Brieftauben Mimberg

NEUIGKEITEN

Brieftauben-Mimberg bei Facebook *Klick*
Mittwoch, 29.11.2023
Sascha am 29.11.2023 um 07:04 (UTC)
 In den beiden letzten Nächten hat es hier doch ordentlich geschneit und so haben wir nun eine Schneedecke und alles ist weiß. Die Tauben in den Volieren fressen jetzt, wie in jedem Jahr, mit Begeisterung den frischen Schnee. Warum sie das tun weiß ich nicht. Der Kot wird dann aufgrund des aufgenommenen Wassers deutlich dünner teilweise. Aber das ist nach dem Fressen von Schnee immer so und das macht uns keine Sorgen.
In dieser Woche werde ich unser Winterfutter holen, Es ist in diesem Jahr ein Futter, dass eigentlich für die Reisezeit entwickelt ist, aber es wird seine Dienste nun auch im Winter tun. Es kommt von der Firma Paloma und ist das sogenannte "Bergemann-Light"-Futter. Es ist eine etwas bessere Säuberungsmischung und ich denke damit können wir über den Winter gut arbeiten. Es enthält reichlich Rohfaser. Das ist uns eigentlich am Wichtigsten. Alles Weitere steuert man ohnehin über die Futtermenge. Wir verwenden dieses Futter, da wir es direkt über einen Händler hier vor Ort bekommen können und so muss ich nicht extra losfahren und weiter entfernt Futter besorgen.Ich habe aber keine Lust wegen des Futters jetzt im Winter sehr weit zu fahren und so geht es auch sehr gut.
Mit diesem Futter werden nun ab nächster oder spätestens übernächster Woche alle Tauben versorgen. Sie bekommen ausschließlich das Futter bis kurz vor dem Anpaaren. Lediglich bei unseren Sommerjungen gehen wir anders vor. Sie bekommen zur Hälfte das "Bergemann-Light" und zur anderen Hälfte weiter das Mauserfutter. Denn sie sind einfach noch im Wachstum und benötigen auch jetzt etwas mehr an Nährstoffen. Sie sollen ja später dann gute Zuchttauben werden und da müssen sie auch anständig und ihrem Alter entsprechend versorgt sein.
Ansonsten geht die Versorgung weiter so wie ich es schon mehrfach beschrieben habe. Auch bevor nun bald die Impfungen losgehen ändern wir da nichts.

.
 

Dienstag, 28.11.2023
Sascha am 28.11.2023 um 07:06 (UTC)
 Gestern schrieb mir ein Sportfreund mit einer Frage nach Lebertran. Er hatte am zurückliegenden Wochenende gehört, dass ein sehr erfolgreicher Schlag diesen auch einsetze und er wisse, dass wir das auch tun. Tatsächlich bekommen unsere Tauben in der Mauser- und Winterzeit zunächst zwei Mal in der Woche und nach Abschluss der Mauser ein Mal in der Woche Lebertran über das Futter. Montags und Freitags bekommen sie in der Regel auf etwa zwei KG Futter 5 ML Lebertran und 10 ML flüssige Hefe von Wolz und 5 ML eines Öls (z.b. Weizenkeimöl), dass Vitamin E enthält und dann kommt Mineralpulver dazu (ca. 2 EL) und Konditionspulver (ca 1 EL). Für gewöhnlich ist das Futter dann schon gut trocken. Sollte es noch etwas zu feucht sein, dann gebe ich etwas Heilerde oder, wenn vorrätig, ein Kräuterpulver darüber und kann es dann sofort verfüttern.
Warum Lebertran? Er enthält neben den wichtigen und wertvollen Omega-Fettsäuren v.a. Vitamin A und Vitamin D. Da im Winter kaum einmal die Sonne scheint und die Tauben über die Haut kein Vitamin D produzieren können, geben wir es also etwas über das Futter. Nicht zu viel, denn wir wollen nicht überdosieren. Da wir mit flüssiger Hefe ergänzen, welche alle B-Vitamine enthält und einem Öl mit Vitamin E ergänzen, haben unsere Tauben dann zwei Mal in der Woche bzw. später ein Mal in der Woche eine Art Multivitamin zur Verfügung. Nur Vitamin C ist nicht enthalten. Aber das produzieren die Tauben selbst. Nebenbei bemerkt: sollte man bei seinen Tauben mal Unpässlichkeiten beobachten (v.a. als Jungtiere), dann kann ich nur raten sich mal Vitamin C aus der Apotheke zu holen (das ist sehr günstig) und den Tauben täglich zu geben. Meine Erfahrung ist, dass sich damit viele kleine Kinderkrankheiten schnell erledigen.
Da unsere Tauben auch sehr regelmäßig frisch unsere Mineralienmischung Picobal (mit Rotstein, etwas Mineralpulver und Holzkohle) bekommen, haben die Tiere mit dieser recht einfachen Versorgung, die auch vergleichsweise kostengünstig ist, alles was sie benötigen. Vitamine, Mineralien, Omega-Fettsäuren, Aminosäueren. Alles Weitere "erledigt" dann im Grunde genommen das Futter. Wir ergänzen dann noch Grünfutter durch unseren Gemüsemix und geben - gerade jetzt in der Mauser- und Winterzeit - recht viel Naturaline-Gemüseextrakt und ich kann nur sagen, dass uns die Tauben damit super gefallen und wir auch sehr oft entsprechende sehr gute Rückmeldung über den Zustand unserer Tauben bekommen.
 

