| | Die Umfrage, die ich vorgestern gestellt hatte, ist inzwischen relativ eindeutig von vielen Züchtern bei Facebook beantwortet worden.
Es haben 211 Sportfreunde für ein Einsetzen zwei Tage vor einem 600 Kilometer-Flug gestimmt und 78 Züchter für das Einsetzen einen Tag vor dem Flug.
Ich denke persönlich, dass das Einsetzen zwei Tage vorher sicherlich für die Fahrer und die Lenkzeiten erhebliche Vorteile hat. Ebenso ist ein Einsetzen am Abend für die meisten Berufstätigen einfacher zu gestalten. Darüber hinaus kann der Kabi, falls es relativ warm im Sommer ist, viele Stunden während der kühlen Nacht fahren. Das ist für die Tauben sicherlich angenehmer. Wenn sie dann am nächsten Morgen gut versorgt werden, dann ist im Grunde genommen alles ok für die Tiere.
Was ich mich aber immer wieder frage - und das unabhängig von der Entfernung der Flüge: wieviel Schlaf finden unsere Tauben eigentlich in der Kabi-Box? Schlafen sie dort richtig oder dösen sie nur so vor sich hin?
Denn wenn sie keinen richtigen Schlaf finden, dann spräche das doch für ein Einsetzen einen Tag vorher. Denn zwei Nächte vor einem anspruchsvollen Flug nicht oder zu wenig zu schlafen - das mag hinsichtlich der Leistungsfähigkeit der Tauben schon ein Unterschied sein.
Aber auch hier fehlen die wirklichen Daten und Erfahrungswerte. Züchter aus Dänemark oder Sportfreunde, die in den Niederlanden reisen, berichten vom Einsetzen zwei Tage vorher übrigens unter der Umfrage ausgesprochen positiv. Auch in Belgien wird ja ab etwa 400 Kilomter Entfernung schon zwei Tage früher eingesetzt.
Es gibt allerdings auch folgendes zu Bedenken: weil man etwa 12 bis 14 Stunden länger die Fahrer bezahlen muss ist das frühere Einsetzen auch ein Kostenfaktor. Und daher neigt man dazu die Kabinen relativ dicht zu besetzten. Das wiederum halte ich für einen großen Fehler, der auch bei kürzeren Flügen sehr häufig gemacht wird.
Die heutigen Kabis - häufig von der Firma Geraldy - sind bzgl ihrer Boxen so gebaut, dass gleichzeitig maximal 12 - 14 Tauben an der Rinne saufen oder fressen können. Besetzt man Kabinen mit etwa zwanzig Tauben, dann gibt es Tiere, die ihren Platz in der Box praktisch gar nicht verlassen und nicht saufen. Häufig sind das sogar alte und erfahrene Tauben, die vorne an der Klappe sitzen bleiben. Das ist jedenfalls meine Beobachtung. Diese Tiere verlassen ihren Platz nur, wenn die Box relativ locker besetzt ist mit maximal 15 Tauben. Insofern scheint es aus meiner Sicht besonders für einen 600 Kilometer oder weiteren Flug wichtig, dass die Kabinen nicht zu dicht besetzt werden. Meiner Ansicht nach mit maximal 14 oder 15 Tauben.
Insgesamt ist auch dieses Thema, wie im Brieftaubensport allgemein, nicht gut untersucht. Wir verlassen uns da alle auf unser Gefühl. Der eine meint so, der andere so.... | | | |
|