Brieftauben Mimberg

NEUIGKEITEN

Brieftauben-Mimberg bei Facebook *Klick*
Freitag, 09.10.2020
Sascha am 09.10.2020 um 16:50 (UTC)
 Immer wieder fragen mich Sportfreunde nach der Versorgung unserer Tauben. Dazu ist eigentlich bzgl der Reise und der Zucht alles hier auf der Seite und der dem Menuepunkt "System" aufgeführt. Was das Futter betrifft, was die Beiprodukte betrifft und auch was die medizinische Versorgung betrifft.
Jetzt in der Mauser und auch in der Winterzeit geben wir allerdings auch wieder mehrmals die Woche unseren Gemüsemix mit Kräutern. Wir denken, dass das den Tauben sehr gut tut. In der Reise geben wir diese Mischung inzwischen jedoch nicht mehr. Da sollen die Tauben einfach nur möglichst viel fressen. Und am Liebsten fressen sie nun mal reines Körnerfutter. Deswegen geben wir in der Reisezeit nichts mehr über das Futter - mit Ausnahme der Pulver von Dr. Marien.

Zur Zubereitung des Gemüsemixes machen wir das Gemüse (Staudensellerie, Zwiebel, Knoblauch, Möhre, Chilli, Ingwer, Rote Beete) zunächst mit einem speziellen Küchengerät klein - das geht blitzschnell und dann sieht das Ganze so aus:



Anschließend wird etwas Essig und etwas Öl dazu gegeben und die Gemüsestücke werden mit dem Stabmixer püriert. Dann haben wir so einen Brei.



Von diesem Brei geben wir ca. 2 Esslöffel auf 1 KG Futter und dann wird alles mit einer Kräutermischung und etwas Mineralpulver abgetrocknet.
 

Donnerstag, 08.10.2020
Sascha am 08.10.2020 um 17:31 (UTC)
 Meiner Meinung nach sind die Sommerjungen, die man aus den besten eigenen Reise- und Zuchttauben züchtet, das größte Zuchtpotenzial für die Zukunft. Selbstverständlich muss man diese Tiere besonders hart auslesen.
Nur eine Jungtaube, die körperlich gefällt und auch über eine längere Zeit keine gesundheitlichen Probleme hat, darf bleiben.
Nachdem die Tiere dann wirklich ausgewachsen sind, also eigentlich erst im übernächsten Jahr, können sie bei uns für Nachwuchs sorgen.
Entscheidend bei diesen Tauben ist die Vitalität. Wenn diese wirklich gut ist, dann sind auch gute Zuchttiere darunter. Das sehen wir immer wieder.
Von unseren im Sommer gezogenen Jungtieren - es waren gut 20 - bleiben bei uns etwa ein Drittel. Diese werden später nochmals sortiert und im übernächsten Jahr gehen davon etwa drei oder vier Tiere in den Zuchtschlag.
Am Ende werden sich - das ist die Erfahrung - ein oder zwei davon als sehr gute Vererber herausstellen. Dafür kann man sich die Arbeit allemal machen.
 

Dienstag, 06.10.2020
Sascha am 06.10.2020 um 17:38 (UTC)
 Die Tauben mausern jetzt gewaltig und in dieser Zeit herrscht bei uns absolute Ruhe im Schlag. Selbst die Tiere, die sehr zahm sind und mit denen man sich sonst stundenlang beschäftigen kann, durch kämpfen in der Zelle etc. wollen nun einfach nur in Ruhe gelassen werden.
Also beschränkt sich die Beschäftigung mit den Tauben derzeit auf die tägliche Reinigung des Schlages, auf das Füllen der Tränken und Futterrinnen und das Auffüllen der Badewannen. Dann geht ein kurzer Blick über den Schlag ob alles in Ordnung ist und das war es. Die Tiere wollen ihre Ruhe und die bekommen sie von uns auch.
Die Sommerjungen wurden allerdings heute von mir allesamt mit Nackentropfen gegen Federlinge und andere Ectoparasiten getröpfelt. Normalerweise machen wir das immer direkt beim Absetzen der Jungtauben, aber dieses Mal hatte ich es vergessen.
 

