Brieftauben Mimberg

NEUIGKEITEN

Brieftauben-Mimberg bei Facebook *Klick*
Mittwoch, 12.01.2022
Sascha am 12.01.2022 um 05:33 (UTC)
 Über einen weiteren befreundeten Züchter konnten wir gestern bzgl der beiden Sportfreunde, die nach der Salmonellen-Impfung mit einem Totimpfstoff Schwierigkeiten in ihrem Bestand hatten, Kontakt zu Tierarzt Hend de Weerd aufnehmen. Diesem wurden Fotos geschickt und er diagonstizierte auf die Entfernung die Schwierigkeiten als Impfreaktion, die bis zu 12 Tage nach der Impfung anhalten können.
Selbstverständlich ist das nun keine vollständige Untersuchung der Tauben, aber immerhin scheint sich der Verdacht, den wir schon gemeinsam hatten, zu bestätigen. Es ist ja nicht immer ganz einfach auf die Schnelle einen spezialisierten Taubentierarzt direkt aufzusuchen.
Jetzt im Januar ist für uns selbst die Zeit im Taubenschlag, in der wir die Tauben bis zur Anpaarung Anfang oder Mitte Februar in eine entsprechende Verfassung bringen. Das bedeutet relativ wenig Winterfutter, sodass das unnötige Fett schon ein wenig abgebaut wird und später beim Treiben nach der Paarung weitgehend verschwindet. Das Futter, welches wir einsetzen hatte ich gestern bereits vorgestellt.
Wir versuchen aber auch den Stoffwechsel der Tauben ein wenig in Gang zu bekommen und den Körper, wenn man so will, zu "reinigen".
Dazu bekommen die Tauben relativ viel Gemüsemix über das Futter, aber auch mal Naturaline von der Firma Natural ins Trinkwasser mit ein oder zwei Zehen Knoblauch.
Was auch sehr gut ist aus unserer Sicht: den Tauben einmal zwei bis drei Tage gar kein Futter geben und in das Trinkwasser ein wenig Glaubersalz geben. Dadurch wird der Darm einmal richtig leer und gereinigt und so eine Kurzfastenkur tut den Tauben unserer Erfahrung nach sehr gut.
Wenn es dann hin geht zur Anpaarung gibt es später natürlich etwas gehaltvolleres Futter, auch mal Jod über das Trinkwasser und über das Futter weiter regelmäßig Gemüsemix mit Kräutern und den Pulvern von Dr. Marien.
So machen wir das seit einigen Jahren und es hat immer sehr gut funktioniert.
 

Dienstag, 11.01.2022
Sascha am 11.01.2022 um 04:25 (UTC)
 Gestern hat sich der Sportfreund bei uns gemeldet, der unsere Spendentaube zugunsten des Dr.-Kohaus-Fördervereins ersteigert hat. Ich lege bei solchen Tauben immer einen Zettel zur Abstammung, dass sich der Ersteigerer bitte melden möge ob die Taube gefällt usw. Wir bekommen dann meistens recht schnell Rückmeldung und so wissen wir, wo die Taube untergekommen ist usw. Das ist uns schon wichtig zu wissen.
Dann hatte ich gestern Kontakt zu zwei Sportfreunden, bei denen es nach der Salmonellen-Impfung (allerdings hatten beide mit einem Tot- nicht mit einem Lebendimpfstoff geimpft) zu Schwierigkeiten gekommen ist.
Bislang kann man die Impfung bei beiden Beständen nur als Auslöser der Probleme vermuten, denn obwohl beide Bestände weit voneinander entfernt sind, gibt es bei den Tauben der beiden Züchter eine sehr ähnliche Symptomatik. Ich kann da selbst nur bedingt helfen und empfehle immer möglichst schnell Kontakt zu einem Taubentierarzt aufzunehmen bzw. stelle, wenn es möglich ist, diesen Kontakt her.
Hier bei uns haben wir nun zumindest während der Nächte leichten Frost. Ich merke das u.a. auch am Apettit der Tauben, die doch etwas mehr Hunger haben. Sie kriegen nun aber nicht mehr Futter als sonst, sondern weiter unsere Wintermischung und das relativ wenig. So verlieren sie doch ein wenig vom während der Mauserzeit angesetzten Körpergewicht. Ich kontrolliere dann regelmäßig einige Tauben und wenn Tiere dabei sind, die bei dieser Versorgung zu sehr Gewicht verlieren und zu sehr Hunger zeigen, dann nehme ich sie meistens aus dem Bestand, denn das sind Tauben, die weder die Belastung der Reise gut vertragen, noch optimal Jungtiere aufzüchten könnten.
Ich habe hier mal ein Foto unseres aktuellen Winterfutters gemacht. Es handelt sich dabei um unsere verwendete Allzeitmischung, der wir 20 Prozent Gerste, 20 Prozent Paddy-Reis und 10 Prozent gestutzten Hafer zugesetzt haben.

