Brieftauben Mimberg

NEUIGKEITEN

Brieftauben-Mimberg bei Facebook *Klick*
Dienstag, 02.03.2021
Sascha am 02.03.2021 um 09:26 (UTC)
 Im Zuchtschlag haben am 9. Tag nach der Anpaarung schon mehr als die Hälfte der Täubinnen das erste Ei gelegt. Das sieht sehr ordentlich aus. Im Witwerschlag haben am 7. Tag nach der Anpaarung die ersten beiden Weibchen das erste Ei gelegt. Auch da geht es also los.

Im Witwerschlag habe ich noch ein kurzes Video gefilmt....

 

Montag, 01.03.2021
Sascha am 01.03.2021 um 08:42 (UTC)
 Den Reisevögeln und ihren Weibchen habe ich nun auch Nistmaterial hingeworfen, sodass sie ihre Nester bauen können. Dazu eine kleine Anmerkung: ich hatte bei Facebook die Anfrage gestellt, ob mir jemand sagen kann, wo ich gutes Erbsenstroh bekomme. Ich erhielt einige Antworten und man sieht einfach, dass es auch im Brieftaubensport noch viele Züchter gibt, die bereit sind zu helfen. Sportfreunde boten an, dass ich mir bei ihnen Stroh abholen könne (es war nicht weit entfernt), andere boten sogar an mit Erbsenstroh zuzusenden....ich bin da sehr dankbar für die Unterstützung.
Ich nutze das Erbsenstroh v.a. im Witwerschlag als Nistmaterial, weil unsere "Motivationsboxen ja nicht so sehr groß sind und die Tauben das biegsame Erbsenstroh dort dann einfacher platzieren können als das relativ feste Gerstenstroh. Außerdem nutze ich Erbsenstroh in den Reisekörben als Unterlage usw. Wenn ich genügend habe, dann mische ich es im Zuchtschlag oft mit Gerstenstroh.
Vom Bauer nebenan habe ich ansonsten prima Gerstenstroh holen können und damit haben die Zuchttauben ihre Nester gebaut. Unten nochmals ein Foto des Nestes, welches ich schon am Freitag einmal fotografiert hatte. Es ist so angewachsen, dass ich nun von oben etwas Stroh entfernen muss, weil sonst die Gefahr besteht, dass die Eier von oben heraus rollen.





 

Freitag, 26.02.2021
Sascha am 26.02.2021 um 10:19 (UTC)
 Gestern habe ich den Zuchttauben Nistmaterial hingeworfen und sie haben überwiegend viel geschleppt und schöne Nester gebaut. Es läuft also im Zuchtabteil weiterhin sehr gut. Zwei Täubinnen haben allerdings gestern Abend schon ihr erstes Ei gelegt. Sehr schnell, aber von einer der beiden kennen wir das - das ist praktisch in jedem Jahr so. Ich hoffe einfach, dass die Eier befruchtet sind.

 

Donnerstag, 25.02.2021
Sascha am 25.02.2021 um 08:21 (UTC)
 Mal wieder eine kleine Anmerkung am Rande. Es ist nicht wichtig, aber ich möchte gerne trotzdem einmal kurz darüber schreiben. In letzter Zeit sehe ich immer wieder in Brieftaubenvideos oder Fotos, in denen ein Züchter einer Taube die Beine mit den Fingern auseinander spreizt um zu dokumentieren, dass die Taube einen starken Rücken hat.

Ich mache das eigentlich nicht, aber wie das aussieht möchte ich hier mal mit einem Foto dokumentieren:



Brieftaubenfreunde machen bei der Begutachtung von Tauben viel Unsinn, aber dieses Auseinanderziehen der Beine ist wirklich der größte Quatsch, den es gibt.

Wir haben bei uns 120 Tauben (40 Zuchttauben, 40 Reisevögel, 40 Witwerweibchen) - ich wette darauf, dass man, wenn man sie in die Hand nimmt, keine findet, die den Schwanz hochstellen, weil sie "einen schwachen Rücken haben". Ebenso liegt bei allen eigentlich der Schwanz ruhig und bei einigen geht er halt "gerade nach hinten heraus und bei einigen geht er ein wenig nach unten.
Dabei sind durchaus Tauben dabei, die im Rücken nicht überragend gut sind. Aber das Hochstellen des Schwanzes, wenn man die Beine auseinander zieht, das machen allenfalls mal Jungtauben. Und selbst da kann es sich raus wachsen und als Alttaube ist das dann nicht mehr zu sehen.

Davon abgesehen habe ich noch nie einen wirklichen Spitzenzüchter gesehen - also Sportfreunde von denen ich denke, dass sie wirklich etwas von einer Brieftaube verstehen - der den Tauben so an den Knochen herum zieht um sie zu beurteilen. Oder glaubt jemand, dass ein Günter Prange, Fernand Marien, Wolfgang Roeper oder sonst wer von den wirklichen Fachleuten so an einer Taube herummacht?! Wenn man eine Taube normal in die Hand nimmt, dann fühlt man doch sofort, ob der Rücken stärker oder schwächer ist.
Um es kurz zu machen: diesen Stuss kann man sich wirklich schenken, denn er hat keine Aussagekraft hinsichtlich der Qualität einer Taube....
 

Mittwoch, 24.02.2021
Sascha am 24.02.2021 um 06:13 (UTC)
 Die Verpaarung der Tauben in Zucht- und Reiseschlag verläuft wirklich einwandfrei. Die Tauben sind bei diesen Temperaturen und Sonnenschein in ausgezeichneter Stimmung. Selbst die jährigen Vögel im Witwerschlag machen so gut wie gar keine Probleme, sondern haben sich ihre Partnerinnen gesucht und sich ihre Zellen gesichert.

Morgen läuft unser letzter Gutschein für dieses Jahr zugunsten der Westfalenmeisterschaft in der Auktion aus. Falls jemand bieten möchte, kann er das hier tun:

Gutschein für eine Jungtaube Jahrgang 2021 aus unserem Schlag

Ich habe gestern einmal aus Spaß wieder ein kurzes Video gedreht. Es zeigt unseren 16-483, der in diesem Winter in den Zuchtschlag umgezogen ist und da nun für gute Nachzucht sorgen soll. Viel Spaß beim Ansehen:



 

Montag, 22.02.2021
Sascha am 22.02.2021 um 18:45 (UTC)
 Im Zuchtschlag läuft die Verpaarung der Tauben planmäßig. Es gibt keine Probleme. Nur ein sommerjunger Vogel, der ursprünglich ein Weibchen "sein sollte", ist noch etwas zurückhaltend. Aber das eilt auch alles nicht. Normalerweise lassen wir solche Tiere erst zweijährig werden bevor wir sie "richtig" verpaaren.
Heute Nachmittag habe ich dann bei super Wetter die Reisetauben angepaart. Bei den alten Paaren lief das natürlich innerhalb von Sekunden ab.
Die jährigen Vögel dürfen sich nun ihre Partnerinnen selbst suchen. Das dauert schon einmal ein bisschen, aber das macht nichts. Diese "freie Paarung" ist einfach auch ein Teil der Motivation. Die Tauben suchen sich nur die Partner zu denen sie wirklich Neigung haben. Es gibt keinerlei Zwang. Das ist aus meiner Sicht eine ganz wichtige Sache für das Wohlbefinden und die Motivation der jährigen Tauben, für die ja doch alles neu ist jetzt....
 

<- Zurück  1 ...  207  208  209 210  211  212  213 ... 229Weiter ->