Brieftauben Mimberg

NEUIGKEITEN

Brieftauben-Mimberg bei Facebook *Klick*
Donnerstag, 29.04.2021
Sascha am 29.04.2021 um 07:22 (UTC)
 Die Wettervorhersagen für das kommende Wochenende sind sehr unterschiedlich auf den verschiedenen Portalen. Bei einigen Vorhersagen scheint der Sonntag der bessere Flugtag auf der Südostrichtung zu sein, bei anderen der Samstag. Nicht einfach für die Flugleiter und wir erfahren heute Abend wann unser Flug stattfinden wird.
Ich bin inzwischen strikt gegen all diese Verschieberei. Man sollte losfahren an dem Tag, an dem der Flug angesetzt wird und schauen, was dann geht...
Als Berufstätiger, der auch am Wochenende arbeiten muss, kann man bei all diesen Verschiebungen wie sie im Brieftaubensport seit einigen Jahren üblich sind, gar nichts mehr planen. Ich weiß aber dass viele Sportfreunde das auch anders sehen - insbesondere viele Rentner.
 

Dienstag, 27.04.2021
Sascha am 27.04.2021 um 07:04 (UTC)
 Gestern kam mir so in den Sinn, dass der Vorflug am Sonntag über 155 KM ja der weiteste Flug war, den unsere nun jährigen Vögel in ihrem Leben bisher bestreiten mussten. Als Jungtiere waren sie ja lediglich 7 mal bis maximal 100 Kilometer im Korb. Weiter haben wir sie gar nicht gereist, weil wir keine Lust mehr hatten. Ich bin wirklich gespannt wie die Tauben sich so weiter zeigen. Es wird selbstverständlich nicht so erfolgreich sein wie im vergangenen Jahr mit den Jährigen - aber das ist auch nicht schlimm. Wir wollen einfach mal sehen ob es auch so recht gut funktioniert.
Ansonsten fehlt mir bisher in diesem Jahr doch etwas die Motivation. Das kalte Wetter und die andauernden Corona-Beschränkungen - auch an meinem Arbeitsplatz natürlich - lassen keine rechte Freude auf die Reisesaison aufkommen. Irgendwie hab ich das Gefühl, dass im Brieftaubensport alles nur noch "mit Gewalt" gehen muss. Hier ist jeden Morgen alles weiß gefroren, aber die Tauben sollen gereist werden, als wäre es 15 Grad. Mein Vater sagte am Sonntag noch: "Die Züchter sollen sich mal auf ein Fahrrad setzen, eine normale Jacke anziehen, aber keine Mütze und dann mal 15 Kilometer gegen diesen Nordostwind anfahren und dann sehen wie es ihnen damit geht - dann wissen sie annähernd was mit den Tauben bei den Temperaturen auf 150 oder 200 Kilometer-Flügen passiert."
 

Sonntag, 25.04.2021
Sascha am 25.04.2021 um 17:53 (UTC)
 Vom heutigen Vorflug ab Schlüchtern (für uns 155 Kilometer Entfernung) fehlt jetzt am Abend noch ein jähriger Vogel. Dieser war als Jungtier kaum im Kabi - ich weiß gar nicht wie oft, vielleicht zwei oder drei Mal - weil er vom Greifvogel verletzt war. Vielleicht kommt er ja morgen noch wieder, aber er tut sich wahrscheinlich ohnehin sehr schwer.
Ansonsten sind alle Vögel wieder an Bord und das ist das Wichtigste. Man merkt ihnen die Kälte und den Nordostwind wirklich an. Kein Wetter für Brieftauben, aber das stört heutzutage niemanden mehr. Vielleicht sollte man doch demnächst ab Januar reisen - das macht zur Situation jetzt auch keinen Unterschied mehr. Mein Vater sagte vorhin zu mir: "Die einzelne Taube zählt heute gar nichts mehr. Es ist vielen Züchtern einfach egal..." - vermutlich hat er recht. Und wenn ein Mitglied des Verbandspräsidiums gestern auch dem ersten Preisflug sage und schreibe 239 Tauben an den Start bringt, dann lässt das auch tief blicken...
 