Montag, 27.11.2023
Sascha am 27.11.2023 um 08:23 (UTC)
 In unserer Reisevereinigung veranstaltet der angeschlossene Verein "Haarbote Schäferlinde" seit vielen, vielen Jahre eine kleine Vereinsausstellung jedes Jahr im November. Während der Corona-Zeit musste leider auch diese Veranstaltung ausfallen, aber am zurückliegenden Wochenende hat man dort doch wieder eine kleine, aber feine Veranstaltung auf die Beine gestellt. Ich hatte das Vergnügen am gestrigen Sonntagmorgen dort auch für einige Zeit anwesend sein zu können und es war einfach nur angenehm und schön dort die Tauben anzusehen und sich mit Sportfreunden zu unterhalten. Es gibt dann eine kleine Verlosung und ansonsten ist es einfach ein stressfreier Frühschoppen. Keine Versteigerungen oder andere stört da die Gemeinsamkeit. Auch wenn auch dort die Sportfreunde mit den Jahren älter und weniger geworden sind, muss man doch froh sein, dass es immer noch Brieftaubenfreunde gibt, die solche Zusammenkünfte organisieren.
In den Gesprächen auf dieser Veranstaltung, aber auch in Emails, die ich bekomme oder in Telefonaten werden immer wieder die Impfungen für unsere Brieftauben thematisiert. Welche Impfungen führt man durch? Wenn macht lässt man die Tauben am Besten impfen? Es scheint auch hier aufgrund der vielen verschiedenen Impfstoffe, die inzwischen am Markt sind, große Unsicherheiten zu geben.
Ich kann immer nur sagen wie wir hier vorgehen und warum wir so vorgehen:
Anfang Dezember wird der komplette Bestand mit einem Lebendimpfstoff gegen Salmonellen geimpft. Dazu wird, da der Lebendimpfstoff Zoosal-T nicht mehr verfügbar ist, der umgewidmete Schweine-Impfstoff Salmoporc verwendet, der den gleichen Erreger-Stamm enthält wie früher Zoosal-T. Aber der Salmoporc-Impfstoff muss dann halt vom Tierarzt auch entsprechend stark verdünnt werden. Wir impfen einfach in den Bestand hinein ohne vorher zu kuren oder ähnliches. Damit fahren wir jetzt seit mehreren Jahren ganz gut und ich denke auch, dass die Salmonellen-Impfung sehr wichtig ist, denn meiner Ansicht nach sind in vielen Beständen, zumindest unterschwellig, oft Salmonellen vorhanden und durch Taubenkauf, Taubentausch, im Kabi usw. ist doch stets die Gefahr gegeben, dass da mal was eingeschleppt wird.
Etwa zwei bis drei Wochen später impfen wir dann die Zuchttauben und die Sommerjungen, die wir behalten, gegen Paramyxo- und Rotaviren mit RP Vacc - ich glaube so heißt der Impfstoff aktuell. Besonders wichtig ist uns das bei den Zuchtweibchen, denn sie geben dann auch die Antikörper gegen Rotaviren, also gegen die Jungtaubenkrankheit, schon über das Ei an die Jungtiere weiter. Die Reisevögel und ihre witwerweibchen impfen wir erst später. Meistens im Februar.
Nochmal etwa zwei Wochen später impfen wir die Zuchttauben und Sommerjungen gegen Pocken. Die Reisetauben und ihre Witwerweibchen erst so etwa Anfang März.
Unsere Jungtauben werden entsprechend nach dem Absetzen in gewissen Zeiträumen zwei Mal gegen PMV/Rota geimpft und auch ein Mal gegen Pocken.
Weitere Impfungen nehmen wir nicht vor. Nicht gegen Herpesviren, nicht gegen Adenoviren, nicht gegen Circoviren, nicht gegen Mykoplasmen und was es da sonst noch alles für Impfstoffe mit oft zweifelhafter Wirksamkeit am Markt gibt.
Mit diesem Vorgehen sind wir insgesamt sehr zufrieden. Unsere Tauben sind gesund und wir haben in den vergangenen Jahren keinerlei Probleme mit Salmonellen, Paramyxo, Pocken oder der Jungtaubenkrankheit gehabt. Ich denke das System funktioniert so sehr gut. Mehr muss man unserer Ansicht nach auch nicht tun.
 

