Brieftauben Mimberg

NEUIGKEITEN

Brieftauben-Mimberg bei Facebook *Klick*
Samstag, 04.02.2023
Sascha am 04.02.2023 um 07:20 (UTC)
 In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Brieftaubensport International" hat Herausgeber Rainer Püttmann einen zweiseitigen Bericht über die Umstände der Auktion zugunsten des Dr. Kohaus-Fördervereins auf der DBA verfasst. Sportfreund Püttmann hat in seinem Beitrag viele Punkte aufgegriffen, die ich bzgl genau dieser Versteigerung in den letzten Jahren immer mal wieder hier an dieser Stelle erwähnt habe. Dass es eigentlich nicht sein kann, wie wenig Arbeit sich der Verband (bzw. der Kohaus-Förderverein) mit dieser Versteigerung macht. Man muss als Spender einer Taube alles selbst übernehmen (Fotos machen, Abstammung erstellen, die Taube anliefern usw.usw.) - am Ende bekommt man eine Spendenquittung über den Erlös der Auktion und das war es.
Ich hatte hier zuletzt am 11.12.22 etwas zu der versteigerung geschrieben, aber auch in den Vorjahren immer mal und denke, dass auch Sportfreund Püttman mit all seinen Ausführungen in seiner Zeitschrift recht hat.
Eines allerdings hat er vergessen zu erwähnen und das ist ein Punkt, der dringend einmal diskutiert werden sollte: die allgemeine Undurchsichtigkeit der Finanzen des Dr. Kohaus-Fördervereins.
Dieser Verein richtet ein One-Loft-Race aus. Das Startgeld pro Taube beträgt 150 Euro. Es werden dort stets mehr als 1.000 Tauben angeliefert. D.h. alleine an Startgeldern kommen 150.000 Euro zusammen. Im Anschluss an die Flüge sind geschätzt etwa 500 Tauben übrig, die dann versteigert werden. Wenn dort die Tauben im Schnitt nur 50 Euro bringen (es dürfte insgesamt mehr sein), dann wären das weitere einnahmen von 25.000 Euro.
An Preisgeldern werden bei diesem Rennen gut 40.000 Euro ausgeflogen. Bleiben also übrig für die Versorgung der Tauben, für die Bezahlung der Schlagpfleger usw. mehr als 130.000 Euro.
Mir ist bekannt, dass der Dr. Kohaus-Förderverein immer mal wieder Sportfreunden finanziell unter die Arme greift, die unverschuldet mit ihren Tauben in Not geraten sind (wenn durch einen Sturm oder einen Brand ein Schlag zerstört wurde beispielsweise). Das ist alles wichtig, richtig und ehrenhaft. Und trotzdem bleiben die Fragen: wieviel Geld bleibt dort im Jahr eigentlich übrig? Wo bleibt das Geld? Was stellt man damit an?
Hier wäre neben all den Dingen die Rainer Püttmann in seinem Beitrag zu Aufwertung und Verbesserung der Versteigerung auf der DBA, aber auch zum Umgang mit den Meistern etc. richtigerweise aufzählt, dringend mehr Transparenz geboten!

Heute und morgen enden dann auch die beiden Auktionen für die wir noch Gutscheine gestiftet hatten für das Zuchtjahr 2023. Zugunsten der FG Ostfriesland und zugunsten der Flug- und Transportgemeinschaft der Brieftaubenzüchter der Reisevereinigungen Lauenburg, Stormarn, Segeberg, Lübeck und Hamburg.

Falls jemand dort noch bieten möchte, kann er das hier tun.

