Brieftauben Mimberg

NEUIGKEITEN

Brieftauben-Mimberg bei Facebook *Klick*
Dienstag, 18.05.2021
Sascha am 18.05.2021 um 09:32 (UTC)
 Gestern hat der Habicht unsere Jungtauben zwei Mal angegriffen. Es nimmt bei diesem elenden Wetter kein Ende mit den Greivogelattacken. Abends waren gottseidank alle Jungen unverletzt wieder da. Er hat keine erwischt. Ich weiß aber nicht, ob er vielleicht eine Jungtaube bei unserem Nachbarn erwischt hat. Denn die waren ebenfalls draußen und wurden attackiert. Man merkt es selbst den Witwern an. Sie wollen den Schlag nicht so gerne zum Freiflug verlassen. Die wissen auch was bezüglich der Greifvögel draußen los ist.
 

Sonntag, 16.05.2021
Sascha am 15.05.2021 um 22:26 (UTC)
 Das war ein sehr seltsamer Flug ab Schlüsselfeld am gestrigen Samstag. Der Auflass erfolgte schon um 6.25 Uhr. Vermutlich hatte man Bedenken wegen des angekündigten Regens. Wobei ich mich doch langsam frage wo bei vielen Flugleitern die Angst her kommt, dass die Tauben mal einen Schauer Regen abbekommen. Es war ja kein Dauerregen angekündigt, sondern hier und da Schauer, durch welche die Tauben normalerweise durch fliegen.
Wie so häufig bei so frühen Auflässen um diese Jahreszeit sind die Konkurszeiten dann relativ lang, weil die Tauben fast nie geschlossen abziehen. So kommt es dann, dass einige Tiere doch teilweise einen großen Vorsprung herausfliegen, weil sie sich sofort vom Schwarm lösen und nach hause fliegen, während der große Rest sich noch orientiert und dann oft in mehreren Schwärmen zu unterschiedlichen Zeiten abzieht. Das führt dann z.T. zu absurd langen Konkurszeiten auf kurzen Strecken.
Hinzu kam für uns, dass es erstmals in dieser Saison ein Auflass des gesamten Regionalverbandes 412 war und statt knapp 2000 RV-Tauben nun ca. 8000 Tauben in Richtung Heimat mussten. Auch das ist, gerade für die jährigen Tauben, erst einmal eine Aufgabe.
Da komme ich dann zu unserem Resultat. Mit 38/15 Preisen ist das ordentlich, aber sicher nicht gut. Wenn man nun aber betrachtet, dass 14 Alttauben einen Preis fliegen und nur 1 jähriger Vogel, dann sieht die Sache schon anders aus. Für unsere Jährigen, die (ich wiederhole mich da) als Jungtiere ja nur wenig bis maximal 100 KM gereist wurden, war dieser Flug schon eine größere Herausforderung.
Man merkt, dass sie lange im Schwarm geblieben sind, denn sie kamen nach der Konkurszeit praktisch alle aus dem Norden zurück, wo die meisten Tauben unseres Regionalverbandes beheimatet sind. Sie sind also mitgeflogen und mussten sich dann zurück nach hause orientieren. Das haben sie aber geschafft und kurz vor 13 Uhr war unsere letzte Taube wieder zuhause.
Damit bin ich erst einmal zufrieden, zumal - wie ich gestern schon schrieb - die Form der Tauben insgesamt alles andere als optimal ist.
Da das Wetter auch in den kommenden Tagen nicht wirklich anders wird, werden unsere Vögel auch sicher in dieser Woche nicht wirklich an Form gewinnen. Ich überlege einen Tierarzt aufzusuchen, aber ob das dann wirklich zielführend ist, das weiß ich aktuell auch noch nicht.
 