Samstag, 03.10.2020
Sascha am 03.10.2020 um 09:58 (UTC)
 Nun ist es tatsächlich offiziell bestätigt in der Verbandszeitschrift "Die Brieftaube": unsere jährigen Vögel haben uns in diesem Jahr mit ihren tollen Flugleistungen die 1. Deutsche Jährigen Verbandsmeisterschaft beschert. Dazu den 14. und 50. As-Vogel auf Bundesebene - das ist eine tolle Bestätigung der Leistungsfähigkeit unserer Tauben.
Was uns daran - bei allen grundsätzlichen Bedenken gegenüber diesen Meisterschaften - besonders freut, ist die Tatsache, dass diese Leistungen ohne großes zusätzliches Tamtam erzielt wurden. Die Tauben wurden nicht privat trainiert, die Tauben haben nicht zig Beiprodukte bekommen, die Tauben mussten nicht Woche für Woche mit Medizin fit gemacht werden (eher im Gegenteil). Es funktioniert auch noch auf ganz herkömmliche Art und Weise tolle Ergebnisse zu erzielen. Wenn die Taubenqualität stimmt und man das Glück hat die Tiere in die entsprechende Form zu bekommen. Ich werde versuchen dazu in nächster Zeit mal noch etwas zu schreiben, wenn ich dazu komme.
Alles in Allem ist das einfach nur zufriedenstellend und wir sind glücklich darüber, dass wir in der Arbeit mit unseren Tieren in den letzten Jahren und dann ganz besonders in der zurückliegenden Saison wohl einiges richtig gemacht haben.
 

Donnerstag, 01.10.2020
Sascha am 01.10.2020 um 10:09 (UTC)
 Kürzlich war ein Sportfreund hier zu Besuch und als er die Tauben in der Badewanne in der Dachvoliere liegen sah, fragte er, ob wir die Tauben häufig baden lassen. Das brachte mich auf die Idee das kurz hier nieder zu schreiben, denn wir machen es vermutlich anders, als viele andere Züchter,
Jetzt in der Mauserzeit steht die Badewanne jeden Tag frisch befüllt in der Dachvoliere. Die Tauben baden nicht jeden Tag, aber es sind fast jeden Tag andere Tiere in der Wanne. Beobachtet man das Ganze etwas genauer, dann sieht man, dass die meisten Tauben etwa alle 2-3 Tage ein Bad nehmen.
In der Reisezeit wiederum baden unsere Tauben, im Gegensatz zu den Tauben der meisten anderen Züchter, relativ selten. Grob geschätzt so etwa alle 4 wochen. Sie bekommen aber natürlich auch bei Regen Freiflug und können dann auch auf dem Dach baden.
In der Reise nutzen wir niemals Badezusätze, weil die Tiere das Wasser ja durchaus auch einmal trinken, Außerhalb der Reise nutzen wir Lugolsche Lösung als Badezusatz, aber auch EM-Bakterien (EM-Blond) oder ein normales Badesalz - alles immer im Wechsel. Alle 4 Wochen gibt es das Prdoukt "Ungeziefer-Stop" von Tollisan für ein Bad in die Wanne.
 

Mittwoch, 30.09.2020
Sascha am 30.09.2020 um 06:55 (UTC)
 Gestern morgen wurden alle Sommerjungen, die nun ein paar Tage abgesetzt sind, gegen PMV-Rota geimpft. Damit haben sie schon einmal Impfschutz und auch die Tiere, die noch abgegeben werden, sind gut abgedeckt.
Ich denke kaum eine Jungtaube von denen, die derzeit im Internet in Massen verkauft werden, ist gegen Paramyxo geimpft. Aus meiner Sicht müsste das verpflichtend sein. Wer eine Taube verkauft - ob alt oder jung - muss einen Nachweis erbringen, dass diese auch gegen Paramyxo geimpft ist.
 

<- Zurück  1 ...  224  225  226 227  228  229  230 ... 234Weiter ->