Brieftauben Mimberg

NEUIGKEITEN

Brieftauben-Mimberg bei Facebook *Klick*
Sonntag, 07.08.2022
Sascha am 07.08.2022 um 05:52 (UTC)
 Unsere Jungtauben stehen aktuell zum ersten Preisflug in Alsfeld und werden dort dann im Lauf des Vormittags aufgelassen. Ich muss ehrlich sagen, dass mir bezüglich dieses Fluges sehr mulmig ist. Es ist blauer Himmel, man sieht keine Wolke, die Luft ist glasklar und Wind ist wenig aus östlichen Richtungen. Dazu ist es aktuell noch sehr kühl. Bei erfahrenen Alttauben würde ich von sehr guten Wetterbedingungen sprechen. Aber bei Jungtauben? Das wird keine einfache Sache. Die werden fast alle Überfliegen und müssen zurück. Und das ist nicht immer ganz leicht für die Jungtiere. Ich fürchte es wird ein langer Tag mit hoffentlich nicht zu großen Verlusten.
In dieser Woche flog uns eine Jungtaube aus der RV Beckum zu. Ohne Telefonring, nur mit einem Hühnerring. Ich meldete sie umgehend an den Vereinsvorsitzenden, der mir dann die Telefonnummer des Züchters gab. Ich meldete diesem die Taube. Erste Frage: "Wo ist die Taube denn?" Meine Antwort: "In der Nähe von Warstein" - "Oh das ist aber weit." Dann wurde ergänzt: "Die Taube gehört meinenm Sohn." Ich habe dann darum gebeten den Sohn zu informieren, damit der sich meldet. Das tat er auch wenige Minuten später. Ich nannte ihm die Taube. Antwort: "Aber ich habe keinen Führerschein. Da müsste ich meinen Bruder fragen." Ich bat darum das zu tun und sich zurückzumelden. Mit dem Hinweis die Taube könne jederzeit abgeholt werden. Es sei immer jemand zuhause. Ich habe dann noch zur Information unsere Adresse übermittelt.
Das war der letzte Kontakt, den ich zu dem Sportfreund hatte. Es ist vier Tage her. Gestern hat die SG an einem Preisflug der RV Beckum teilgenommen.
Ich bin es leid mit diesen Idioten und werde die Taube nun per Versand dorthin schicken. Auf Kosten des Züchters. Gleichzeitig werde ich nochmals Kontakt zum Vereins- und zum RV-Vorsitzenden aufnehmen. Solche Sportfreunde braucht kein Mensch. Es wären vom Schlag dieser SG bis zu und exakt 40 KM zu fahren. Also wirklich keine Weltreise. Wenn den Besitzern das die Taube nicht wert ist, dann wäre es besser sie schaffen alle Tauben ab. Ich finde es unter aller Kanone was da im deutschen Brieftaubensport inzwischen abläuft. Sowas ist ja leider kein Einzelfall.
 

Samstag, 06.08.2022
Sascha am 06.08.2022 um 07:17 (UTC)
 Zwei befreundete Züchter haben mich kürzlich gefragt wie wir unsere Jungtauben am Einsatztag versorgen. Ehrlich gesagt kann ich da keine besonderen Dinge nennen. Wir füttern morgens früh die gesamte Tagesration - von der Menge und vom Futter das Gleiche wie an anderen Tagen auch - und am Spätnachmittag werden sie dann eingekorbt. Bei uns geht es ja nicht um Preise oder gar spitzenpreise, sondern nur darum, dass sie wieder kommen. Das ist dann eigentlich schon alles.
An diesem Wochenende werden die Flüge vermutlich nicht so einfach teilweise. Der blaue Himmel ohne Wolken ist für Jungtauben manchmal ein Problem. Sie fliegen dann doch oft deutlich über das Ziel hinaus. Auch deswegen füttern wir immer satt, denn die Jungtiere sollen die Chance haben auch später heimkehren zu können. Zur Not auch am nächsten Tag. Da wollen wir sie nicht hungrig in den Kabi stecken.
 