FG Ostfriesland:

Gutschein für eine Jungtaube 2023 nach Absprache

FG der Reisevereinigungen Lauenburg, Stormarn, Segeberg, Lübeck und Hamburg:

Gutschein für eine Jungtaube 2023 nach Absprache
 

Freitag, 03.02.2023
Sascha am 03.02.2023 um 09:48 (UTC)
 Wenn ich hier im Tagebuch, so wie gestern, über die Produkte von Dr. Marien schreibe, dann dauert es regelmäßig nicht sehr lange und ich bekomme diverse Anfragen dazu. Wo man sie kaufen kann, wie ich sie verwende etc.pp.
Ich wundere mich darüber nicht mehr. Aber irgendwie haben sich die Produkte von Tierarzt Marien den Status einer Art "Wundermittel" erarbeitet und nicht wenige Sportfreunde glauben, dass sie nur diese Produkte einsetzen müssen, damit die Ergebnisse besser werden.
Um es mal klar zu sagen: ich halte die Produkte von Dr. Marien nicht für besser oder schlechter als die Mittel anderer Hersteller. Wir haben das Versorgungssystem von Dr. Marien vor vielen Jahren auf Anraten von Dirk de Beer übernommen. Einfach weil es so schön einfach ist und zu der Zeit auch noch sehr günstig war. Es hat funktioniert und so haben wir es beibehalten. Seit mehr als 10 Jahren bekommen unsere Tauben, so wie ich es schon häufig beschrieben haben, die Pulver ein oder zwei Mal in der Woche das ganez Jahr über und da die Ergebnisse in Zucht und Reise immer zu unserer Zufriedenheit waren, haben wir nie einen Grund gesehen die Versorgung zu ändern.
Aber unsere mal mehr und mal weniger guten Ergebnisse haben nichts damit zu tun, dass wir genau diese Produkte eingesetzt haben. Sie wären - da gehe ich jede Wette ein - nicht einen Funken anders gewesen, wenn wir ähnliche Produkte von anderen Herstellern verwendet hätten,
Da Dr. Marien sich nun aus dem "aktiven Geschehen" mehr und mehr zurückzieht, nur noch wenig in Deutschland ist und die Produkte bei den wenigen Zwischenhändlern auch (aus meiner Sicht) inzwischen massv überteuert verkauft werden, sehe ich mich nun nach Alternativen um.
Und wenn unsere Ergebnisse im kommenden Zucht- oder Reisejahr sehr gut sind oder vielleicht auch sehr schlecht - dann liegt es garantiert nicht an den alternativen Produkten, die wir möglicherweise einsetzen.
Es liegt immer nur an den Tauben und an deren Verfassung. Aber die Verfassung ändert sich nicht, ob ich nun das Konditionspulver von Marien gebe oder vielleicht das "Winmix" von Comed oder ein Pulver von Dr. Sudhoff oder ein anderes Mittel. Das ist alles kaum entscheidend.
Gestern meldete sich u.a. ein Sportfreund, der mit seinen Reiseleistungen nur zu Beginn der Reise zufrieden war. Dann waren sie wohl stark eingebrochen. Er hatte ein umfangreiches (und nach seiner Aussage auch zu teures) Versorgungsprogramm mit verschiedenen Produkten praktiziert und trotzdem hatte es nicht zu seiner Zufriedenheit funktioniert.
Aber das ist ja oft so: Züchter reagieren auf nicht-zufriedenstellende Ergebnisse fast immer mit einem "Mehr". Mehr Tauben, mehr Beiprodukte, mehr Medizin, mehr Aufwand. Und wundern sich im Nachhinein, dass es aber trotz immer mehr Aufwand um die Tauben nicht mehr Preise werden, sondern eher im Gegenteil.
Wenn die Ergebnisse nicht gut sind, dann kann ich immer wieder nur raten alles sehr einfach zu machen. Ein einfaches Futtersystem, wenig Beiprodukte, sehr wenig Medizin. Dann reisen und hart selektieren und schauen, wenn es nicht klappt, wo in diesem einfachen System die Fehler liegen könnten. Macht man in allen Bereichen sehr viel mit den Tauben, dann sieht man irgendwann den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr und findet die entscheidenden Probleme einfach nie heraus. Und zu den entscheidenden Problemen kann ich immer nur sagen: fast immer liegt es an den Tauben. An ihrer Qualität und Vitalität und Gesundheit. Wenn das nicht gegeben ist, dann kann man keine guten Resultate erwarten.
 