 

Montag, 10.01.2022
Sascha am 10.01.2022 um 05:24 (UTC)
 Unsere Freunde Simone und Dirk de Beer haben zum 50-jährigen Bestehen der Einsatzstelle Krummhörn/Ostfriesland eine Auktion organisiert. Auch wenn wir das Spenden von Gutscheinen doch deutlich herunter fahren wollen konnten wir hier natürlich nicht Nein sagen und haben selbstverständlich einen Gutschein für eine Jungtaube 2022 gestiftet. Wie eigentlich immer erfolgt dann eine Absprache mit dem Käufer was es denn sein soll und zu welchem Zeitpunkt das Jungtier von uns zu ihrem neuen Besitzer wechselt. Ich hoffe es kommt wieder ein schöner Betrag zusammen.

Gutschein für eine Jungtaube aus unserem Schlag 2022
 

Sonntag, 09.01.2022
Sascha am 09.01.2022 um 05:27 (UTC)
 Am Freitag hat nicht nur die Siegerehrung für die Meister in unserem Brieftaubenverband stattgefunden, sondern über den Tag auch die Mitgliederversammlung unseres Verbandes, bei der die Delegierten der Regionalverbände über Neuwahlen zu den Ämtern des Verbandspräsidiums ebenso abgestimmt haben, wie über diverse Anträge. Ich möchte an dieser Stelle den Veröffentlichungen der Ergebnisse der Abstimmungen nicht vorgreifen. Diese werden sicherlich in Kürze in unserer Verbandszeitschrift und online zu lesen sein.
Ich habe mir aber einmal die Folge 52/2021 unserer Verbandszeitschrift vorgenommen und einige Zahlen durchgerechnet und bin für mich zu dem Ergebnis gekommen: der aktuelle Status Quo ist eine Katastrophe.
Wenn ich mich nicht verrechnet habe, dann bestand unser Deutscher Brieftaubenverband in 2021 noch aus:

63 Regionalverbänden
573 Reisevereinigungen
13.237 reisenden Schlägen.
Das sind durchschnittlich etwa 23 reisende Schläge pro RV.

Die aktuellen Mitgliederzahlen habe ich an dieser Stelle bewusst außen vor gelassen, denn sie sind nicht entscheidend für den Reisebetrieb.
Bei einem derzeitigen Verlust an Mitgliedern von jährlich mindestens fünf Prozent kann sich jeder leicht ausrechnen bei was für Mitgliederzahlen wir schon in sehr kurzer Zeit angekommen sein werden.
Der Brieftaubensport wie wir ihn kennen und gerne betreiben möchten wird in Kürze in vielen Regionen nicht mehr ausführbar sein mangels reisenden Schlägen und in Folge auch mangels finanzieller Möglichkeiten.

Auf der Mitgliederversammlung sollen auch Beschlüsse zum Thema Öffentlichkeitsarbeit getroffen worden sein. Ich fürchte, dass wir viel zu spät dran sind. Nur um die aktuellen Zahlen zu halten müssten wir mehr als 500 reisende Schläge in jedem Jahr hinzu gewinnen. Ein aus meiner Sicht fast aussichtsloses Unterfangen.