Freitag, 05.08.2022
Sascha am 05.08.2022 um 06:10 (UTC)
 In der vergangenen Nacht hat es sich deutlich abgekühlt und aktuell regnet es noch ein wenig. Das tut gut nach der drückenden Hitze gestern. DIe Jungtauben sind gestern auch im Schlag geblieben und erhielten keinen Freiflug. Stattdessen haben sie baden können.
Morgen setzen wir dann zum ersten Jungtierpreisflug ab Alsfeld ein. Das sind für uns 110 KM. Häufig haben wir in unserer RV gerade auf diesem ersten Preisflug Probleme mit Verlusten oder auch mal schweren Flugverläufen obwohl das Wetter gut ist. Warum das so ist kann keiner sagen. Da verlaufen die Vorflüge alle sehr gut und ohne große Verluste und plötzlich geht dann so ein Flug daneben und keiner weiß warum. Und sehr oft ist es genau dieser erste Preisflug. Ich hoffe mal dass es am sonntag nicht so kommen wird.
Davon abgesehen ist es doch zweifelhaft ob es für eine flächenmäßig so große RV wie unsere wirklich Sinn macht einen Preisflug von 110 KM zu machen. Für die Züchter, die viel Wert auf die Jungtaubenpreise legen, kann das schnell einmal zu einer Lotterie werden. Meistens ist es aber so, dass die Schläge mit der weitesten Vermessung prozentual herausragend abschneiden und die Schläge mit kurzer Vermessung in die Röhre schauen.
Es gibt ja im Internet einen Jungtaubenspezialisten, der regelmäßig schöne Videos zu seinen Tauben veröffentlicht. Die wenigen Jungtiere werden verdunkelt und belichtet und bestens betreut und sehr viel trainiert und optimal vorbereitet. Da geht es auch viel um Taubenverkauf im Herbst, wo dann eine Auktion durchgeführt wird. Aber wie auch immer: ich habe mir die RV dieses Züchters einmal angesehen. Er liegt teilweise 50 oder 60 Kilometer hinter den vorderen Schlägen. Und das auf der Südwest-Richtung. Sorry, aber da kann ich sogar mit Jungtauben glänzen, die gar nicht trainiert und entsprechend vorbereitet wurden. Denn häufig hat man ja SW-Wind und dann gewinnt auf der SW-Richtung halt der Schlag, der eine lange Vermessung hat. Da kann man am Ende gar keinen Zusammenhang zur Taubenqualität herstellen. Wobei das ohnehin aus meiner Sicht anhand von Ergebnissen auf der Jungtaubenreise praktisch unmöglich ist.
Bei unseren eigenen Jungtauben hoffe ich einfach, dass es möglichst geringe Verluste gibt und wir die Tauben aufgrund des Mauserstandes noch einige Male reisen können und dann ist es gut. Ich habe noch einmal in den Unterlagen zum letzten Jahr nach gesehen: unsere jährigen Vögel, die dieses Jahr recht gut geflogen haben, waren im vergangenen Jahr überwiegend 9 mal im Kabi bis maximal 200 Kilometer Entfernung. Einige waren auch 11 mal im Korb bis maximal 285 KM. Am Ende machte es aber für die Leistung als Jährige keinen Unterschied ob sie nur auf 200 KM waren oder noch etwas weiter gereist wurden. Und das stelle ich nun schon mehrere Jahre fest.
Es wird viel Unsinn im Taubensport erzählt: Jungtiere müsste man auch weit reisen bis 400 KM usw. Nein, das muss man nicht. Sie müssen ein wenig lernen, aber das reicht. Alles Weitere müssen sie im kommenden Jahr als Jährige doch wieder neu erfahren und lernen. Wer sich viel Arbeit mit den Jungtieren macht der mag allerdings durchaus einen Vorteil dadurch haben, dass die Tauben auch auf 300 oder 400 KM mehrfach gereist werden. Man kann da schon ein wenig nach auslesen. Aber für die Masse der Sportfreunde ist das unnötig.
 