Donnerstag, 02.02.2023
Sascha am 02.02.2023 um 07:50 (UTC)
 Schon seit einiger Zeit beschäftige ich mich damit die Versorgung unserer Tauben mit den wenigen Beiprodukten dauerhaft umzustellen. Wir nutzen nun seit fast 15 Jahren die Produkte von Dr. Marien. Aber es wird immer schwieriger sie zu bekommen und sie sind auch hinsichtlich der Kosten kaum noch günstiger, als andere Produkte.
Das rote Mineralpulver von Fernand Marien werde ich mir höchstwahrscheinlich künftig selbst zusammen mischen. Das ist auf die Dauer noch etwas günstiger als es zu kaufen oder irgendein fertiges Ersatzprodukt zu suchen. All unsere Tauben bekommen dieses Pulver während des ganzen Jahres ein bis zwei Mal in der Woche.
Schwieriger wird es bezüglich des Konditionspulvers von Dr. Marien. Dieses ist in seiner Zusammensetzung schon ein wenig speziell und wird so von keinem anderen Hersteller angeboten. Nun sollte man nicht glauben, dass es nun in Bezug auf die Reiseleistung oder die Mauser oder Zuchtergebnisse einen Unterschied macht, ob man das Konditionspulver von Dr. Marien verwendet oder irgendein zumindest ähnliches Produkt. Ich möchte allerdings für unsere Tauben und unser Versorgungssystem keine allzu große Umstellung haben, denn auch das Konditionspulver bekommen alle Tauben rund um das Jahr ein bis zwei Mal in der Woche und dabei soll es auch bleiben, wenn wir ein anderes Produkt verwenden würden.
Ein Produkt welches mit für die Versorgung in ähnlicher Weise rund um das Jahr sehr gut gefällt, wäre das "Winmix" der Firma Comed. Es ist dem Konditionspulver von Dr. Marien zumindest hinsichtlich der Nährwerte und der Zusammensetzung relativ ähnlich. Ergänzend könnte ich mir vorstellen dieses Produkt mit dem Produkt "Cropmilk" von Röhnfried zu mischen. So würde das ganze dem Marien-Konditionspulver noch ein wenig ähnlicher.
Auch die Pulver von Dr. Sudhoff (von dem wir das Intestino ohnehin immer mal verwenden) gefallen mir insgesamt sehr gut. Die sind allerdings wirklich teuer und mir auch für eine Versorgung rund um das Jahr für alle Tauben insgesamt zu teuer. Während der Reise könnte ich mir eine Versorgung mit diesen Produkten noch vorstellen, aber nicht während des ganzen Jahres.
Da wir es aber gerne einfach haben und bzgl der Beiprodukte nicht viel Aufhebens machen wollen, werde ich eher versuchen das ganze Jahr über die gleichen Produkte einzusetzen. Wenn wir noch einmal einfach an die Mittel von Dr. Marien herankommen, dann nehmen wir sie auch weiterhin. Wenn nicht, dann werden eben die genannten Alternativen geben.
 