Samstag, 15.05.2021
Sascha am 14.05.2021 um 22:16 (UTC)
 Am gestrigen Abend haben wir unsere Tauben für einen Flug ab Lauf an der Pegnitz (310 KM) eingesetzt. Kurz nachdem alle Tauben im Kabi waren erhielten wir die Information, dass der gesamte Regionalverband nur bis Schlüsselfeld (257 KM) fährt, weil die Wetterbedingungen schwierig werden sollen.
Insgesamt gefallen mir unsere tauben nicht so gut. Es ist nicht so, dass sie ganz schlecht aussehen, aber sie sind auch nicht in richtig guter Verfassung. Sie sind im Brustfleisch oft nicht optimal bzgl der Farbe und obwohl sie vom Gewicht gut sind, scheint mir auf der Muskulatur die Spannung zu fehlen. Sie haben einfach nicht die nötige Form für sehr gute Resultate. Aber man kann diese form auch nicht herbei zaubern. Entweder sie entwickelt sich noch oder aber nicht.
Hinzu kommt, dass wir uns ja entschieden hatten drei unserer besten Vögel des letzten Reisejahres in die Zucht zu setzen. Dazu der Verlust eines weiteren Top-Vogels auf dem ersten Vorflug....das kann man leistungsmäßig nicht so einfach kompensieren. Das ist aber auch kein Weltuntergang.
 

Donnerstag, 13.05.2021
Sascha am 13.05.2021 um 14:21 (UTC)
 Unser für Sonntag geplanter Flug ist heute Nachmittag auf den Samstag vorgezogen worden. Wir schieben hier also weiter munter die Flüge hin und her und berufstätige Sportfreunde sind uns weitgehend egal. Ist doch alles wunderbar für unsere 80 Prozent Rentner. Geregelter Brieftaubensport ist so für Berufstätige nicht mehr möglich und vielleicht ist das auch gar nicht gewünscht. Selbstverständlich muss dem Wetter entsprechend ein Flug geplant werden und wenn Samstag der bessere Flugtag ist, dann muss wohl so entschieden werden....aber so kann man sein Hobby einfach nicht zufriedenstellend ausführen.
 

Mittwoch, 12.05.2021
Sascha am 12.05.2021 um 07:26 (UTC)
 Nun haben wir auch den ersten jährigen Vogel mit leichten Flügelproblemen. Das bleibt ja nicht aus bei dem Wetter und dem Wind. Ich weiß nicht wieviele Sportfreunde mir in den letzten Tagen und Wochen schon von Tauben mit Flügelproblemen und Schieffliegern berichtet haben?! Auch das war alles absehbar in diesem Frühjahr.
Ich habe unseren Vogel erst einmal alleine gesetzt und will mal schauen wie es sich entwickelt. Es scheint nur eine leichte Muskelgeschichte zu sein oder vielleicht ist er irgendwo angeschlagen. Da hilft nur Ruhe und abwarten....
Eben beim Freiflug der Witwer war der Habicht schon wieder da. sehr hoch stand er in der Luft und wollte angreifen, aber die Vögel gingen dann mit Tempo auch immer höher und so hat er sich dann verzogen - besser gesagt: er nahm irgendetwas anderes "aufs Korn" und schoss mit einem hohen Tempo im Süden von uns herunter...
Gestern berichtete mir ein Sportfreund, der mit den Leistungen seiner Tauben nicht zufrieden war, dass er beim Tierarzt war. Befund: mittelgradig Kokzidien. Vor gerade einmal 4 Wochen war er beim gleichen Tierarzt und zu der Zeit war alles ok.
Mehrere andere Sportfreunde berichteten mir nach diesem Wochenende von teils massiven Verlusten. Ein Züchter schrieb mir, dass er innerhalb einer Woche 9(!) Zuflieger hat. Da kommt doch Freude auf. Das ist doch Brieftaubensport mit dem wir richtig Werbung machen können....
Hoffentlich merkt mal jemand aus den Verbandsgremien oder der Zukunftskomission usw. dass wir uns unter diesen Umständen jegliche Meisterschaftsreformen und Mitgliederwerbung sparen können. Wenn wir unseren Brieftaubensport - so wie es aktuell geschieht - weiter durchführen wie vor hundert Jahren und keine Rücksicht auf Wetter und Taube nehmen, dann sind alle Bemühungen absolut umsonst.
 

