Brieftauben Mimberg

NEUIGKEITEN

Brieftauben-Mimberg bei Facebook *Klick*
Dienstag, 25.05.2021
Sascha am 25.05.2021 um 10:34 (UTC)
 Ich freue mich in den letzten Jahren eigentlich zunehmend an Tauben, die sehr frühe Preise fliegen. Selbstverständlich sind auch hohe prozentuale Ergebnisse schön und wenn man viele Tiere in die Preise bekommt. Aber die Spitzenpreise, ganz besonders gegen ordentliche Taubenzahlen, sind für mich schon etwas Besonderes. Daher habe ich heute mal ein schnelles Foto von unserem 512 gemacht....

 

Montag, 24.05.2021
Sascha am 24.05.2021 um 05:00 (UTC)
 Der gestrige Flug ab Neumarkt brachte für uns ein Ergebnis wie schon in den Vorwochen. 39/15 ist wahrlich nicht überragend. In den Analyse fällt folgendes auf: es gibt einige Alttauben (auch Tiere, die im letzten Jahr sehr gut geflogen haben), die überhaupt nicht anpacken und kaum in die Preise fliegen. Und natürlich das Dilemma mit unseren schwachen Jährigen, von denen wieder nur 2 Tiere einen Preis erringen konnten.
Andererseits fliegen wir so viele Spitzenpreise wie kein anderer Schlag der RV mit dem 2.8.18.23. und 35. Konkurs gegen mehr als 1700 Tauben sind wir sehr zufrieden. Der 8.18. und 23. Konkurs waren vorbenannte Tauben, sodass dieses Ergebnis wirklich sehr stark ist. Zu diesem Zeitpunkt (23. Konkurs) waren in der RV erst 5 vorbenannte Tauben insgesamt konstatiert - davon drei aus unserem Schlag. Da kann man nun wirklich nicht meckern.
Auch der 6. Konkurs im Regionalverband 7.656 Tauben ist ein herausragendes Resultat. Solche Spitzenpreise freuen uns immer sehr.
Es war bei der Heimkehr der Tauben extrem windig. Unser 18-150, der als unsere dritte Taube heimkehrte hat sicherlich zwei Minuten benötigt um in den Schlag zu kommen und wäre fast vor das Badezimmerfenster geschlagen als beim Anflug eine Windböe kam. Das war sehr knapp.
Sehr zufriedenstellend ist auch, dass schon gegen 18 Uhr die letzte unserer Tauben zuhause ankam. Während bei vielen anderen Züchtern am Abend doch noch Tauben fehlten waren unsere Tiere wieder relativ frühzeitig alle im Schlag. Das ist das Allerwichtigste!
Ansonsten merkt man den Tauben schon an, dass sie sowohl in der Woche beim Training am Haus, als auch natürlich während der Flüge, mit dem ewig starken Wind sehr zu kämpfen haben. Wenn sich das Wetter nicht langsam mal ändert, dann werden viele Tauben in der RV das Reisejahr nicht zu Ende bestreiten können.
 

Sonntag, 23.05.2021
Sascha am 23.05.2021 um 06:24 (UTC)
 Gestern haben wir unsere Tauben für den Flug ab Neumarkt eingesetzt. Es ist jetzt 8.20 Uhr und das Wetter noch nicht gut. Ich denke aber, dass es mit etwas Glück bis 11 Uhr mit einem Auflass gehen sollte. Wenn nicht, dann bleibt man halt bis morgen stehen.
Da der eigentliche Auflassplatz in Neumarkt voll ist mit insgesamt 7 Kabis, sind die vier Kabis aus unserem Regionalverband etwas außerhalb von Neumarkt an einen Platz gefahren. Dort wurden schon früher immer Tauben aufgelassen und es ist ein ganz guter Platz.
Es ist halt insgesamt schwierig dieses Jahr mit dem Wetter etc.. Gestern beim Einsetzen unterhielten wir uns noch kurz darüber wie schwer es ist bei diesen Wetterbedingungen die Witwervögel vernünftig in form zu bekommen ohne zusätzlich großen Aufwand etc. Weibchen sind da doch deutlich unempfindlicher.
 

