Brieftauben Mimberg

NEUIGKEITEN

Brieftauben-Mimberg bei Facebook *Klick*
Montag, 14.06.2021
Sascha am 14.06.2021 um 04:25 (UTC)
 Das war gestern ein sehr anspruchsvoller 500-km-Flug. Daher ist es besonders erfreulich, dass gestern Abend um 20.02 Uhr unser letzter fehlender Vogel zuhause eintraf und damit alle Vögel wieder im Schlag sind.
Bei anderen Züchtern fehlten abends, zumindest nach dem was ich so gehört habe, doch teilweise noch recht viele Tauben.
Ich bin weiter der Meinung, dass das Ansetzen dieses Fluges über 500 km ein Fehler war. Viele Tauben waren damit anscheinend überfordert und das ist einfach nicht nötig.
Ich denke aber dass heute noch viele Tauben nachkommen werden überall.
Im Ergebnis erzielen wir mit 37/22 Preisen unser bisher bestes Resultat der Saison. Auffällig war dass viele Vögel in die Preise geflogen sind, die sich dieses Jahr noch nicht so gut zeigen konnten. Allerdings ist mir ein Preis auf solch einem anspruchsvollen Flug deutlich mehr wert als drei Preise auf 200 Kilometer-Flügen.
Insgesamt allerdings war das alles nicht so wirklich notwendig und mehrere Sportfreunde sind doch aufgrund der fehlenden Tauben zurecht deutlich angefressen.
 

Samstag, 12.06.2021
Sascha am 12.06.2021 um 11:05 (UTC)
 Eben habe ich die Tauben für den morgigen Flug eingesetzt. Bei den Züchtern, mit denen ich gesprochen habe, herrschte genau so ein Unverständnis wie bei mir darüber, dass man nun 500 Kilometer anfahren will.
Die Sportfreunde begreifen einfach nicht mehr, wie man zu solchen Beschlüssen kommt. Wenn sehr gut spielende Züchter, die gerne auch 500 und 600 KM spielen, schon anmerken, dass diese Beschlüsse nur noch auf "dem Rücken der Tauben" getroffen werden, dann ist es weit gekommen.
Es ist eben sogar schon der Verdacht geäußert worden, dass man mit der Entscheidung 500 KM zu fliegen den beiden RVen "eins auswischen" wollte, die am Montag trotz des schlechten Wetters ihre Flüge durchgeführt haben. Ich weiß nicht und möchte mir nicht vorstellen, dass da etwas dran ist. Aber wenn dem so wäre, dann könnte man endgültig nur noch mit dem Kopf schütteln....
 

Freitag, 11.06.2021
Sascha am 11.06.2021 um 08:09 (UTC)
 In unserem Regionalverband hat man entschieden, dass wir am Samstag Mittag für einen 500 Kilometer-Flug ab Pocking einsetzen sollen. Aus meiner Sicht ist das eine absolute Schnapsidee. Aber es wird sicherlich Sportfreunde geben, die das besser beurteilen können als ich.
Wir waren erst ein Mal auf 400 KM, es gibt fast durchgängig blauen Himmel und durchgängig Kopfwind.. Es ist also mit einer Flugzeit von 7 Stunden zu rechnen (für die spitze) bei Tauben, die erst ein Mal über fünf Stunden geflogen haben und die in der letzten Woche wetterbedingt pausiert haben. Ehrlich gesagt wundere ich mich nur noch...
 

Donnerstag, 10.06.2021
Sascha am 10.06.2021 um 06:48 (UTC)
 Heute nachmittag erfahren wir endgültig welcher Flug am kommenden Wochenende durchgeführt werden soll. Es wird diskutiert ob 400 oder 500 KM angefahren werden. Ich bin der Meinung, dass ein 500 KM-Flug keinen guten Verlauf nehmen würde, da die Tauben bisher noch nicht so viele Kilometer in den Flügeln haben. Dann die Wärme und die hohe Luftfeuchtigkeit in Bayern, wo die Tauben gestartet werden. Ich denke wir haben noch genug Zeit einen 500er durchzuführen und sollten es erst einmal langsam gehen lassen, zumal viele Sportfreunde nach der wetterbedingten Pause am letzten Wochenende sicherlich nicht gewillt sind ihre Tauben auf 500 KM zu setzen. Aber leider wird oft auf diese Züchter wenig Rücksicht genommen mit dem Argument, man müsse ja das Programm noch durchführen für die Meisterschaften. Das ist aber alles Blödsinn! Als Erstes kommt die Taube, dann die Taube, dann nochmal die Taube und dann erst sollte man sich über Programme, Meisterschaften und alles andere Gedanken machen.
In unserem Schlag sieht es so aus, dass die Tauben längst nicht die Form des letzten Jahres haben. Es ist einfach nicht so der "Zug" drin, sie trainieren, weniger, fressen weniger....alles ein wenig ruhiger mit weniger "Top-Verfassung". Das ist nicht weiter tragisch, ich sehe es nicht so eng. Mal geht es besser und mal schlechter....und an der Versorgung, die im letzten Jahr so hervorragend funktioniert hat, haben wir natürlich nichts geändert außer der Tatsache, dass wir das Futter hier und da wetter- und temperaturbedingt natürlich etwas anpassen.
 