Sonntag, 26.11.2023
Sascha am 26.11.2023 um 06:03 (UTC)
 Der Winter steht nun vor der Tür. Es ist kühl und nass draußen und oft sehr trüb. Der Regen mischt sich mit Schnee. Ich hätte wirklich keine Lust nun die Tauben für die Anpaarung und die Winterzucht vorzubereiten. Das Wetter kann natürlich auch im Januar oder Februar so sein, aber dann ist zumindest die Aussicht auf kommende wärmere und hellere Tage gegeben. Aktuell ist es ja leider so, dass die Tage noch für etwa vier Wochen immer kürzer werden. Nach der Arbeit ist dann auch nur wenig Zeit die Tauben zu versorgen, denn ich möchte zur Fütterung oder zur Reinigung der Schläge nach Möglichkeit nicht das Licht in den Schlägen anmachen. Die Tauben sollen auch wirklich zur Winterruhe kommen. Ich denke der größte Einflussfaktor für Form und Mauser ist und bleibt nämlich das Licht.
Unser deutscher Brieftaubenverband hat in den letzten Wochen, v.a. in den sozialen Medien, viel Werbung für die DBA gemacht und nun auch eine Art Sonderausgabe der "Brieftaube" aufgelegt und an jedes Verbandsmitglied verschickt. Das fand ich eine sehr gute Idee und auch dieses hatte man entsprechend beworben.
Und was ist nun dabei raus gekommen? Man hat allen Verbandsmitgliedern einen aufgehübschten "Versteigerungskatalog" geschickt. Ein Sportfreund sagte gestern: "Die DBA ist ja nur noch eine einzige Versteigerung… ich will da gar nicht hin." - Tatsächlich erweckt diese Ausgabe der Zeitschrift den Eindruck, dass es nur noch um den Taubenverkauf geht. Es ist ein einziges Trauerspiel!
Die Zahl der Industrieaussteller hat erneut abgenommen. So erscheint es jedenfalls anhand der beigefügten Namen der Aussteller und der Grafik. Zumindest konnte die Zahl der Aussteller kaum gesteigert werden. Kein Vergleich zur Messe in Kassel.
Ja, man hat sich hinsichtlich des Programms einige Dinge einfallen lassen, die ich sehr gut finde. Es wird Gesprächsmöglichkeiten mit Experten aus einzelnen Komissionen und mit Tierärzten geben. Es gibt ein ansprechendes Züchterforum, der Festabend wird wohl anders ablaufen usw. Das ist alles im Ansatz prima und zu begrüßen. Wie die Ausstellung der Leistungstauben und der Ausstellungswettbewerb angenommen wird, kann ich nicht beurteilen. Auch das ist ja wichtig und man wird es vor Ort sehen.
Aber dass man die Auktionen so derart in den Mittelpunkt dieser Veranstaltung und der besonderen Ausgabe der Verbandszeitschrift stellt, ist schon ein stückweit armselig. Die DBA hat doch ganz andere Dinge zu bieten als einen Taubenverkauf von Züchtern, von denen ich mir über das Jahr einen ganzen Bestand voll in verschiedenen Versteigerungen kaufen könnte, wenn ich das denn wollte und das nötige Kleingeld hätte.
Selbstverständlich sind in den Auktionen auch sehr gute Tauben von Leistungsschlägen angeboten und so soll es ja auch sein. Aber dass unser deutscher Brieftaubenverband auch Tauben anbietet von Schlägen, die seit Jahren nicht mehr an der Reise teilnehmen und nur den Taubenverkauf als Geschäftsmodell entwickelt haben, statt auf Auktionstauben zurückzugreifen von Schlägen, die wirklich über Jahre in ihren jeweiligen Regionen hervorragend fliegen, lässt tief blicken.
Vielleicht haben es die Verantwortlichen in unserem Verband noch nicht gemerkt, aber es gibt in den Regionalverbänden Züchter und Schläge, die über viele Jahre herausragend reisen mit super Taubenmaterial....die sucht man in diesen Auktionen aber oft vergebens und stattdessen greift man nur wegen des schnöden Mammons teilweise auf ein Angebot von Taubenhändlern zurück, die gar nicht reisen oder schlecht reisen. Ich verstehe es ehrlich gesagt überhaupt nicht mehr.
Dann gibt es auch noch eine "Jedermann-Versteigerung" am Sonntag! Man fragt sich was das nun wieder soll....wer ist denn mit "Jedermann" gemeint? Die Taubenspender für diese Auktion oder gar der Züchter, der wenig Geld hat und in den anderen Versteigerungen freitags und samstags nicht mit bieten kann?! Ich finde das nur ausgesprochen peinlich!
Am Rande möchte ich dann noch bemerken, dass in dieser Ausgabe der Zeitschrift auch die vorläufigen Olympiatauben aufgeführt sind. Tolle Leistungen wurden da erzielt! Unter den Olympia-Tauben findet sich eine Taube, die über kurze Distanzen viele erste Konkures geflogen hat und weitere sehr frühe Preise. Ein super Resultat! Aber obwohl ihr Züchter seine Tauben stets für alle Meisterschaften vorbenannt hat, wurde diese Taube nie vorbenannt. Das mutet schon alles sehr seltsam an. Zumal dann, wenn es bei diesem Sportfreund seit vielen, vielen Jahren immer wieder Mutmaßungen über die Entstehung seiner Reiseleistungen und Ergebnisse gibt. Ich wundere mich allerdings über nichts mehr. Wenn ich jemals so eine Taube hätte, würde ich sie selbstverständlich immer vorbenennen.....aber dann müsste ich vielleicht auch mal wieder mit intensiveren Kontrollen der Abläufe rechnen.
Man hat sich viele Gedanken gemacht um die DBA und ich finde, dass man auch einige ausgezeichnete Neuerungen eingeführt hat im Programmablauf. Diese Neuerungen hätte man viel mehr in den Mittelpunkt dieser besonderen Ausgabe der "Brieftaube" stellen können. Stattdessen werden nun an drei Tagen irgendwelche Versteigerungen durchgeführt und man nutzt zig Seiten der Verbandszeitschrift, um diese Tauben darzustellen. Das zeigt wohl wohin unser Hobby Brieftaubensport gekommen ist. Es ist die komplette Kommerzialisierung, an der sich nun auch unser Verband beteiligt.
 