Freitag, 21.05.2021
Sascha am 21.05.2021 um 08:06 (UTC)
 Wir vom Regionalverband 412 stehen am Sonntag in Neumarkt. Insgesamt stehen dort aber sicherlich 25 RVen aus den Regionalverbänden 404, 407, 408, 412 und 455. Ich kann jedem interessierten Sportfreund nur empfehlen am Sonntag mal auf die öffentliche Auflasskarte des Verbandes zu schauen und sich anzusehen, wo z.b. in Neumarkt die ganzen Kabis herumstehen. Da wird man dann schnell erkennen, dass der Ansatz mit den sogenannten zertifizierten Auflassplätzen eine große Farce ist. Leider kümmert sich niemand darum - seit Jahren. In Neumarkt stehen dann die Kabis im ganzen Ort verteilt und auch außerhalb...und am Ende verrechnen alle mit der gleichen Vermessung.
 

Dienstag, 18.05.2021
Sascha am 18.05.2021 um 09:32 (UTC)
 Gestern hat der Habicht unsere Jungtauben zwei Mal angegriffen. Es nimmt bei diesem elenden Wetter kein Ende mit den Greivogelattacken. Abends waren gottseidank alle Jungen unverletzt wieder da. Er hat keine erwischt. Ich weiß aber nicht, ob er vielleicht eine Jungtaube bei unserem Nachbarn erwischt hat. Denn die waren ebenfalls draußen und wurden attackiert. Man merkt es selbst den Witwern an. Sie wollen den Schlag nicht so gerne zum Freiflug verlassen. Die wissen auch was bezüglich der Greifvögel draußen los ist.
 

Sonntag, 16.05.2021
Sascha am 15.05.2021 um 22:26 (UTC)
 Das war ein sehr seltsamer Flug ab Schlüsselfeld am gestrigen Samstag. Der Auflass erfolgte schon um 6.25 Uhr. Vermutlich hatte man Bedenken wegen des angekündigten Regens. Wobei ich mich doch langsam frage wo bei vielen Flugleitern die Angst her kommt, dass die Tauben mal einen Schauer Regen abbekommen. Es war ja kein Dauerregen angekündigt, sondern hier und da Schauer, durch welche die Tauben normalerweise durch fliegen.
Wie so häufig bei so frühen Auflässen um diese Jahreszeit sind die Konkurszeiten dann relativ lang, weil die Tauben fast nie geschlossen abziehen. So kommt es dann, dass einige Tiere doch teilweise einen großen Vorsprung herausfliegen, weil sie sich sofort vom Schwarm lösen und nach hause fliegen, während der große Rest sich noch orientiert und dann oft in mehreren Schwärmen zu unterschiedlichen Zeiten abzieht. Das führt dann z.T. zu absurd langen Konkurszeiten auf kurzen Strecken.
Hinzu kam für uns, dass es erstmals in dieser Saison ein Auflass des gesamten Regionalverbandes 412 war und statt knapp 2000 RV-Tauben nun ca. 8000 Tauben in Richtung Heimat mussten. Auch das ist, gerade für die jährigen Tauben, erst einmal eine Aufgabe.
Da komme ich dann zu unserem Resultat. Mit 38/15 Preisen ist das ordentlich, aber sicher nicht gut. Wenn man nun aber betrachtet, dass 14 Alttauben einen Preis fliegen und nur 1 jähriger Vogel, dann sieht die Sache schon anders aus. Für unsere Jährigen, die (ich wiederhole mich da) als Jungtiere ja nur wenig bis maximal 100 KM gereist wurden, war dieser Flug schon eine größere Herausforderung.
Man merkt, dass sie lange im Schwarm geblieben sind, denn sie kamen nach der Konkurszeit praktisch alle aus dem Norden zurück, wo die meisten Tauben unseres Regionalverbandes beheimatet sind. Sie sind also mitgeflogen und mussten sich dann zurück nach hause orientieren. Das haben sie aber geschafft und kurz vor 13 Uhr war unsere letzte Taube wieder zuhause.
Damit bin ich erst einmal zufrieden, zumal - wie ich gestern schon schrieb - die Form der Tauben insgesamt alles andere als optimal ist.
Da das Wetter auch in den kommenden Tagen nicht wirklich anders wird, werden unsere Vögel auch sicher in dieser Woche nicht wirklich an Form gewinnen. Ich überlege einen Tierarzt aufzusuchen, aber ob das dann wirklich zielführend ist, das weiß ich aktuell auch noch nicht.
 

<- Zurück  1 ...  199  200  201 202  203  204  205 ... 229Weiter ->