Samstag, 24.04.2021
Sascha am 24.04.2021 um 07:22 (UTC)
 Heute abend sollen wir zum dritten Vorflug ab Schlüchtern (155 KM) einsetzen, Ich denke morgen wird das Wetter ok sein, wenngleich wieder nicht besonders warm. In den letzten beiden Nächten hat es hier wieder gefroren. Man sieht es den Witwervögeln einfach an, dass sie noch längst nicht die Verfassung haben wie im letzten Jahr, als das Frühjahr durchgängig sehr warm war.
Im Zuchtschlag schlüpft nun langsam die zweite Runde Junge und ich bin wirklich begeistert über die Befruchtungsrate in diesem Jahr. Ich habe mal durchgesehen und es scheint dieses Mal ein einziges Ei nicht befruchtet zu sein, nachdem in der ersten Runde ja alle Eier befruchtet waren. Das gefällt mir wirklich ausgezeichnet.
 

Mittwoch, 21.04.2021
Sascha am 21.04.2021 um 16:02 (UTC)
 Der zweite Vorflug am heutigen Tag über 85 KM verlief deutlich schneller und glatter als der Flug vor 4 Tagen. Kein Wunder: das Wetter war deutlich wärmer und einfach viel besser für die Tauben. Sehr schnell waren alle Tiere wieder zuhause im Schlag und damit sind wir natürlich dann zufrieden.
Am Nachmittag musste ich einem unserer Zuchtvögel den Ring lockern, denn mir fiel auf, dass der Ring richtig fest am Bein saß. Also habe ich Wasser mit Spülmittel versetzt und den Fuß immer wieder darin gebadet und mit einem spitzen Gegenstand dann vorsichtig all den Dreck entfernt, der sich dort angesammelt hatte, sodass der Ring wieder beweglich ist.
Jetzt am Abend habe ich zum ersten Mal den Ausflug der Jungtiere unserer ersten Zucht geöffnet und einige sitzen gerade auf dem Hausdach und ich denke, dass ich sie dann gleich wieder herein hole....ich hoffe, dass sie gehorchen.
 

Dienstag, 20.04.2021
Sascha am 20.04.2021 um 04:55 (UTC)
 Viele Sportfreunde haben mich gestern kontaktiert und angefragt ob unser 575 wieder heimgekehrt ist. Das ist er leider nicht. Das war mir aber auch sehr früh klar. Wenn so eine Taube zwei Stunden nach den ersten tauben nicht zuhause ist, dann kommt sie meistens nicht wieder. Das ist unsere Erfahrung. Es ist leider so, dass die Greifvögel noch sehr aktiv sind, bei Kälte großen Hunger haben und dass gute Tauben einfach oft als Erste den Schwarm verlassen und dann erwischt es sie. So etwas kann dabei herauskommen, wenn man die Reise zu früh beginnt. Natürlich kann eine Reisetaube auf jedem Flug von einem Greifvogel geschlagen werden, aber die Wahrscheinlichkeit ist einfach jetzt in diesem Frühjahr bei diesem Wetter viel höher, als bei deutlich wärmeren Temperaturen. Leider haben viele Brieftaubenzüchter es völlig verloren mit der Natur zu gehen. Die Natur ist eben nicht jedes Jahr gleich....
Heute abend sollen wir zum zweiten Vorflug einsetzen. Morgen sollte das Wetter zumindest am Vormittag noch brauchbar sein. Nachmittags soll die nächste Kaltfront herein ziehen.
Der Artikel, welcher im aktuellen "Taubenmarkt" über unseren Schlag berichtet, steht in einer etwas längeren und ausführlicheren Fassung auch auf der Homepage der Firma Matador unter https://www.matador-futter.de/ - dort unter der Rubrik "Matador" und dann "Artikel" ....falls also jemand den "Taubenmarkt" nicht abonniert hat oder die ausführlichere Version lesen will, kann er das dort tun.
 

<- Zurück  1 ...  189  190  191 192  193  194  195 ... 217Weiter ->