Freitag, 24.11.2023
Sascha am 24.11.2023 um 16:36 (UTC)
 Außer der jungen Taube, die in der vergangenen Woche zugunsten des Regionalverbandes 250 versteigert wurde, haben wir in diesem Jahr nur noch eine weitere Jungtaube gespendet. Das haben wir sehr gerne getan, denn ein Sportfreund, der hier zu Besuch war um Tauben-Gutscheine einzulösen, die er ersteigert hatte, teilte uns mit, dass er auch an der Organisation einer Versteigerung mitwirkt und so haben wir ihm selbstverständlich noch eine Taube mitgegeben, die er sich unter mehreren Jungtieren der dritten Zucht für die Auktion ausgesucht hat. Das war im vergangenen Sommer und die Taube hat unseren Schlag nun schon einige Zeit verlassen, aber wenn ich sie nun in der Versteigerung sehe, dann gefällt sie mir auf dem Foto eigentlich sehr gut.
Die Auktion wird veranstaltet zugunsten der RV Borghorst aus dem Regionalverband 409. Das gestifete Jungtier ist ein Weibchen und kann problemlos im kommenden Frühjahr verpaart werden.
Sie geht zu einem großen Teil auf die besten Linien von Dirk de Beer zurück, denn ihr Vater ist ein original de Beer-Vogel aus hervorragenden Eltern und er ist ein Bruder zu Dirks 716, einer hervorragenden Täubin. Sie flog Jährig 7/11, mit einem 1. und einem 2. Konkurs. Zweijährig 10/13 mit einem 8. Konkurs. 2018 fliegt sie wieder 10/13, dabei 2 mal einen 1. Konkurs, einen 2., einen 3. und 4 weitere Preise bis zum 23. Konkurs. Die letzten 3 Flüge fliegt sie einen 1., 2. und 3. Konkurs.
Die Mutter der Spendentaube ist eine der letzten Töchter unserer Stammtäubin 2933 mit ihrem Stammvogel (wieder ein de Beer Vogel und u.a. ein Halbbruder zur Mutter des Big Boss von Wolfgang Roeper).
Wir hatten dieses Weibchen lange relativ unbeachtet als Witwerweibchen eingesetzt und sie erst spät in die Zucht übernommen, weil ihre Geschwister und Halbgeschwister so gut flogen und vererbten. Eines ihrer ersten Jungtiere gaben wir an Uli Bovermann aus der RV Düsseldorf ab und sie wurde dort auf Anhieb 6. bestes jähriges Weibchen im Regionalverband 413.
Ich kann nur so viel zu der Spendentaube sagen: wer die Tauben von Dirk de Beer ein wenig kennt, der weiß, dass hier über drei Großeltern das beste zusammenfügt ist, was Dirk in seinem Zuchtschlag hatte. Und das vierte Großelternteil ist unsere Stammtäubin 2933 auf der (fast immer in Kreuzung mit Tauben von Dirk) heute sicherlich drei Viertel unseres Bestandes aufgebaut ist.
Die Spendentaube ist mütterlicherseits schon wieder Halbschwester zum 6. jährigen AS-Weibchen im Regionalverband 413 und väterlicherseits auch wieder Halbschwester zu einem 1. Konkurs-Sieger
Ich denke mit solchen Tauben kann man es, wenn man möchte, auch mal in der Zucht versuchen. Allemal besser als wenn man irgendwo einen Urenkel oder eine Großnichte einer berühmten Taube ersteigert, die aktuell gerade in Mode ist und Unsummen kostet.
Ich habe es schon einmal geschrieben: wir geben für solche Auktionen nur Tauben ab, die wir auch selbst für uns behalten würden. Wenn jemand daran Interesse hat, dann macht er sicherlich nichts falsch und falls es Fragen zu dieser Taube gibt, dann beantworte ich die auch immer gerne.

