Brieftauben Mimberg

NEUIGKEITEN

Brieftauben-Mimberg bei Facebook *Klick*
Dienstag, 24.08.2021
Sascha am 24.08.2021 um 06:17 (UTC)
 Der vom Flug am Samstag heimgekehrte verletzte Vogel macht eigentlich einen guten Eindruck. Aber er liegt viel. Das Laufen fällt ihm doch schwer bzw. ist wohl schmerzhaft. Aber das wird sich geben. Zum Freiflug habe ich ihn gestern allerdings nicht mit herausgelassen. Hier mal mein Versuch die Verletzung zu fotografieren.



Apropos Freiflug: die Tauben gehen vor lauter Angst kaum noch aus dem Schlag. Ich muss sie schon sehr treiben. Wenn sie dann draußen sind, dann gehen sie sofort in sehr große Höhe und fliegen sehr unruhig. Es gibt aber auch Tiere, die sofort wieder herunter kommen und in den Schlag wollen. Unter diesen Umständen werden wir die Jungtaubenreise nicht bis zum Ende (eigentlich sind es noch drei Flüge) durchziehen. Das hat keinen Sinn. Wenn Tauben zu ängstlich und panisch werden aufgrund der Greifvögel, dann ist es auch nicht sinnvoll sie zu reisen.

Die Witwer hatten wir direkt nach dem letzten Preisflug in diesem Jahr auf ein Gelege kommen lassen. Sie laufen nun langsam von den Eiern herunter. Nun lassen wir die Weibchen nochmals legen und nach Ende der Jungreise (wann auch immer das für uns jetzt aufgrund der Greivogelsituation sein wird), werden wir sie trennen.
Sie werden übrigens im Grunde genommen so weiter versorgt (auch während der ganzen Mauserzeit), wie in der Reise. Wir geben eine Art "Allzeitmischung" - keine spezielle Mausermischung mehr - als Futter und dann bekommen sie ein Mal in der Woche das Mineralpulver von Dr. Marien unnd ein Mal in der Woche das Konditionspulver mir flüssiger Hefe. Dazu ein Mal die Woche ein Jodpräparat mit C-Phos in sehr geringer Dosierung und damit ist es für uns erledigt was die Mauserversorgung anbetrifft.
Die Zuchttauben erhalten statt des Jodpräparates ganzjährig ein Multivitaminpräparat in halber Dosierung, dem u.a. auch Jod als Spurenelement zugesetzt ist.
Damit mausern sie ganz ausgezeichnet. Wir nutzen keine speziellen Mauserprodukte, keine Buttermilch oder irgendetwas anderes. Als Mineralienmischung bekommen sie - ebenfalls wie während des ganzen Jahres - Picobal von Klaus mit etwas Rotstein und Holzkohle und darunter mischen wir einen kleinen Löffel Mineralpulver von Davinova und einen kleinen Löffel Heilerde.
Ich wette, dass die Tauben mit dieser Versorgung nach Abschluss der Mauser mindestens so gut aussehen wie Tauben, die jeden Tag etwas anderes ans Futter und ins Wasser gemischt bekommen....
 

Montag, 23.08.2021
Sascha am 23.08.2021 um 05:41 (UTC)
 Von den vier fehlenden Jungtieren ist gestern mittag gegen halb zwölf noch ein junger Vogel heimgekehrt. Er hat allerdings eine etwas seltsame Verletzung. An beiden Füßen sind die Zehene vorne an der Spitze vorne etwas blutig und geschwollen. Anonsten ist an der Taube nichts zu erkennen, außer dass einige Federn im Bauchbereich auch etwas komisch aussehen. Es ist fast so als ob er auf etwas heißem gelandet sei dass ihn kurz verbrannt hat und dann ist er wieder herunter. Vielleicht komme ich dazu es einmal zu fotografieren.
Wenn man sieht dass doch fast auf jedem Flug Jungtauben heimkehren, die leicht verletzte sind oder auch mal sehr schwer, dann merkt man erst, was diese unerfahrenen Tauben unterwegs auf der Reise so erleben und mitmachen. Insofern sollte man auch immer im Kopf behalten, dass viele Jungtiere, die ausbleiben von der Reise, einfach vom Greifvogel gefressen werden oder verunglücken (und auch das oftmals als Folge von Greifvogel-Angriffen).
Andererseits muss ich sagen: wir hatten hier in diesem Jahr sicherlich schon 30-40 Jungtauben als Zuflieger. Die meisten aus den Regionalverbänden 250, 256 und 258. Die Qualität dieser Tauben in der Hand ist oftmals so schlecht, dass sie hier bei uns nicht einmal groß werden würden. Solche Tauben haben auf Dauer keine Chance auf der Reise. Ich verstehe nicht, wie man sich solche Tauben zusammen züchten kann? Aus was für Ausgangstauben wird denn da gezüchtet??? Von diesen 30-40 Zufliegern waren in der Hand maximal 10 - 15 Prozent so brauchbar, dass wir sie überhaupt behalten hätten.
 

