Brieftauben Mimberg

NEUIGKEITEN

Brieftauben-Mimberg bei Facebook *Klick*
Dienstag, 13.07.2021
Sascha am 13.07.2021 um 17:05 (UTC)
 Wir werden morgen am späten Nachmittag erfahren, ob der 600 Kilometer-Flug ab Micheldorf am kommenden Wochenende angefahren wird oder ob es wetterbedingt nicht geht und er eine Woche verschoben wird. Aktuell ist es noch sehr schwierig zu beurteilen wie sich das Wetter entwickelt, aber es sieht nicht wirklich ideal aus für einen 600-Kilometer-Flug.
Vorhin habe ich erneut eine von Privatleuten gemeldete Jungtaube abgeholt. Sie saß zwei Häuser weiter als die Taube, die ich vorgestern geholt habe.
Diese Jungtaube trug nicht einmal einen Telefonring. Nur den Vereinsring. Sie kommt aus Dortmund. Schon interessant, dass man es dort scheinbar nicht einmal für nötig befindet Telefonringe aufzuziehen.
.
 

Sonntag, 11.07.2021
Sascha am 11.07.2021 um 04:25 (UTC)
 Wie am Freitag schon erwartet konnten die Tauben gestern erst sehr spät gestartet werden. Der Auflass erfolgte um 10.45 Uhr in Regensburg. Es folgte aber ein sehr glatter und schneller Flug bei dem schon nach relativ kurzer Zeit alle unsere Tauben wieder im Schlag waren.
Es war insofern ein seltsamer Flug dass sehr viele Tauben in die Preise flogen, die sich bisher nicht besonders regelmäßig gezeigt hatten. Das war nicht nur bei uns so, sondern auch bei anderen Züchtern und auch in anderen RVen auf der Südostrichtung, wie mir in Telefonaten berichtet wurde.
Insgesamt können wir mit 33/20 Preisen beginnend mit dem 10. Konkurs gegen knapp 900 Tauben jedoch sehr zufrieden sein.
Gestern Abend erhielt ich dann noch einen Anruf von besorgten Nicht-Brieftaubenzüchtern, die eine junge belgische Brieftaube als Zuflieger gefangen hatten. Die Taube war sehr zahm und dort seit drei Tagen ins Esszimmer marschiert und hatte sich mit Vogelfutter versorgen lassen. Insgesamt war sie in einem guten Zustand und ich habe sie abgeholt und über die Homepage des belgischen Verbandes gemeldet.
 

Freitag, 09.07.2021
Sascha am 09.07.2021 um 05:35 (UTC)
 Es ist jetzt fast halb 8 am Morgen und beim Blick aus dem Fenster sehe ich dichte Bewölkung und Nebel. Ich fürchte, dass dieses auch morgen am Auflassort in Regensburg so kommen wird. Dann wird wieder erst ein Auflass der Tauben am späten Vormittag möglich sein und - im Gegensatz zum letzten Wochenende - das Wetter am Nachmittag hier in der Heimat wird auch nicht so wirklich ideal.
Unsere Jungtauben sind ja schon seit einiger Zeit zwei Mal gegen das Rotavirus geimpft und wir hoffen, dass sie deswegen wieder von der Jungtaubenkrankheit verschont bleiben. Ich glaube allerdings, dass derzeit das Virus schon wieder umgeht. Gestern saßen hier drei Jungtauben von einem einzigen Züchter auf dem Dach, die nicht gut aussahen (Man konnte das an den Telefonringen erkennen.). Eine davon kam herein. Ich habe sie versucht zu melden, aber es ging niemand ans Telefon. Aber insgesamt scheint es, als wenn diese Tiere doch Probleme hatten. Die anderen beiden Jungtauben haben hier übernachtet. Der Züchter wohnt etwa 20 KM Luftlinie von hier entfernt und gehört einer RV an, die am Mittwoch bereits einen Vorflug absolviert hat.
Auch wenn unsere Jungtauben nicht erkranken. Der "Druck" durch das Virus ist da und das merkt man den Tauben manchmal an. Übrigens auch den Alttauben, glaube ich manchmal....
 

Donnerstag, 08.07.2021
Sascha am 08.07.2021 um 00:01 (UTC)
 Wie erwartet setzen wir nun am morgigen Freitag für einen weiteren 400-Kilometer-Flug ab Regensburg-Neutraubling am Samstag ein. Gut möglich, dass uns dann erneut ein Szenario erwartet wie schon am letzten Wochenende: Dunst und Nebel am Morgen und ein entsprechend späterer Auflass. Einige Sportfreunde hätten wohl lieber einen 300er gehabt, um nochmals einige jährige Tauben zu spielen. Es werden wohl auch wieder Züchter die Reise einstellen.
Irgendwie ist das Alles unbefriedigend. Es ist nachvollziehbar, dass man diesen 400er noch machen muss, damit einige Sportfreunde die Chance auf eine vordere Platzierung bei den deutschen As-Tauben bekommen. Andererseits muss man die Frage stellen ob es das alles wert ist, wenn viele Züchter ihre Tauben dann nicht mehr spielen.
Hier im Regionalverband haben am gestrigen Mittwoch schon zwei Reisevereinigungen die ersten Jungtauben-Vorflüge durchgeführt. Auch da muss man einfach die Frage stellen wo das noch hinführen soll. Die Altreise läuft mit ständigen Flugverschiebungen. Nun werden noch die Jungtauben dazwischen geschoben. Wie sollen berufstätige Sportfreunde das noch unter einen Hut bekommen?
 