Mittwoch, 01.02.2023
Sascha am 01.02.2023 um 07:19 (UTC)
 Auf der Verbandshomepage konnte man kürzlich einen Aufruf lesen, nach dem Ausrichter für Nationalflüge gesucht werden. Unser Regionalverband 412 wird nun solch einen Nationalflug beantragen. Dieser soll ab Micheldorf stattfinden und nach Möglichkeit gemeinsam mit dem Regionalverband 402 durchgeführt werden. Vielleicht haben ja auch noch andere Regionalverbände Interesse dort mitzumachen. Ich denke da z..b. an den Regionalverband 403 (Bochum), der im vorletzten Jahr ja auch schon gemeinsam mit 402 und 412 einen Nationalflug ab Passau durchgeführt hat. Das war eine gute Sache. Vielleicht kann man sich im Regionalverband 403 ja doch dazu durchringen nicht nur auf 500 Kilometer zu fahren, sondern auch einen echten 600er anzusteuern. Das wäre doch wichtig und richtig für den deutschen Brieftaubensport.
Der Regionalverband 416 hat auf Micheldorf auch eine Entfernung, die nahezu ideal wäre von etwas über 600 Kilometer und könnte sich hervorragend an dem Flug beteiligen, aber ich fürchte, dass man dort wieder einmal kein Interesse hat dort mitzumachen.
Wie auch immer: ich hoffe dass sich viele Sportfreunde an so einem Nationalflug beteiligen und dass das Wetter mitspielt sodass er auch durchgeführt werden kann. Aber bis dahin ist noch viel Zeit.
Gestern ist eine von den nun jährigen Tauben, die ich am Wochenende auf den Witwerschlag gesetzt habe, noch als Weibchen aufgefallen. Sie lag schon mit einem zweijährigen Vogel paarend in seiner Zelle. So reduziert sich die Zahl der überzähligen Tauben schon. Es ist fast jedes Jahr so. Bei einigen unserer Tauben sieht man erst sehr spät, ob es Vögel oder Weibchen sind. Die Täubin ist nun wieder zu den anderen jährigen Weibchen umgezogen.
Insgesamt haben sich die jährigen Vögel im Witwerschlag bereits gut eingelebt. Man sieht einfach immer wieder, dass sich Tauben in unserem Witwerschlag wohl fühlen. Woran das liegt weiß ich nicht. Aber der Schlag funktioniert seit über 40 Jahren so und die Tauben mögen ihn, leben sich schnell ein und fühlen sich wohl. So muss das auch sein. Vielleicht liegt es einfach daran, dass recht viele Sitzplätze überall angebracht sind und die Zellen auch nicht alle so aufgebaut sind, das die Tauben wie die "Zinnsoldaten" nebeneinander sitzen müssen. Es stehen Zellen in U-Form, es sind gegenüber und neben den Zellen überall einzelne Sitzplätze angebracht usw. Ich denke einfach, dass das gut für die Atmosphäre in einem Schlag und das Miteinander der Tauben ist. Ich weiß aber nicht ob ich damit richtig liege....
 

Dienstag, 31.01.2023
Sascha am 31.01.2023 um 07:15 (UTC)
 Die Zeit geht schnell dahin. Nun ist der Januar auch schon wieder vorbei und auch hier geht es nun langsam in Richtung Anpaarung der Tauben. Es sind zwar noch knapp drei Wochen bis zu dem Termin, den ich mir vorgenommen habe, aber das geht nun auch zügig und ab der nächsten Woche beginne ich dann das Futter langsam etwas gehaltvoller zu machen, d.h. langsam etwas weniger Gerste, Paddyreis und gestutzten Hafer zuzugeben und dann etwas später auch ein wenig Hanf und Sämereien zuzusetzen. Ansonsten bleibt aber alles so wie gehabt bezüglich der Versorgung. Da die Tage nun schon wieder länger werden und man das auch deutlich merkt, müssen wir die Tauben nicht groß belichten vor dem Anpaaren.
Bei den Zuchttauben machen wir das trotzdem ab etwa eine Woche vor der Anpaarung. Wir belichten dann für 14 Stunden, d.h. von morgens sechs Uhr bis abends um 20 Uhr. Dadurch legen unserer Erfahrung nach die Weibchen etwas gleichmäßiger.
Einige Taubenverkaufschläge kommen nun auch mehr und mehr in Not, denn dort läuft die Zucht bereits wieder und man muss noch den Ballast vom Jahr 2022 loswerden und die Schläge leer machen und so werden sie nun schön regelmäßig als "handverlesene" und "zuchtfertige" Tauben mit ellenlanger Abstammung im Internet angeboten. Alles was man selbst nicht benötigt kann man ja noch zu Geld machen. Wer da noch etwas kauft, dem ist wirklich nicht zu helfen...
In der vergangenen Woche hatte ich hier geschrieben, dass nun der letzte Gutschein unseres Schlages für dieses Zuchtjahr online gegangen ist. Wir hatten ihn Dirk de Beer und der FG Ostfriesland gestitftet. Man kann hier noch auf ihn bieten:

