| Kürzlich war ein jüngerer Sportfreund bei uns, der von uns im Sommer einige Sommerjunge erhalten hatte. Er brachte u.a. einen älteren Vogel mit, den er von einem anderen Züchter bekommen hatte. Wir sollten uns den Vogel nur einmal ansehen. Es fiel gleich auf, dass die Sommerjungen im Gefieder deutlich besser waren als der alte Vogel.
Das lag daran, dass die Jungtiere Zugang zur Voliere hatten, während der alte Vogel mit anderen Tauben nur in einem Schlag saß und keine Gelegenheit zum Baden hat.
Ich habe dann zur Anschauung auch mal die Bürzeldrüse der Tauben durch das Gefieder freigelegt. Man konnte dann auch sehr schön den Unterschied sehen zwischen den Tauben, die baden und dem Vogel, der nicht baden kann. Bei Letzterem war die Bürzeldrüse doch ein Stück weit schuppig und verklebt.
Grundsätzlich ist das kein Drama. Dieses Organ für die Federpflege funktoniert trotzdem fast immer noch bei den Tauben. Aber nicht so gut und sauber. Deswegen sollte man schon immer drauf achten, dass die Drüse sauber und gepflegt ist und da hilft am Besten das Baden der Tauben. Denn eine saubere Bürzeldrüse ist auch immer wichtig für die Vitamin-D-Versorgung bei Vögeln. Denn das Sekret, welches dieses Organ absondert enthält Vitamin-D-Vorstufen, welche von der Taube beim Putzen im Gefieder verteilt werden und die dann wieder über die Haut aufgenommen und umgewandelt werden. | | |
|