Brieftauben Mimberg

NEUIGKEITEN

Brieftauben-Mimberg bei Facebook *Klick*
Freitag, 25.06.2021
Sascha am 25.06.2021 um 06:47 (UTC)
 Die Wettervorhersagen haben sich gut entwickelt und es sieht derzeit so aus als könnten wir unseren geplanten 400 Kilometer-Flug ab Regensburg am Sonntag durchführen. Da unser letzter Flug ja bereits am vergangenen Samstag stattgefunden hat und auch nur über 235 Kilometer Entfernung ging, fällt es doch ein wenig schwer die Vögel am Fressen zu halten.
Wenn ein Flug abgesagt wird, dann klagen die Weibchen-Spieler oft darüber, dass sie ihre Täubinnen dann kaum bändigen können und diese untereinander paaren o.ä. Das ist sicherlich ein Problem. Mindestens ebenso schwierig ist es aber Witwervögel einfach am Fressen zu halten und sie nach einem kurzen oder einem ausgefallenen Flug wieder auf den Punkt aufzufüttern. Das wird aber oft vergessen, wenn man über Flugausfälle o.ä. diskutiert.
 

Donnerstag, 24.06.2021
Sascha am 24.06.2021 um 08:29 (UTC)
 Es wird interessant wie sich die Wettervorhersagen für das Wochenende entwickeln. Aktuell scheinen sie noch sehr uneinheitlich und unentschieden zu sein. Für uns soll ein 400-Kilometer-Flug ab Regensburg auf dem Programm stehen.
Ich finde einfach, dass trotz der Abkühlung die Luft nicht sauber ist und meine auch, dass man es den Tauben anmerkt. An ihrem Flugverhalten, an ihrem Benehmen. Ich meine auch, dass man es an den Jungtauben sieht. Auf mich wirken sie, wenn sie im Freiflug sind, teilweise verwirrt und unsicher. Ich kann es gar nicht richtig beschreiben...
 

Dienstag, 22.06.2021
Sascha am 22.06.2021 um 06:38 (UTC)
 Der vierjährige Vogel, der in der Nacht von Sonntag auf Montag Futter erbrochen hatte, hat das Gleiche in der vergangenen Nacht nochmals getan. Das macht mir nun doch ernsthaft Sorgen. Er sieht ansonsten völlig normal aus, geht zum Freiflug raus, fliegt mit. Ich habe aktuell keine Ahnung was da los ist, denn auch der Kot ist in Ordnung.
Vielleicht hat er wirklich etwas unterwegs gesoffen, was nun Nachwirkungen macht. Evtl mache ich ihm einmal eine Kropfspülung mit Metro.
Gestern Abend schrieb mir ein befreundeter Züchter aus einem anderen Regionalverband, folgendes. Ich lasse das unkommentiert hier stehen. Mögen sich alle mal Gedanken dazu machen....
"Bei J. ist ein Weibchen eingegangen vom Flug am Samstag, Bei meinem Vereinskollegen auch ein Vogel und bei P. ist ein fünfjähriger Vogel tot."
 

Montag, 21.06.2021
Sascha am 21.06.2021 um 06:35 (UTC)
 Gestern Mittag um 12.20 Uhr kam noch ein jähriger Vogel vom Flug zurück. Zwei zweijährige Vögel, die noch in der Vorwoche vom 500er beide unter den ersten 100 Preistauben geflogen hatten, fehlen nun. Dieser Hitzeflug war also ein "voller Erfolg". Bei anderen Sportfreunden sind teilweise alle Tauben zuhause, es fehlen hier und da auch Tiere....aber die "Nachwehen" dieses völlig unnötigen Fluges werden einige erst später zu spüren bekommen.
Bei uns war ein dreijähriger Vogel zu beobachten, der unglaublich gesoffen hatte nach seiner Rückkehr und der auch drei Stunden später noch viel Wasser im Kropf hatte, der selbst heute morgen noch nicht zum Freiflug heraus wollte.
Ein vierjähriger Vogel hat in der letzten Nacht einen Teil seines Futters von gestern abend in die Zelle erbrochen. Das fällt ja alles nicht vom Himmel und wir sind sicherlich nicht der einzige Schlag wo so etwas vorkommt.
Ich hoffe, dass die FSK und der Verband diesem ganzen Treiben der Flugleiter, die sich nicht an Vorgaben halten, endlich ein Ende setzt. Was sollen wir eigentlich den Tierschützern noch erzählen, wenn wir die Tauben in dieser Hitze auflassen? Aber einige Verantwortliche scheinen bis heute nicht gemerkt zu haben, dass sich gesellschaftlich leider einiges gewandelt hat.
 