Gutschein für eine Jungtaube 2023 nach Absprache

Dummerweise hatte ich dabei ganz vergessen, dass ich dem Sportfreund Uwe Heeschen selbstverständlich auch noch einen Gutschein gestiftet hatte. Viele werden Uwe kennen, denn er hat ja auch jahrelang eine Homepage betrieben (aktuell leider ncht mehr) und ich selbst kenne Uwe nun auch schon viele Jahre und so einem netten Sportfreund konnte ich dann einen Gutschein selbstverständlich nicht verwehren.

Auf den Gutschein zugunsten der Flug- und Transportgemeinschaft der Brieftaubenzüchter der Reisevereinigungen Lauenburg, Stormarn, Segeberg, Lübeck und Hamburg kann man hier bieten.

Gutschein für eine Jungtaube 2023 nach Absprache

Vielleicht hat auch jemand Interesse daran beide Gutscheine zu ersteigern, sodass er sich ein Päärchen Jungtauben hier abholen kann oder zwei Jungtiere aus unterschiedlichen Paaren.
 

Montag, 30.01.2023
Sascha am 30.01.2023 um 07:14 (UTC)
 Wenn man auf die vielen Totalverkäufe blickt, welche derzeit immer wieder durchgeführt werden, weil Sportfreunde verstorben sind oder aus gesundheitlichen oder sonstigen Gründen das Brieftaubenhobby nicht mehr ausführen wollen, dann hat man sehr schnell ein Bild davon wohin sich unser Hobby schon in sehr absehbarer Zeit entwickelt.
Dazu gibt es dann noch jene Sportfreunde, die plötzlich entdecken, dass sie viel zu viele Tauben haben, dass sie aus beruflichen und sonstigen Gründen einen (großen) Teil ihrer Tauben verkaufen wollen, aber das Hobby nicht vollständig beenden möchten.
Während ich bei einem Totalverkauf sicher mal eine Taube kaufen würde, würde ich bei diesen Teilverkäiufen ganz sicher keine Taube erwerben. Denn auf eines kann man da garantiert wetten: die besten Tauben werden dort niemals abgegeben. Da geht es dann doch in erster Linie darum noch schnell viel Geld zu verdienen. Aber da man den Brieftaubensport dort weiter ausüben möchte, kann sich der abgebende (und oft sehr gut reisende Schlag) nicht leisten seine besten Tiere zu verkaufen. Wenn man einige Wochen nach diesen Auktionen mal durch diese Schläge gehen würde, dann würde man sich auch wundern wieviele der angeblich verkauften Tauben dort immernoch sitzen...
Witzig finde ich es auch, wenn einige der Verkaufsschläge bestimmte Tauben unter ihrem eigenen Namen versteigern und wieder andere Tauben unter dem Namen eines Maklers verkaufen. Auch da steckt letztlich nur eine Marketingstrategie dahinter.
Das wäre alles überhaupt nicht zu diskutieren, wenn sich durch die vielen An- und Verkäufe das Niveau im deutschen Brieftaubensport insgesamt verbessern würde. Allerdings ist mein Eindruck, dass eher das Gegenteil der Fall ist. Es scheint mir doch, dass die Tauben in Bezug auf gesundheitliche Robustheit, auf Heimkehrwillen und Heimkehrvermögen usw. in der Masse gesehen immer schwächer werden (was letztlich auch zu größeren Verlusten führt).
Man sollte da schon ehrlich sein: wenn ein gut reisender Schlag etwa einhundert Jungtauben züchtet...wieviele wirklich Gute sind denn nachher darunter? Zwei? Drei? Fünf`? Wenn es fünf waren, dann war es ein herausragender Jahrgang!