Dienstag, 08.06.2021
Sascha am 08.06.2021 um 06:31 (UTC)
 Nachdem die meisten RVen unseres Regionalverbandes am Wochenende zurecht wetterbedingt keinen Flug gemacht haben, haben wir heute morgen schon die Mitteilung bekommen, dass es dann am kommenden Wochenende bei guter Wetterlage nach Pocking auf 500 Kilometer gehen soll.
Wir haben ein kompliziertes Reisejahr aufgrund des Wetters. Das kann niemand ändern, Aber wer treibt uns jetzt eigentlich, wo noch nicht einmal die Hälfte der Reise vorbei ist und wo wir erst einen 400 KM-Flug hatte, nun schon auf 500 KM zu fahren? Man könnte nun - bei voraussichtlich guter Wetterlage - in Ruhe einen zweiten 400er machen und dann weiter schauen. Aber mit Ruhe und Vernunft hier die Tauben zu reisen - das scheint wohl wirklich vorbei zu sein...
 

Sonntag, 06.06.2021
Sascha am 06.06.2021 um 05:55 (UTC)
 Gestern am späten Nachmittag wurde unser Preisflug, der zunächst auf Montag verschoben worden war, wetterbedingt endgültig abgesagt. Das ist eine absolut richtige Entscheidung, denn auch für den Montag sind die Wetteraussichten mehr als bescheiden. Und einfach auf "Gut Glück" los zu fahren und zu hoffen, dass das Wetter anders kommt, als vorhergesagt, macht keinen Sinn. Vor allem nicht an einem Montag. Das kostet nur Zeit, Geld und Nerven. Nicht nur unser Regionalverband hat gestern die Flüge abgesagt, sondern auch die Regionalverbände 402, 416 und 256 und große Teile des Regionalverbandes 409. Ich denke auch heute werden noch weitere Absagen folgen. Allerdings gibt es wohl auch bei uns im Regionalverband wieder einen Flugleiter, der dann mit seinen RV-tauben los fahren will. Da wünsche ich viel Spaß....ich weiß aber jetzt schon, dass nachher wieder gesagt wird: "Ist doch alles gut gelaufen." Scheinbar interessiert es dort auch in keiner Weise, dass es noch berufstätige Züchter gibt.

Es gibt auch etwas Positives zu berichten. Trotz unseres recht holprigen Saisonstarts hat einer unserer Vögel schon wieder ein herausragendes Resultat heraus geflogen. Es ist unser 18-150. Er wird in der As-Tauben-Wertung des Monats Mai 1. As-Taube in der RV (gegen mehr als 1900 Tauben im Mai), 2. As-Taube im Regionalverband 412 (gegen fast 9000 Tauben) und immerhin 218. As-Taube auf Bundesebene gegen viele einhundertausend Tauben.

Der 150 fliegt mit 4 Preisen in der Wertung 375,90 As-Punkte und das ist bei den schwierigen Wetterbedingungen in diesem Mai sicher eine tolle Leistung, zumal der Vogel bereits im vergangenen Jahr mit 10/11 Preisen und fast genau 800 As-Punkten glänzte. Sein Vater stammt noch aus unserer ganz alten Fabry-Stammlinie und der 150 ist nun seit Mitte der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts in, ich glaube, 18. Generation auf unserem Schlag gezüchtet.
Seine Mutter ist wieder eine Halbschwester unseres 526, der letztes Jahr 14. As-Vogel auf Bundesebene und bester Jähriger Vogel in Westfalen wurde. Es ist einfach schön wenn diesen erfolgreichen Zuchtlinien immer wieder so schnelle Tauben entspringen und zeigt, dass man durchaus über Jahre und Jahrzehnte einen Stamm aufbauen und züchterisch erfolgreich erhalten und fortführen kann.

 

<- Zurück  1 ...  197  198  199 200  201  202  203 ... 229Weiter ->