Mittwoch, 07.07.2021
Sascha am 07.07.2021 um 01:34 (UTC)
 Während der laufenden Reisesaison haben sich außergewöhnlich viele Sportfreunde bei mir gemeldet mit Fragen zur Reise und zur Führung ihrer Tauben. Oftmals waren sie mit den Leistungen ihrer Tiere nicht zufrieden. Sehr häufig handelte es sich dabei um jüngere Züchter, die einfach einmal meine Meinung einholen wollten.
Ich versuche selbstverständlich gerne zu helfen, aber auf die Entfernung ist das nur sehr bedingt möglich. Wenn man Züchter, Tauben und Schlag nicht persönlich kennt, dann ist es nicht leicht sinnvolle Tipps zur Führung der Tauben zu geben.
Ich lasse mir dann manchmal Fotos oder kurze Filme von Tauben und Schlag schicken und frage nach Problemen...trotzdem ist der Versuch etwas zu helfen dann immer sehr schwierig.

Im Grunde läuft es immer auf die gleichen Fragen hinaus:
- sind die Tauben gesund?
- fliegen einzelne Tauben gut oder alle eher unterdurchschnittlich?
- funktioniert der Schlag?
- wie ist die Versorgung?

Und dann bemühe ich mich ein wenig zu unterstützen. Was mir sehr oft auffällt: die Versorgungspläne der Sportfreunde sind vollgestopft mit diversen Produkten. Man sieht manches mal den Wald vor lauter Bäumen nicht. Ich fürchte dass viele Züchter immernoch fest daran glauben, dass sie mit diversen Zusatzprodukten, die sie praktisch täglich verabreichen, zum Erfolg kommen. Ich glaube da nicht dran. Selbstverständlich benötigt eine Taube hier und da einige Zusatzprodukte neben dem guten Futter. Aber oftmals wird es doch übertrieben und man findet dann auch mögliche Fehler in der Versorgung nur sehr schwer.

Am Ende läuft fast jedes Gespräch darauf hinaus, dass man zwei Fragen klar beantworten muss, um zu wissen, warum die Reise nicht zufriedenstellend verläuft:
- Sind die Tauben in einem top Gesundheitszustand?
Stimmt die Qualität der Tauben?

Tauben von sehr guter Qualität lassen sich ja obendrein viel einfacher gesund halten. Diese benötigen nicht viel um ihr Leistungsvermögen abzurufen. Ich sehe es ja auch in unserem Schlag immer wieder: bei gleicher Versorgung fliegen einige Tauben ganz ausgezeichnet und andere gar nicht. Warum wohl? Es hat nichts mi Wundermitteln zu tun, sondern schlicht damit, dass die einen Tauben eine bessere Qualität haben, als die anderen. Nur über die Qualität der Tauben kann man versuchen Reiseleistungen dauerhaft besser und konstanter zu machen und Verluste zu vermeiden...
 

Dienstag, 06.07.2021
Sascha am 06.07.2021 um 00:24 (UTC)
 In der aktuell Ausgabe der Zeitschrift "Brieftaubensport International" findet sich ein Bericht über den Spitzenzüchter Klaus Steinbrink. In diesem Bericht steht u.a. folgendes zu lesen:
"Einsatztag heißt Badetag. Drei Stunden bevor wir sie einsetzen stellen wir den Tauben im Schlag klares Badewasser zur Verfügung. Danach liegen sie zufrieden in ihren Zellen."

Von vielen Spitzenschlägen habe ich gehört, dass sie das Baden am Einsatztag teilweise seit vielen Jahren schon erfolgreich praktizieren. Ich habe es auch schon ausprobiert und häufiger getestet und es ist tatsächlich so, dass die Tauben nach dem Bad sehr entspannt sind und sich sehr ruhig einkorben lassen. Trotzdem sind wir wieder davon abgegangen unsere Witwervögel am Einsatztag baden zu lassen. Denn das Bad hat - zumindest für mich - einen entscheidenden Nachteil: die Tiere sehen danach allesamt aus wie "aus dem Ei gepellt". Das ist ja im Grunde genommen eine schöne Sache, aber man kann dann beim einkorben nur schwer fühlen und sehen wie die Taube wirklich in Verfassung ist. Alle Tauben sind glatt und blank und sehen wunderbar aus. Ich möchte allerdings beim Einsetzen auch feststellen können, ob eine Taube vielleicht in nicht so guter Verfassung ist und das sehe ich persönlich besser an Tauben, die nicht frisch gebadet sind.
Inzwischen lassen wir unsere Tauben wieder irgendwann in der Mitte der Woche baden und am Wochenende fühlt man dann doch eher wie die Verfassung einer Taube wirklich ist.
Eines meine ich aber auch festgestellt zu haben: an dem Tag in der Woche, an dem unsere Vögel ihr Bad bekommen, haben sie abends meistens wenig Lust zu trainieren. Möglicherweise hängt das auch mit der Entspannung beim Bad zusammen....
 

<- Zurück  1 ...  182  183  184 185  186  187  188 ... 218Weiter ->