Brieftauben Mimberg

NEUIGKEITEN

Brieftauben-Mimberg bei Facebook *Klick*
Dienstag, 01.08.2023
Sascha am 01.08.2023 um 03:29 (UTC)
 Aus unterschiedlichen RVen habe ich gehört von Sportfreunden, dass es dort vereinzelt zu Ausbrüchen von Krankheitsgeschehen bei den Jungtauben gekommen sei. Die entsprechenden Bestände müssten dann die Jungtierreise unterbrechen, heißt es. Es wird dann die Jungtaubenkrankheit vermutet und ergänzt, dass die betroffenen Bestände aber geimpft hätten. Nun weiß man aber nicht: was wurde verimpft, wann wurde geimpft, wer hat geimpft, woher kam der Impfstoff usw. Grundsätzlich ist es zwar vorstellbar dass es hier und da aus verschiedenen Gründen auch zu ausbrüchen der Jungtierkrankheit kommen kann. Aber nach allem was ich aktuell weiß funktioniert der Impfstoff gegen die Jungtierkrankheit, also ein Impfstoff, der gegen Rotaviren wirkt, weiterhin sehr gut. Ich kann nur raten dass man im Falle Krankheitsgeschehens sofort einen spezialisierten Tierarzt für Brieftauben kontaktiert und nicht zunächst selbst herumdoktort. Für alle anderen Sportfreunde gilt eigentlich immer das Gleiche: das Flug- und Fressverhalten der Tauben, ihr Kot etc. müssen wir ohnehin immer gut beobachten.
Wir versuchen unsere Jungtiere sehr weitgehend ohne irgendwelche Medikamentengaben gesund durch die Jungtierreise zu bekommen. Wir denken, dass das für noch aufwachsende Tiere einfach das Beste ist. Solange wir nichts Auffälliges feststellen werden wir jedenfalls keine Medikation geben. Und sollte etwas in unseren Augen nicht stimmen würden wir mit den Jungtauben sicherlich zuerst den Tierarzt kontaktieren.
Unsere Jungtauben haben gestern nachmittag sehr gut trainiert und haben danach großen Appetit gezeigt. Kein Wunder bei diesem lausigen Wetter. Wind und Regen und die Temperaturen sind auch nicht eben sommerlich. Ich hoffe, dass es sich in Kürze zumindest insoweit bessert, dass wir die Jungtierreise fortsetzen können.
Unsere Reisetauben und die Zuchttauben, die ich noch einmal verpaart hatte, kommen nun auf Eier. Die ersten Eier sind nach nur sieben Tagen gefallen. Ich denke da wird es keine Probleme geben und wir können noch einige schöne Jungtiere aufziehen. Dazu wäre besseres Wetter allerdings auch angenehmer.
 

Montag, 31.07.2023
Sascha am 31.07.2023 um 05:43 (UTC)
 Als am vergangenen Freitag Sportfreund Michael Stumme bei uns zu Besuch war, fiel ihm beim Begutachten der Tauben auf, dass der Ring bei unserem Vogel 12-159 fest saß. Der Vogel humpelte nicht und da wird die Zuchttauben wirklich selten mal in die Hand nehmen, war uns selbst das gar nicht aufgefallen. Ich habe dann versucht den angesammelten Dreck unter dem Ring zu entfernen und funktionierte auch ein Stück weit, sodass der Ring sich dann wieder drehen ließ. Wir haben uns aber dann doch entschieden den Ring zu entfernen. Dazu haben wir dann einen Dremel mit einer kleinen Trennscheibe genutzt und den Ring ganz vorsichtig aufgetrennt. Für den letzten Rest des Ringes haben wir dann die Trennscheibe entfernt und einen kleinen runden Frässtift verwendet. Denn damit aufgetrennten Ring haben wir anschließend mit einer kleinen Zange auseinander gebogen. Während des gesamten Vorgangs haben wir mit einer kleinen Sprühflasche Wasser auf das Bein des Vogels gesprüht. So ging es insgesamt sehr gut und der Vogel kann uns auch ohne Ring hoffentlich noch viele Eier befruchten.