Donnerstag, 04.08.2022
Sascha am 04.08.2022 um 05:45 (UTC)
 Gestern morgen habe ich all unsere Jungtauben gefangen und in Körbe gesetzt und dann die Tipes-Ringe aufgezogen. Anschließend habe ich die Tiere, sobald der Ring aufgezogen war, durch ein Dachfenster des Dachbodens fliegen lassen. Der Jungtierschlag war geöffnet, die Tauben hätten auch sofort wieder einspringen können, aber sie sammmelten sich dann so nach und nach und flogen eine Weile. Als ich dann etwa so gegen 10.15 Uhr fertig war mit dem Ringe aufziehen, bin ich hinter das Haus gegangen und mir kam der Schwarm unserer Jungtiere zu klein vor. Es saßen keine auf dem Dach und ich bin dann auf den Schlag gegangen um nachzusehen ob dort die fehlenden Tiere saßen, aber dort waren nur drei Jungtiere.
Ich dachte mir dann, dass die anderen wohl irgendwo herumfliegen und habe die Zuchttauben versorgt etc. Gegen 11 Uhr war der Schwarm noch nicht größer geworden, die Tauben landeten inzwischen auf dem Dach, flogen nochmal auf usw. und um ca. 11.15 Uhr habe ich die Jungen dann herein gerufen. Es fehlten 15 Jungtiere. Das war schon sehr seltsam.
Gegen 12 Uhr kamen zwei Jungtiere hoch aus dem Norden zurück und landeten und sprangen gleich ein. 12.15 Uhr etwa nochmals zwei Tiere aus dem Westen. Um 12.45 Uhr schließlich kamen die fehldenden 9 Jungtiere geschlossen zuhause an und hatten bei der Hitze gewaltigen Durst.
Ich weiß es natürlich nicht, aber vermutlich hatten sich einige Tiere so nach und nach gesammelt, nachdem ich sie einzeln hatte fliegen lassen und sind dann mitgezogen. Denn dass ein Flugverbot seitens des Verbandes ausgesprochen wurde interessiert ja einige dieser Vieltrainierer nicht. Da werden die Tauben trotzdem durch die Gegend gekarrt., weil man ja mit den Jungtieren viele Preise fliegen möchte.
Es scheint mir im deutschen Brieftaubensport wirklich eine wahre Manie ausgebrochen zu sein hinsichtlich dieses Privattrainings. Viele Züchter glauben allen Ernstes es ginge nicht mehr ohne. Ich habe ja schon ab und an hier darüber geschrieben. Diese Sportfreunde täten gut daran sich um die Gesundheit ihrer Tauben zu kümmern und darum, dass die Qualität im Zuchtschlag stimmt. Dann wäre schon vieles einfacher.
Jungtaubenverluste kann es leider immer und zu jeder Zeit geben. Da können die seltsamsten Dinge passieren. Aber das verhindere ich dann auch nicht, wenn ich die Jungtiere 30 mal durch die Welt gefahren habe. Wenn ich mich in der Zeit, die das fahren und trainieren beanspruchen würde, zwischen meine Jungtiere setze, sie beobachte, mich mit ihnen beschäftige und sie vielleicht ein bißhen zahm mache und damit auch motiviere, dann habe ich viel mehr für sie getan als sie auf 3, 5, 10 oder 25 KM zu kutschieren. Das ist jedenfalls meine feste Überzeugung.
 

Mittwoch, 03.08.2022
Sascha am 03.08.2022 um 06:20 (UTC)
 Der Vorflug ab Gilserberg (85 KM) gestern ist für unseren Schlag wieder sehr ordentlich verlaufen. Es fehlt aktuell noch ein Jungtier - und diese Jungtaube fehlte schon gestern mittag, als alle anderen im Schlag waren. Auch von anderen Schlägen habe ich gehört, dass der Flug wieder sehr glatt verlaufen ist und so kann man sagen, dass die vier Vorflüge unserer Reisevereinigung zumindest mal ohne größere Verluste über die Bühne gegangen sind. Da wurde ein sehr gutes Auflassmanagement betrieben.
Hinzu kommt aus meiner Sicht, dass hier im Grunde genommen die gesamte RV durchgängig zwei Mal mit dem Impfstoff PMV/Rota gegen Jungtaubenkrankheit impft und das macht sich wirklich bemerkbar. Der Impfstoff ist einfach ein Segen für den Brieftaubensport.
Ich kann sagen, dass wir sicherlich einer der ersten Schläge in Deutschland waren, die mit diesem relativ neuen Impfstoff geimpft haben, weil wir damals in dieser Studiengruppe zur Jungtaubenkrankheit waren und ich kann nur gutes über die Impfung gegen PMV/Rota berichten.
Wenn man die Jungtiere in einem guten Gesundheitsstatus hat und wenn das Schlagmanagement ansonsten ok ist, dann hilft diese Impfung hervorragend gegen das, was wir zwei Jahrzehnte lang als Jungtaubenkrankheit bezeichnet haben.
Es gibt immernoch Sportfreunde, die behaupten, dass bei den Züchtern, die gegen PMV/Rota impfen die Verluste besonders hoch seien oder dass die Jungtiere trotzdem erkranken würden und dass die Impfung große Nebenwirkungen hätte....aus eigener Beobachtung kann ich sagen: das kann man alles vergessen.
Wenn es große Verluste bei einzelnen Schlägen oder ganzen RVen gibt, dann hat das garantiert nichts mit der PMV/Rota-Impfung zu tun. Allerdings sollte man - das würde ich jetzt aus unserer Erfahrung ergänzen - schon etwas den empfohlenen Zeitpunkt der Impfung einhalten. D.h. die erste Impfung relativ früh im Alter von 6 Wochen und die zweite Impfung dann im entsprechend empfohlenen Abstand von drei Wochen. Meine Beobachtung ist (und das ist wirklich nur eine Beobachtung und nicht irgendwie wissenschaftlich erwiesen), dass die Jungtiere manchmal nach der ersten Impfung ein wenig "durchhängen" und weniger fluglustig sind etc. An diesem Punkt muss man die Tauben gut beobachten und sehen, dass sie ansonsten gesund sind, denn sonst wird es schwierig sie nach diesem "Durchhänger" in die Luft zu bekommen. Aber wie gesagt: das ist nur eine Beobachtung meinerseits.
Ich möchte an dieser Stelle dazu ermuntern sich durch die "Impfgegner" nicht verunsichern zu lassen. Es gibt "Impfgegner" bei den Impfungen, die für Menschen empfohlen werden (wie z.b. bei der Corona-Schutzimpfung) und so gibt es auch bei unseren Brieftauben "Impfgegner" (und häufig sind es die gleichen Personen, die Impfungen für falsch und schädlich halten) und diese verbreiten oft einen wirklich hanebüchenen Unsinn zu den Impfungen, der fachlich komplett falsch ist.
Wenn eine PMV/Rota-Impfung die Jungtauben davor schützt an der sogenannten Jungtaubenkrankheit zu erkranken und obendrein noch gegen Paramyxovirose schützt, dann erfüllt sie genau ihren Zweck! Und das ist ein riesiger Fortschritt. Wenn es Sportfreunde gibt, die behaupten, dass gerade die geimpften Tauben häufiger verloren gehen und auch in großer Zahl verloren gegen, dann fehlt dafür jeglicher wissenschaftlicher Nachweis. Es ist einfach so daher gequatscht. So wie man früher mal sagte, dass die Jungtaubenkrankheit vom Moos fressen käme oder wie man später behauptete die Jungtaubenkrankheit würde durch die Paramyxo-Impfung ausgelöst.
Ich will gar nicht in Abrede stellen, dass es derzeit teilweise große Schwierigkeiten und Verluste bei den Jungtauben geben kann. Aber da scheinen mir dann doch andere Faktoren als die PMV-Rota-Impfung eine rolle zu spielen und man wird es untersuchen müssen.
 