Selbst ein sehr gut reisender und züchtender Schlag hat nur wenige Tauben von denen er annhähernd weiß, dass sie relativ regelmäßig sehr gute Nachzucht bringen. Kann er diese Tauben abgeben? Die Elterntiere sowieso nicht und die Jungtiere benötigt er zunächst selbst und kann sie erst im Sommer vielleicht verkaufen oder sonstwie abgeben.
Wenn ein Schlag Männchen und Weibchen nach totaler Witwerschaft reist, dann würde ich mir dort eher keine Jungtauben für die Reise holen. Denn die Jungtiere aus seinen besten Tauben braucht dieser Schlag selbst.
Wenn ein Schlag nur mit Weibchen reist, dann kann man sich dort, wenn man mit dem Züchter ein persönlich gutes Verhältnis hat, sicher auch mal Männchen für die Reise holen, um diese selbst zu testen. Das bringt dann manchmal auch den abgebenden Schlag weiter.
Und wenn ein Schlag, so wie wir hier, nur mit Männchen reist, dann kann es Sinn machen dort nach Weibchen für die Reise zu fragen, damit diese auch getestet werden.
Alles andere macht wenig Sinn. Will man Tauben aus den Allerbesten haben, dann muss man eben Geduld haben und vielleicht bis zum Sommer warten. Oder manchmal auch bis zum nächsten Jahr.
Aber zu glauben, dass man aus den Allerbesten einfach so irgendwann etwas in einer Internet-Auktion kaufen kann - das ist meiner Ansicht nach doch sehr gutgläubig. Auch wenn es da sicher Ausnahmen gibt.
Ich hatte gestern ein Telefonat mit einem befreundeten Züchter aus dem Rheinland, der auch sehr stark spielt. Er sagte mir, dass er in diesem Jahr gar keine Taube gekauft hat und nur hier und da eine getauscht.
Das Gleiche haben wir hier auch praktiziert. Wir haben wenige Tauben getauscht und das war es. Wenn wir wirklich mal bestimmte Tauben haben wollen, dann nehmen wir sicher auch mal Geld in die Hand und kaufen sie. Wobei das garantiert keine riesigen Summen sein werden.
Für die wenigen Jahre, die wir den Brieftaubensport noch in der jetzigen Form ausüben werden (einfach mangels Züchtern überall), muss man nicht wer weiß wieviele Tauben haben und wer weiß wieviel Geld investieren.
Wenn jemand natürlich sagt, dass er es sich leisten kann hier und da Tauben auch für große Summen zu kaufen, dann kann er das tun. Er sollte aber wissen, dass auch diese große Summe mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit eine Fehlinvestition war.
So ist es leider im Taubensport. Gute Tauben sind dünn gesät. Sehr gute Tauben sind sehr dünn gesät. Und herausragende Tauben, die ihre Qualität über Generationen weitergeben und einen Schlag deutlich über Jahre nach vorne bringen, sind fast wie ein Gewinn im Lotto und extrem selten. Und für den "Normal-Züchter" auch praktisch nicht zu bekommen und zu bezahlen. Das macht aber auch den Reiz der Brieftaubenzucht aus.
Als ich am Samstag unsere jungen Vögel auf den Witwerschlag gesetzt habe, habe ich mich bei jeder einzelnen Taube gefragt ob sie wohl die Qualität hat ein wirkliches As zu werden. Im Grunde genommen hätte man nur die behalten sollen, von denen man das wirklich gedacht hat.....aber andererseits: was versteht man schon wirklich von Brieftauben?
 

<- Zurück  1 ...  123  124  125 126  127  128  129 ... 240Weiter ->