 

Sonntag, 30.07.2023
Sascha am 30.07.2023 um 07:07 (UTC)
 Es ist nun 9 Uhr am Morgen und unsere Jungtauben stehen im Kabi in Frankenau auf 65 KM Entfernung. Hier hat es sich nun zugezogen und es regnet. Die Sicht ist schlecht. Das wird wieder dauern bis aufgelassen werden kann.
Hinter dem Fahrzeug unserer RV hängt zu unserer Überraschung auch unser Anhänger, in dem die Tauben unserer Nachbar-RV aus Werl sitzen.
Verwundert bin ich dann allerdings schon darüber, dass ein Flugleiter, der aktuell keine Lizenz mehr hat, dort auch immer noch fleißig mitmischt. Hier in unserer Region scheint irgendwie alles möglich,
Wie auch immer: die Tauben werden nun bis zur Wetterbersserung noch eine Weile stehen müssen. Wenn es sicher denn überhaupt bessert.
Unsere von Donnerstag fehlenden Jungtiere sind übrigens wieder aufgetaucht. Eine saß gestern morgen plötzlich im Schlag. Der Ausflug ist ab früh morgens immer auf und "auf Fang" gestellt, sodass sie einspringen konnte. Die andere wurde tatsächlich von meinem Vater in unserem Keller gefunden. Sie war durch einen ungenutzten Schornsteinzug vom Dach aus bis unten in den Keller hinunter gefallen. Das passiert selten, aber es passiert, wie man sieht.
Heute werde ich später am Tag hier sicher nochmals einen Eintrag machen.

Gerade um 14 Uhr wurden unsere Jungtauben dann in Frankenau gestartet. Ich habe einen Teil meines Eintrages hier von heute morgen gelöscht, denn es wurde mir von zwei Sportfreunden glaubhaft versichert, dass man auch in unserer Nachbar-RV in unserem Anhänger die Obergrenze von maximal 25 Jungtauben eingehalten habe. Insofern nehme ich das was ich geschrieben habe selbstverständlich zurück. Ich hatte da zunächst von einem anderen Sportfreund andere Informationen.

Es ist jetzt 20.30 Uhr und ich bin gerade von einer kleinen Fahrt durch unsere RV zurück, denn unsere letzte fehlende Jungtaube vom heutigen Vorflug war bei einem Sportfreund 20 KM vor uns eingesprungen. Er hat sie gemeldet und ich habe sie dann sofort abgeholt. Nun sind alle eingesetzten Jungtiere wieder daheim. Der Vorflug ist für unseren Schlag insgesamt sehr gut und glatt verlaufen und das ist sehr positiv. Ich hoffe das auch die anderen Züchter unserer RV die Tauben zuhause haben. Der Sportfreund, der uns unsere Jungtaube vorhin meldete, hatte jedenfalls auch alle an Bord. Es gibt einfach nichts Schlimmeres als fehlende Tauben - egal ob Alt- oder Jungtauben und egal wieviele man persönlich gereist hat.
Die Wetteraussichten für die nächsten Tage sind nicht so besonders. Unsere RV will erst einmal noch einen Vorflug über 65 KM machen und das ist, so denke ich, auch die richtige Entscheidung. Geduld ist gefragt.


 