Sonntag, 22.08.2021
Sascha am 22.08.2021 um 04:53 (UTC)
 Nur ein Teil der Reisevereinigungen, die gestern in Schlüchtern auflassen wollten, hat schließlich auch dort gestartet. Andere sind von dort wieder weg gefahren. Grund: der Mais stand am offiziellen Auflassplatz zu hoch. So viel zu den zertifizierten Auflassplätzen. Seit Abschaffung der Kontaktpersonen an den Auflassplätzen herrscht ein ziemliches Chaos. Es sind diese einfachen Dinge, um die sich z.b. die FSK mal kümmern könnte...
Unsere Tauben wurden um 9.10 Uhr in Schlüchtern auf einer Feldwegekreuzung trotzdem gestartet. Es entwickelte sich ein schneller Flug. Die Tauben kamen nach 155 Kilometer Flug schon nach nicht einmal zwei Stunden Zuhause an und sie kamen auch in Gruppen.
Unsere Tauben kreisten extrem lange und waren unglaublich nervös. Wahrscheinlich als Folge der ständigen Habichtkontakte unter der Woche. Hier waren allerdings bei der Ankunft auch Bussarde, Turmfalken und Milane in der Luft. Wenn sie so nervös sind stört die Tauben das schon, obwohl sie es eigentlich kennen.
Aktuell fehlen uns von dem 66 eingesetzten Tauben noch vier. Das ist mir eigentlich zu viel. Wer weiß: vielleicht laufen noch welche durch den Mais. Mit 66/33 Preisen ist das Ergebnis gut.
 

Freitag, 20.08.2021
Sascha am 20.08.2021 um 07:38 (UTC)
 Unser Preisflug wurde dann gestern am späten Nachmittag doch noch vorgezogen auf den Samstag. So wie es alle anderen RVen in praktisch ganz Deutschland auch gemacht haben. Wir stehen dann morgen mit den Tauben in Schlüchtern. Schon dort stehen alleine 16 Reisevereinigungen. Rundherum natürlich auch sehr viele. Das wird ein schönes Durcheinander beim Auflass werden und für die Flugleiter keine einfache Aufgabe, zumal es möglicherweise morgens erst einmal noch dunstig oder teilweise neblig in der Strecke sein kann.
Ich bin einfach nur froh, wenn die Jungreise vorbei ist und die Tauben noch ein paar mal, mit hoffentlich wenig Verlusten, im Kabi waren. Das Jungtaubenspiel macht mir einfach keinen Spaß und ist mehr eine Plage, weil die Jungen ja nun mal auch in den Kabi müssen um sie für spätere Aufgaben zu schulen. Aber ansonsten bräuchte ich es nicht. Zumal man aus den Reiseleistungen der Jungtiere beim deutschen Reiseprogramm ohnehin keinerlei Rückschlüsse ziehen kann...
 

Donnerstag, 19.08.2021
Sascha am 19.08.2021 um 07:06 (UTC)
 Ich denke, dass wir am Sonntag wetterbedingt unseren zweiten Preisflug nicht hinbekommen werden. Da wird das Wetter zu schlecht schon am Morgen. Ich weiß nicht ob noch kurzfristig vorgezogen wird oder was nun geplant ist. Heute wird es da sicherlich eine Info geben.
Auch gestern war beim Freiflug der Jungtauben wieder ein Habicht da. Die Tauben waren aber sehr hoch in der Luft und konnten im Schwarm sogar über den Habicht gehen, sodass er irgendwann weg zog. Aber man merkt schon beim Herauslassen der Tauben, dass immer mehr Tiere Angst haben und nicht mehr gerne heraus möchten.
 

Mittwoch, 18.08.2021
Sas ha am 18.08.2021 um 04:59 (UTC)
 Wir haben darauf verzichtet unsere Jungtauben zum Trainingsflug heute mitzugeben. Die Wetteraussichten waren und sind so, dass die Tauben erst relativ spät am Vormittag gestartet werden können (oder noch sogar noch später) und wir möchten nicht, dass die Tauben da nun für eine Stunde Flugzeit so lange im Kabi sitzen, denn dann mausern sie nach der Heimkehr doch wieder verstärkt das Deckgefieder. Das bringt alles nichts. Darüber hinaus ist meine Entzündung im Hals auch so stark, dass ich nicht die Lust gehabt hätte, die Tauben einzukorben. Meine Hausärztin meinte, dass sie so etwas bei einem Erwachsenen auch noch nicht gesehen habe....
Gestern hatte ich den Jungtauben Freiflug gegeben und bin dann zur Hausärztin gefahren. Mein Nachbar berichtete später, dass die Tauben ein Mal richtig auseinander geschossen sind und er vermutete, dass da wieder ein Greifvogel angegriffen hat. Abends waren dann aber doch wieder alle Tiere im Schlag. Aber mit den Greifvögeln wird es doch jetzt zunehmend mehr und es werden noch lange Wochen bis zum Ende der Jungtierreise.
Die Witwervögel hatten wir unmittelbar nach der Reise mit ihren Weibchen zusammen gelassen und sie sind alle auf Eier gekommen. Sie haben nun Gipseier unterliegen und werden überbrüten. Danach lassen wir wohl die Weibchen nochmals legen und dann trennen wir alles gegen Ende der Jungtierreise. Wir lassen die Tauben nicht so gerne so lange zusammen im Schlag, weil dann doch die Staubentwicklung usw. größer ist, wenn der Schlag mit Vögeln und Weibchen besetzt ist. Könnten wir jeden Tag Freiflug geben, dann wäre es sicher möglich die Paare sehr lange beieinander zu lassen. Aber aufgrund der Greifvogelplage ist das hier so nicht möglich uns so trennen wir dann doch irgendwann im September.
 

<- Zurück  1 ...  189  190  191 192  193  194  195 ... 230Weiter ->