Zur Auktion der RV Borghorst geht es hier lang:

Unsere Spendentaube für die RV Borghorst
 

Donnerstag, 23.11.2023
Sascha am 23.11.2023 um 16:38 (UTC)
 Für unsere künftigen Zuchtbemühungen haben wir uns in diesem Sommer bzw. Herbst noch eine weitere junge Taube hinzugeholt. Da sie noch recht jung ist werden wir sie nicht direkt im Frühjahr anpaaren können und müssen da noch ein wenig Geduld haben, aber das hat sich in den letzten Jahren schon oft, auch bei Sommerjungen aus dem eigenen Zuchtschlag, sehr positiv ausgezahlt.
Die junge Täubin kommt vom Sportfreund Johannes Vielhaber aus unserer Nachbar-RV Sauerland Meschede. Johannes Vielhaber reist dort und in unserem Regionalverband seit vielen Jahren sehr stark mit Männchen und Weibchen. Mit seinem Vogel 18-1557 stelle Johannes im Jahr 2020 nicht nur den 2. besten Altvogel Westfalens, sondern auch den 4. AS-Vogel auf Bundesebene. In seiner Karriere flog dieser 1557 drei erste Konkurse in der RV und u.a. den 1.2. und 5. Konkurs regional über 400, 300 und 400 Kilometer.
Bereits 2021 hatten wir mit der Nestschwester dieses Vogels eine Gemeinschaftszucht mit unserem 526 (bester Jähriger Vogel Westfalens und 14.AS-Vogel BRD) duchgeführt und uns die Nachzucht geteilt. Nun konnten wir von Sportfreund Vielhaber noch eine Tochter des 1557 bekommen.
In dieser Tochter 1557 fließt relativ viel Blut, welches bislang nicht in unserem Bestand war. Aber über ihre relativ weit entfernten Vorfahren auch Blut von Tauben von Dirk de Beer bzw auch wieder der Linie des "Kleine Dirk" oder des "Gus".
Es gibt also auch hier wieder die Hoffnung, dass sich diese Täubin, wenn sie denn ausgewachsen ist, gut zum Einkreuzen in unseren Bestand eignet.
Das war es im Grunde genommen für dieses Jahr mit Neueinführungen in unseren Zuchtbestand. Ansonsten werden nur noch einzelne Tiere aus unserem eigenen Bestand in den Zuchtschlag wechseln. Auch um den Bestand dort immer relativ jung zu halten.

.
 

<- Zurück  1 ...  61  62  63 64  65  66  67 ... 217Weiter ->