Samstag, 29.07.2023
Sascha am 29.07.2023 um 06:19 (UTC)
 Kaum hatte ich gestern morgen hier meinen Eintrag gemacht und abgesendet, erhielten wir die Nachricht, dass unser Vorflug verschoben ist auf Sonntag und wir am Samstag abend einsetzen wollen. Zwischen der Nachricht zum Einsetzen am Freitag und der Nachricht zum Verschieben des Fluges lagen gerade einmal etwas mehr als 12 Stunden. Ich möchte nicht missverstanden werden: Wenn das Wetter sich ändert muss man reagieren. Und, ich wiederhole mich da, es ist richtig vorsichtig mit den Jungtauben zu sein. Aber die Wettervorhersagen waren von im Grunde genommen zu beiden Zeitpunkten exakt gleich. Ich verstehe einfach nicht, wie man das nicht sehen kann.
Ein Züchter aus unserer RV schrieb mir kurze Zeit später u.a. das hier: "Das ist auch alles garantiert nicht einfach zu entscheiden. Aber Planung in einer Familie/ Freundeskreis geht gar nicht mit diesem Hobby. Ich hab Samstag keine Zeit, Ich habe ich Bescheid gegeben, dass ich nicht schicke. Nun nimmt aber jemand anderes meine Tauben mit. Alles ein Drama."
Ja, da hat er recht. Ich sehe es ganz genauso. Es ist ein ewiges Hin und Her und da die Flugleiterlizenz unseres Flugleiters hier aktuell ruht, weiß man auch gar nicht so recht, wer nun wirklich die Entscheidungen trifft, obwohl offiziell zwei andere Flugleiter aus einem Nachbar-Regionalverband zuständig sind. Aber wie sagte dann gestern ein anderer Sportfreund, auch aus unserer RV, am Telefon zu mir? "Ich traue hier niemandem mehr." Und auch das kann ich sehr gut nachvollziehen.
Gestern morgen war unser guter Taubenfreund Michael Stumme für einige Stunden hier und wir haben einige Jungtauben getauscht für die Zucht. Das sind dann die sehr positiven Seiten unseres Hobbys. Das macht Spaß sich zu treffen und zu unterhalten und Tauben anzusehen, zu fachsimpeln usw.. Aber was sich bzgl der Reise egal ob Alt- oder Jungtauben - abspielt ist oft einfach nur noch unverständlch. Wir waren uns im Gespräch auch einig, dass ganz dringend für das Brieftaubenspiel in den verschiedenen Regionen vor Ort Änderungen herbeigeführt werden müssen. Und wenn unser Brieftaubenverband diese Änderungen nicht herbeiführt, dann muss man es als RV oder FG oder wer auch immer eben ohne den Verband tun.
Im Übrigen höre ich solche Ansätze in Kontakten mit Sportfreunden immer mehr: es macht in der aktuellen Form wie wir in Deutschland den Brieftaubensport betreiben nur noch sehr bedingt Freude. Gerade viele jüngere Sportfreunde möchten einfach sehr gerne Änderungen haben. Ein anderer, sehr erfolgreich reisender Sportfreund, schrieb mir gestern u.a.: "Aber mit den ganzen Meisterschaften,das kann man eh nicht richtig bewerten.Ich sag immer wenn Dortmund gegen Bayern spielt,da weiß man nach 90 Minuten wer der verdiente Sieger ist.Das ist im Taubensport nicht möglich." - Auch das ist, wie ich finde, sehr richtig. Im deutschen Brieftaubensport dreht sich zu viel um irgendwelche Meisterschaften.
Gestern nachmittag hatten wir dann für etwa 90 Minuten wieder die Jungtauben im Freiflug und nachdem ich sie hereingerufen hatte, fehlte erneut ein Jungtier. Ich verstehe es nicht. Wir haben aufgepasst und zwischendurch war auch das Sperberweibchen einmal ,da, dass aber nicht enrnsthaft angriff. Wo jetzt in den letzten Tagen die Jungtiere geblieben sind weiß ich nicht. Sie sind auch nicht stundenlang weggezogen. Es sind wohl mal Tiere unterwegs mit Tauben anderer Züchter, die hier fliegen. Aber sie müssten da ja wieder kommen. Ich habe keine Ahnung wo sie bleiben. Irgendwie ist es mit den Tauben nur noch schwer zu verstehen. Gestern nachmittag hatten sich mehrere Züchter verabredet mit einem Trainingsanhänger einen kleinen Trainingsflug über 25 Km zu machen. Das Wetter war wohl ok, aber die Jungtauben kamen wie von 500 KM und am Abend fehlten wohl aucn nicht wenige. Das berichtete mir gestern auch noch ein befreundeter Züchter. Irgendwie frage ich mich wo das alles hinführen soll mit unseren Brieftauben.
 

Freitag, 28.07.2023
Sascha am 28.07.2023 um 06:13 (UTC)
 Gestern am frühen Abend erhielten wir die Mitteilung, dass wir heute Abend die Jungtauben für den nächsten Vorflug am morgigen Samstag einsetzen sollen. Ich werde mir heute die Wetterberichte genau ansehen, denn während einige Wetterdienste noch ein Zeitfenster am Morgen melden, bei dem ein Flug wahrscheinlich möglich ist, melden andere Wetterdienste kein gutes Wetter und nicht einmal am Morgen brauchbare Bedingungen. Auch über den Tag wird es nicht wirklich gut, wie es scheint und es geht ja um Jungtauben, die sich gerne auch mal auf einem Vorflug verfliegen.Hinzu kommt leider, dass die Luft heute vorderseitig eines Tiefs wieder schwüler wird und es dann spätestens morgen nachmittag wieder gewittrig sein soll. Danach sind die Aussichten für die kommende Woche wieder sehr schlecht. Es ist weiterhin sehr schwierig in dieser Saison mit dem Wetter.
Vom gestrigen Freiflug am Haus fehlt ein Jungtier. Wir haben hier den Verdacht, dass v.a. das Sperberweibchen, aber auch ein Habicht aktiver sind, als wir uns das so wünschen um diese Zeit. Allerdings muss der Greifvogel, wenn es denn einer war, gestern im Grunde genommen im Dauerregen zugeschlagen haben und das würde dann eher darauf hindeuten, dass ein Sperberweibchen die Taube erwischt hat, als die Tiere auf dem Dach saßen.
An diesem Wochenende soll nun auch der lange geplante "Autoflug" der "Freunde des Kulturerbes Brieftaube" stattfinden. Leider können wir aufgrund der Situation nach unserer abgebrochenen Altreise nicht teilnehmen. Das hätten wir gerne getan. Ich hoffe, dass der Flug gut angenommen wird und alles gut verläuft. Er soll nun in Plattling statt in Osterhofen gestartet werden, da dort wohl der Auflassplatz einfach besser ist. Gespannt bin ich darauf wie die Satzzahlen zu diesem Flug sein werden. Es ist ja eine freiwillige Veranstaltung für Sportfreunde, die an solchen übergreifenden Flügen Interesse haben. Ich weiß nicht ob dort Züchter mit vielen Tauben an den Start gehen werden oder ob nur wenige Tiere pro Schlag gesetzt werden. Ebenso wird es interessant zu verfolgen ob die einzelnen Züchter wirklich ihre besten Tiere einkorben oder ob vielleicht "nur die zweite Garde" gespielt wird. Meiner Ansicht nach wäre dieser Flug - aber das kann auch eine Idee für die Zukunft sein - noch spannender, wenn man eine Beschränkung der Satzzahl von z.b. 10 Tauben pro Schlag, ähnlich wie es bei dem Goldcup-Flug für Jungtiere im Ruhrgebiet (pro Schlag 6 Tauben) gemacht wird, ansetzen würde. Das wäre wirklich dann ein sehr interessanter und auch gleichberechtigter Wettbewerb. Auf jeden Fall wünsche ich den Veranstaltern und allen Teilnehmern "Gut Flug"!

