| Unser zweiter Vorflug gestern ab Frankenau scheint insgesamt gut verlaufen zu sein. Die Tauben kamen recht gut und es fehlen anscheinend wenige Tiere. Uns selbst fehlen zwei Jungtauben. Das ist mir für so einen Flug eigentlich schon zu viel. Allerdings war eine der beiden fehlenden Jungtiere schon immer sehr auffällig. Als sie ihre ersten Freiflüge machte, landete sie mehrfach in Bäumen oder saß auf anderen Hausdächern. Irgendwann war sie mal einen Tag weg und saß hier in der Nähe bei einem Züchter auf der Voliere. Zuletzt war das weniger auffällig und sie flog mit den anderen Tieren, ging aber wahlweise oft als letzte Taube aus dem Schlag zu Training und kam dann oft auch nachher als Letzte wieder herein, nachdem sie zuvor noch irgendwo alleine geflogen war. Solche Tiere scheinen irgendwie nicht geeignet für das normale Reiseprogramm. Neben den beiden fehlenden Tauben kam ein Tier am Nachmittag leicht verletzt nach hause. Sie fiel mir sofort auf, weil sie nur wenig fraß und ich sah dann, dass die Jungtaube an der Brust verletzt worden war. Je nachdem wie es mit den Vorflügen jetzt weitergeht wird sie wohl erst einmal pausieren. Vielleicht sind am kommenden Sonntag Flüge möglich, aber wirklich sicher ist auch das noch nicht, Die nächsten Tage wird es jedenfalls immer wieder stark bewölkt und regnerisch sein.
Am Tag nach einem Jungtierflug gehe ich morgens schon möglichst früh auf den Schlag und schaue ob alles in Ordnung ist. Ist der Kot gut und gebunden (man hat ja trotz Impfung immernoch Bedenken, dass die Jungtierkrankheit ausbrechen können)? Das war heute morgen sehr gut der Fall. In dem Zusammenhang höre ich auch manchmal, dass dieses bei sportfreunden, die ihre Tauben nur einmalig gegen PMV/Rota impfen manchmal nicht so ist und die Tiere nach ein oder zwei Flügen etwas weicheren und nasseren Kot absetzen. Ich kann es nur so weitergeben wie es mir gesagt wird. Unsere Tauben werden immer zweimalig geimpft.
Ich schaue dann auch was die Augen der Tauben machen, denn das Phänomen der entzündeten Augen greift doch teilweise schon wieder um sich (und in Belgien und Holland war es vor einigen Wochen wohl schon sehr extrem). Auch hier gab es Sportfreunde, wo die Tiere schon nach ein oder zwei Kabi-Aufenthalten Probleme hatten.
Gestern direkt nachd em Flug hatte ich nach der Ankunft das Gefühl das zwei Tauben ein bißchen Probleme an den Augen hatten. Heute morgen ist mir bei diesen Tieren und auch bei den anderen Tauben allerdings nichts aufgefallen. Das dunkle und trübe Wetter kommt uns da derzeit vielleicht auch ein wenig entgegen, denn es scheint so, dass die Problematik der entzündeten Augen v.a. bei Hitze, viel Sonne und Trockenheit stärker ist als bei dem recht kühlen und wechselhaften Wetter, welches wir aktuell haben. Aber man muss es im Blick behalten, auch wenn man wenig tun kann, wenn die Erkrankung ein Mal im Bestand ist.
Im letzten Jahr (oder vor zwei Jahren - ich weiß es nicht mehr genau) berichtete mir übrigens ein Sportfreund, der sehr erfolgreich mit Jungtauben spielt, dass er hinsichtlich der Augenentzündungen sehr gute Erfahrungen mit den probiotischen Augentropfen "Avisana" der Firma Röhnfried gemacht hat und diese sehr regelmäßig einsetzt. Ich selbst kann dazu nichts sagen, aber möchte das gerne hier weitergeben.
Selbst habe ich hier desinfizierende Augentropfen von Bonypharma, die ich gegebenenfalls einsetzen kann. Ob diese aber einen Nutzen haben weiß ich nicht. Man kann auch mit bestimmten Desinfektionsmitteln, beispielsweise Virkon S, arbeiten und diese ins Badewasser der Tauben geben. Ich vermute, dass es durchaus einen positiven Nutzen hinsichtlich dieser Symptomatik hat. Aber das sind alles nur Beobachtungen meinerseits. Einen Nachweis darüber habe ich nicht. | | |
|