| Aktuell deuten die Wetterprognosen darauf hin, dass wir die Tauben am Ende der kommenden Woche bei trockenem Wetter und sehr angenehmen Temperaturen anpaaren können. Für die Tauben mag das gar nicht so entscheidend sein, aber für den Züchter ist das doch viel angenehmer, als sich bei Schnee, Regen oder Dauerfrost ständig am und im Schlag aufhalten zu müssen. Ich hoffe dass diese noch recht unsicheren Wettervorhersagen so stimmen. Dann sollte es dieses Jahr kein Problem werden die Tauben zu verpaaren.
Wir nutzen seit vielen Jahren das Abstammungsprogramm "La Paloma" der Firma Riro und sind damit sehr zufrieden.
Es gab nun wieder ein neues Update und ich kaufe auch alle drei Jahre die neue Lizenz um immer bzgl der Updates auf dem aktuellen Stand zu sein.
Mir war dann aufgefallen, dass bei den vom Programm vorgegebenen Stammbäumen die sogenannte "Inzucht-Markierung" nicht gedruckt wurde. Manchmal ist es aber sehr interessant in Stammbäumen die Inzucht zu verfolgen. Ich habe dieses dann per Email an die Firma Riro gemeldet. Das war am 31. Januar. Man sicherte mir per Mail zu, dass man daran arbeitet dieses Problem zu beheben bzw zu verbessern und gestern bekam ich die Nachricht, dass ein Update bereitsteht zum Download und alles entsprechend programmiert ist. Das habe ich nun getestet und tatsächlich funkionert der Ausdruck einer Abstammung mit "Inzucht-Markierung" nun einwandfrei.
Ich erwähne das hier, weil das für mich ein toller Service war, den man auf dem Brieftaubensektor nun weiß Gott nicht von allen Firmen - egal aus welchen Bereichen - bekommt.
Gerade jetzt, wenn ich die Zucht vorbereite schaue ich schon einmal genauer nach wie verwandt die Tiere sind, die ich miteinander verpaaren möchte. Es soll halt, speziell für die Zucht von Reisetauben, nicht "zu eng" werden. Da ist das Programm wirklich nützlich.
Bei dieser Vorbereitungsarbeit zur Zucht ist mir übrigens aufgefallen, dass unsere Stammtäubin 2933, die nun ja leider nicht mehr legt, einen Inzucht-Koeffizienten von mehr als 28 hat. Das ist schon sehr stark ingezüchtet und man sieht an ihr, dass man mit einer ingezüchteten Taube, die körperlich (aus meiner Sicht) perfekt ist, schon in der Zucht Glück haben kann, wenn in den Vorfahren richtig Leistung steckt.
Im Sommer werde ich dann einmal versuchen mit den Kindern und Enkeln dieser Täubin, die uns nun schon so viele gute Nachkommen beschert hat, Inzestzucht, Inzucht und Linienzucht zu betreiben, um das "gute Blut" doch noch ein wenig zu erhalten. Vielleicht kommt doch der ein oder andere gute Vererber wieder heraus. | | |
|