Dienstag, 02.08.2022
Sascha am 02.08.2022 um 06:08 (UTC)
 Dank eines netten Arbeitskollegen, der gestern meinen Dienst bis 22 Uhr übernommen hat, konnte ich etwas früher Feierabend machen und die Tauben dann noch im Halbdunkeln einkorben. Das ist alles nicht ideal und auch mit viel Stress verbunden - aber was will man machen?! Auch am kommenden Wochenende habe ich beispielsweise Dienst und man muss ja eigentlich immer damit rechnen, dass ein Flug verschoben wird und dann muss ich wieder improvisieren.
Unsere Jungtauben stehen in Gilserberg auf 85 Kilometer. Das Wetter ist gut, wenngleich noch recht frisch und es könnte sein, dass wir eine deutliche Inversionswetterlage haben. So genau habe ich das heute morgen noch nicht angeschaut. Es wird also noch etwas dauern bis die Jungtauben aufgelassen werden, zumal heute fast ganz Nordrhein-Westfalen mit den Tauben unterwegs ist.
Dann muss man wieder hoffen, dass der Flugverlauf glatt und gut ist. Am vergangenen Wochenende gab es doch einige Flüge mit viel zu langen Konkursen und deutlichen Verlusten und niemand weiß was da passiert ist. Tauben aus einem Regionalverband wurden an unterschiedlichen Orten zu unterschiedlichen Zeiten aufgelassen bei ordentlichem Wetter und trotzdem waren alle Flüge schwierig. Irgendetwas muss hin und wieder in der Atmosphäre sein, was wir nicht wissen und was die unerfahrenen Jungtauben massiv in ihrer Orientierung stört - anders ist das alles nicht mehr zu erklären.
Hoffentlich gehen heute überall die Flüge gut, denn es gibt ja für jeden Brieftaubenzüchter nichts Schlimmeres als unerklärliche, hohe Verluste.
Unsere Reisevögel habe ich am Wochenende ja wieder angepaart und nun ist ordentlich Leben im Witwerschlag. Sie kommen jetzt auf ein Gelege, dass sie aber nur überbrüten werden. Vielleicht danach noch ein zweites Mal...das muss ich mal sehen und dann wird irgendwann getrennt. Es beginnt nun wieder die Zeit, in der die Reise- und Zuchttauben (die Jungtiere noch nicht) wieder viel Gemüse bekommen - 2 bis 3 mal in der Woche über das Futter - mit Mineral- oder Konditionspulver und auch mit vielen Kräutern. So behalten wir das eigentlich bis zum nächsten Frühjahr bei und damit sind die Tauben in den letzten Jahren immer in sehr gutem Gesundheitszustand durch den Winter gekommen.
 

<- Zurück  1 ...  142  143  144 145  146  147  148 ... 235Weiter ->