In all den Diskussionen um Meisterschaftsbedingungen, Mitgliederwechsel, Fusionen von RVen usw. kommt das, was am Vordringlichsten notwendig wäre, die Werbung und Mitgliedergewinnung (so schwer das im Einzelnen sicher auch ist) völlig zu kurz.

Der Brieftaubensport wird nicht überleben, wenn wir so weiter machen wie bisher. Er wird in spätestens 10 Jahren in vielen Regionen tot sein! Das müssen wir uns endlich einmal klar machen und zumindest versuchen gegenzusteuern.
Wir brauchen eine Zukunftskomission, die sich nicht allzu sehr in Diskussionen und Anträgen zu Meisterschaften und Flugausschreibungen verliert, sondern endlich gestalterisch versucht eine Zukunft unseres Hobbys irgendwie zu ermöglichen. Das Alles kommt aktuell doch viel zu kurz während ständig über irgendwelche Meisterschaften, Bedingungen usw. diskutiert wird...
 

Samstag, 08.01.2022
Sascha am 08.01.2022 um 08:20 (UTC)
 Gestern Abend hatten wir das Vergnügen an der Siegerehrung unseres Deutschen Brieftaubenverbandes teilnehmen zu dürfen. Es war alles in allem ein sehr schöner Abend! Wir haben viele nette Sportfreunde getroffen und endlich einmal wieder gesehen.
Insgesamt hatten sich die Verantwortlichen des Verbandes große Mühe gegeben einen ansprechenden und schönen Rahmen für die Veranstaltung zu finden, was angesichts der Corona-Auflagen und der allgemeinen Situation sicherlich nicht einfach war.
Es hat gut getan einmal wieder unter Brieftaubenzüchtern in einem größeren Rahmen zu treffen und ein wenig gemeinsam zu feiern und sich zu unterhalten.
Man kann nun nur hoffen, dass sich im Rahmen dieser Veranstaltung niemand ernsthaft mit Corona infiziert hat und ich kann auch jeden Sportfreund verstehen, der auf eine Teilnahme verzichtet hat. Wir haben immernoch diese besondere Situation und da muss jeder Mensch für sich selbst entscheiden, wie er damit umgeht,
Für uns hat letztlich die Tatsache dass wir wahrscheinlich nie wieder das Glück haben eine Deutsche Meisterschaft zu erringen den Ausschlag dafür gegeben, an der Siegerehrung teilzunehmen, Wir sind drei mal geimpft, haben uns an alle Regeln gehalten, sind getestet gewesen....mehr konnten wir nicht tun. Und es war schon ein schönes Gefühl die Auszeichnung dort entgegen zu nehmen.










 

Freitag, 07.01.2021
Sascha am 07.01.2022 um 07:52 (UTC)
 Heute Abend findet in Dortmund die Siegerehrung des Verbandes statt. Am Nachmittag die Mitgliederversammlung. Wir selbst hatten und im Oktober (wenn ich mich richtig erinnere) unter völlig anderen Vorraussetzungen zur Siegerehrung angemeldet. Inzwischen ist die Corona-Lage natürlich eine gänzlich andere.
Wir haben nun hier unsere Eintrittskarten liegen und der Verband hat alles vorbereitet und wird sicher versuchen alles "corona-gerecht" ablaufen zu lassen. Aber insgesamt hat man doch ein sehr ungutes Gefühl bei dieser Veranstaltung, an der Sportfreunde aus ganz Deutschland teilnehmen sollen.
Mir ist es ein Rätsel warum man sowohl die Mitgliederversammlung, als auch die Siegerehrung nicht abgsagt hat bzw die Versammlung auf eine Online-Veranstaltung umgestellt hat. V.a. in Anbetracht der Tatsache was unserem früheren Verbandspräsidenten Richard Groß zugestoßen ist.
Dazu kommt dann diese sehr seltsame Form der Vorstellung und der geplanten Wahl unseres neuen Präsidenten. Man fragt sich was die Hintergründe sind....
 

<- Zurück  1 ...  178  179  180 181  182  183  184 ... 240Weiter ->