Das Autorennen
 

Donnerstag, 27.07.2023
Sascha am 27.07.2023 um 07:17 (UTC)
 Während der Mauser- und Winterzeit geben wir den Tauben gerne regelmäßig Oregano-Extrakte über das Trinkwasser. Ob das wirklich etwas bringt hinsichtlich der Darmgesundheit der Tauben oder ob die darin enthaltenen ätherischen Öle etwas für die "Sauberkeit" der Atemwege bringen, kann ich eigentlich gar nicht beurteilen. Wir haben das vor einigen Jahren mal begonnen und es so beibehalten.
Nun habe ich aber zuletzt versucht mich über diese Oregano-Produkte ein wenig mehr zu informieren und bin u.a. darauf gestoßen, dass diese Beiprodukte im Grunde genommen von jedem Anbieter völlig anders dosiert werden. Wenn die Dosierung aber so unterschiedlich angegeben ist, dann frage ich mich schon, ob es überhaupt eine nachgewiesene Wirksamkeit gibt. Ich will möchte hier mal einige Beispiele aufzählen.
Die Firma Tollisan-Schröder empfiehlt ihr "Ropa-flüssig 12mit 1 ML pro 3 Liter Trinkwasser zu dosieren.
Die Firma Röhnfried hat mit "Usnegano" ein Produkt in dem das Oreganoöl deutlich geringer dosiert ist als im Produkt von Tollisan-Schröder. Es sind jedoch bei Röhnfried noch weitere Öle enthalten (Ingwer, Thymian und Zimt) und man empfiehlt eine Dosierung von 3 ML pro Liter Trinkwasser.
Die Firma Ropapharm wiederum empfiehlt für ihr Produkt "Ropa-B flüssig 10 eine Dosierung von 1,5 - 3 ML pro Liter Trinkwasser. Ein niederländischer Hersteller gibt an, dass man sein 10es Produkt mit 10 ML pro KG Futter dosieren soll....und so könnte man munter weiter machen.
Nun will ich die Wirksamkeit der Produkte hinsichtlich der Desinfektion gegen Schadbakterien gar nicht bezweifeln. Aber für mich als Laien ist diese unterschiedliche Herangehensweise hinsichtlich der Dosierung schon schwer nachzuvollziehen.
Ich bin dann aber auf der Homepage der Firma Ropapharm auf eine interessante Tabelle gestoßen und die möchte ich hier einmal veröffentlichen. Das mag für den ein oder anderen schon interessant sein.
Es handelt sich hier um Daten aus einer 40 Jahre alten Studie eines Herrn Valney zur Praxis in der Aromatherapie und er veröffentlichte Notwendige Dosis von verschieden
ätherischen Ölen, um 1 Liter Nährboullion zu sterilisieren.

Thymian 0.70 ml
Oregano 1.00 ml
Chin. Zimt 1.70 ml
Rose 1.80 ml
Nelke 2.00 ml
Eukalyptus 2.25 ml
Pfefferminze 2.50 ml
Mädesüß 3.30 ml
Chin. Anis 3.70 ml
Singal. Zimt 4.00 ml
Wilder Thymian 4.00 ml
Anis 4.20 ml
Senf 4.20 ml
Rosmarin 4.30 ml
Birke 4.80 ml
Lavendel 5.00 ml
Balsamstrauch 5.20 ml
Phenol 5.60 ml
Wacholderbeere 6.00 ml
Fenchel 6.40 ml
Knoblauch 6.50 ml
Zitrone 6.50 ml
Petersilie 8.80 ml
Veilchen 9.00 ml
 

<- Zurück  1 ...  76  77  78 79  80  81  82 ... 217Weiter ->