Sonntag, 20.06.2021
Sascha am 20.06.2021 um 08:16 (UTC)
 Ich wundere mich immer mehr über das was hinsichtlich unserer Flüge abläuft und es ärgert mich maßlos!
Unsere Tauben wurden gestern dann nicht, wie ursprünglich geplant in Schlüsselfeld gestartet, sondern in Dettelbach. Also etwa 20 Kilometer kürzer. Ob es nun am schlechten Wetter in Schlüsselfeld lag, dass man schließlich kürzer gefahren ist oder eher daran, dass am Auflassplatz in Schlüsselfeld wohl das Gras so hoch war, dass man dort ohnehin nicht hätte auflassen können, möchte ich nicht beurteilen.

Das Ende vom Lied war, dass unsere Tauben um 9.55 Uhr gestartet wurden auf 234 Kilometer. In der Verbandsmitteilung vor dem Flug war u.a. folgendes zu lesen:

"Daher ist es angebracht, in Gebieten, in denen nach wie vor schwierige Bedingungen herrschen, die Flüge von der Flugdauer zu begrenzen und den Empfehlungen der Flugkoordinatoren und der Wettermanufaktur zu folgen.
Die Meteorologen sehen folgende Zeitbegrenzungen für die ankommenden Tauben:
West- und Nordwestdeutschland 11.00 – 11.30 Uhr
Alle anderen Gebiet Deutschlands 10.00 – 10.30 Uhr"


Ich weiß nicht ob einige Verantwortliche des Lesens nicht mächtig sind oder ob sie einfach ignorieren was von den Experten vorgegeben wird. Jedenfalls war es für unsere Tauben wohl kaum möglich innerhalb von 90 Minuten von 234 KM zuhause zu sein.

Die ersten Tauben kamen nach knapp drei Stunden um kurz vor eins und unser erster Vogel belegt in der RV den 6. Konkurs. Dann hatten wir eine kleine Pause, dann kamen die Preistauben und ein Teil danach recht zügig. Als wir nach genau einer halben Stunde nach der ersten Taube 25 unserer 37 eingesetzten Tiere zuhause hatten, hatten diese 25 Tauben exakt 2 Liter klares Wasser leer getrunken. Das ist das beste Beispiel für die Bedingungen unter denen dieser Flug absolviert wurde. Die Tauben gingen gar nicht mehr weg von der Tränke.

Es kamen noch einige Tiere später nach, aber am Abend fehlten uns zwei zweijährige Vögel und ein Jähriger Vogel. In der Vorwoche kommen von einem anspruchsvollen 500er alle Tauben am selben Tag nach hause und dann fehlen auf 234 Km abends drei Tiere. Ich ärgere mich schwarz über diese ganzen Entscheidungen.

Am Ende machen wir 37/14 Preise was sicherlich nicht überragend ist, aber unsere Zähler sind doch ganz gut gekommen und gleich die ersten drei Tauben waren vorbenannt. Letztlich ist das gar nicht wichtig. Ich schreibe es nur um zu dokumentieren, dass unsere Tiere durchaus gut vorbereitet und in einer ordentlichen Verfassung waren und es nicht an der Form unserer Tauben gelegen hat, dass nun 3 Tiere fehlen.

Unsere RV hatte gestern 1183 Tauben am Start. Das sind fast genau 700 Tiere weniger als zu Saisonbeginn. Deutlich mehr als ein Drittel. Es wäre schön wenn sich Verantwortliche endlich mal Gedanken darüber machen würden was da eigentlich schief läuft, dass die Taubenzahlen so massiv in den Keller rutschen....
 

Donnerstag, 17.06.2021
Sascha am 17.06.2021 um 16:25 (UTC)
 Unser für das kommende Wochenende geplanter Regionalflug wurde aufgrund der Wettervorhersage aufgelöst. Unsere Reisevereinigung möchte am Samstag, gemeinsam mit der benachbarten RV Werl, Schlüsselfeld ansteuern und dort soll gemeinsam aufgelassen werden. Für unseren Schlag ist das eine Entfernung von etwa 255 Kilometern. In Schlüsselfeld wollen ebenfalls der Regionalverband 413 und mehrere RVen des Regionalverbandes 402 auflassen. Ich weiß nicht ob es unbedingt notwendig ist dass wir dann auch dort hinfahren und erstmal warten müssen, bis diese Tauben alle gestartet wurden.
Die Temperaturen werden wohl nicht so hoch werden, allerdings wird die schwüle Luft nicht weg gehen. Alles in Allem kein gutes Brieftaubenwetter...
 

<- Zurück  1 ...  184  185  186 187  188  189  190 ... 218Weiter ->