Montag, 10.05.2021
Sascha am 10.05.2021 um 05:18 (UTC)
 Der gestrige 2. Preisflug unserer RV hat den erwarteten Verlauf genommen. Der Wind blies teilweise so stark, dass die Tauben bei der Rückkehr einfach nicht landen konnten. Nun fehlen wieder überall Tauben. Uns selbst fehlen noch drei jährige Vögel.
Unser Ergebnis mit 40/13 ist schwach. Da muss man nicht drum herum reden. Warum es so schwach ist, das weiß ich aktuell noch nicht. Da muss ich drüber nachdenken. Die Tauben sehen gut aus, fliegen gut am Haus und machen eigentlich einen guten Eindruck. Sie sind allerdings insgesamt sehr unruhig.
Dass unsere Jährigen nicht gut Preise fliegen würden war zu erwarten, aber die Alttauben müssten es eigentlich besser können. Die ersten beiden Vögel waren mit dem 5. und 8. Konkurs in der RV wieder sehr früh, wenn man bedenkt, dass sie auch noch recht lange geflogen haben bis sie gelandet sind aufgrund des Windes. Das war ok, aber danach war es doch immer wieder spärlich mit Pausen. Liegt es an der Form? An der Gesundheit? Oder war es der Wind und deswegen einfach eine Lotterie? Aktuell weiß ich es noch nicht. Ich weiß nur von mehreren sehr guten Schlägen auch in anderen RVen, die auch nicht gut geflogen haben bei diesen Bedingungen.
Jetzt komme ich aber heute noch zum eigentlichen Punkt dieses Fluges: es waren bereits von zweiten zum ersten Preisflug in unserer RV 150 Tauben weniger. Das sind bei 52 teilnehmenden Züchtern fast genau 3 Tauben pro Züchter weniger. Das ist viel zu viel !!! Und im Endfeffekt wird das Ergebnis des gestrigen Fluges nicht anders sein.
Es passiert nun genau das was ich nun seit mehreren Wochen hier und anderswo sage:
die Tauben haben überhaupt keine Chance in richtige Form zu kommen. Es war im Februar für zwei Wochen richtig kalt bis -20°C. Wir hatten den kältesten April seit 40 Jahren. Gestern war der erste richtig warme Tag seit Wochen und ein extremer Wind! Wie sollen Sportfreunde, die ihre Tauben nicht wie irre trainieren oder vielleicht noch nicht in besonders guter Verfassung haben da ihre Tauben nach hause bekommen???
Ich rede hier gar nicht vom Preise fliegen. Das ist mal so und mal so. Das sieht man an unserem Schlag ja recht gut. Letztes Jahr super, dieses Jahr noch relativ schwach. Das ist auch nicht schlimm. So ist Taubensport. Wenn man wenige Preise fliegt, dann muss man schauen woran es liegt und versuchen es besser zu machen. Aber: selbst reine Hobbyzüchter, die eigentlich gar nicht viel wert auf Preise legen, wollen doch ihre Tauben zumindest nach hause haben. Sie möchten dass sie wiederkommen. Diesen Sportfreunden wird das in diesem Jahr genommen, weil das Wetter so ist wie es ist. Aber darauf wird keinerlei Rücksicht genommen!!! Es wird nach Plan gereist und fertig. Jetzt liegt das Kind in vielen RVen schon halb im Brunnen. Ich habe viele Kontakte zu Sportfreunden überall in Deutschland und was ich da gestern abend teilweise gehört habe - da wird einem ganz anders, wenn man hört welche Taubenmengen da fehlen zum Teil.
Wir müssen unseren Brieftaubensport so betreiben, dass auch die Züchter, die ihre Tauben nicht 3x die Woche mit einem eigenen Anhänger durch die Welt fahren, eine Chance haben ihre Tiere nach hause zu bekommen! Das passiert einfach nicht mehr. In vielen Regionen ist man getrieben von den überehrgeizigen Züchtern, die den Hals nicht voll kriegen. Und das ist letztlich der Untergang dieses Hobbys....
 

<- Zurück  1 ...  210  211  212 213  214  215  216 ... 240Weiter ->