| Es wird inzwischen zum Ende der Woche hin doch schwieriger die Witwervögel am Fressen zu halten. Sie trainieren natürlich nicht mehr so lange und ausgiebig wie zu Beginn der Saison und dazu sind v.a. am Nachmittag die Temperaturen auch höher. Das merkt man dann schon. Der Appetit ist nicht mehr ganz so groß. Allerdings macht es für uns auch keinen großen Sinn für einen 400-Kilometer-Flug am Sonntag, für den mal wieder leichter Rückenwind vorhergesagt ist, noch zusätzlich zum normalen Reisefutter irgendetwas zuzufüttern. Extra Hanf oder Sonnenblumenkerne füttern wir nicht. Es gibt nur einige, wenige Erdnüsse nach jeder Mahlzeit aus der Hand für jede Taube. Damit sind die Tauben schön zahm und zutraulich. Bisher sind wir mit den Leistungen unserer Vögel auch sehr zufrieden und insofern werden wir auch bestimmt nichts ändern. Sie bekommen jeden Tag ihr Reisefutter satt bis etwas im Trog liegen bleibt. Das wird dann etwa 30 Minuten nach der Fütterung entfernt und damit hat es sich.
Viele Sportfreunde erklären nach schwächeren Leistungen ihrer Tauben regelmäßig: "Ich glaube, ich habe zu schwer gefüttert." - Das ist aus meiner Sicht eine komplett falsche Sicht. Eine Taube, die ordentlich trainiert und die gesund ist und lebhaft, die kann man nicht zu schwer füttern mit normalem, ausgewogenem Reisefutter.
Wenn man allerdings einige Mischungen, die heutzutage angeboten werden, betrachtet und dann obendrauf noch einmal Mais, Hanf, Nüsse, Sonnenblumenkerne usw. füttert, dann kann es bei dem ein oder anderen Schlag natürlich sein, dass die ein oder andere Taube schlicht zu träge wird, wenn sie nicht ausreichend trainiert.
Aber nach meiner persönlichen Meinung hängen schwächere Leistungen eher nicht damit zusammen, dass Tauben zu schwer oder gar zu fett sind, sondern damit, dass sie nicht die nötige Form haben, vielleicht nicht gesund sind und am Ende auch einfach etwas mit der Qualität oder der Führung der Tauben als solches nicht passt. Und darüber hinaus denke ich auch, dass viele Tiere in vielen Schlägen einfach komplett überversorgt sind mit diversen Beiprodukten und das eher schlecht und hemmend ist für die Verfassung der Tauben.
Ich schaue mir wirklich viele Preislisten an im Internet. Ich beachte dann Flugverläufe und Wetterbedingungen und alles was dazu gehört. Und es gibt ja auch einige Schläge von denen ich weiß wie sie in etwa ihre Tauben versorgen mit Beiprodukten usw. Und gerade in einem Reisejahr wie dem aktuellen, mit viel östlichen Winden, kann ich aus den Beobachtungen für mich vermuten, dass speziell auf den Richtungen mit Rückenwind die allermeisten Beiprodukte weitgehend überflüssig sind und zu keiner nennenswerten Verbesserung der Flugleistung beitragen. Im Gegenteil: wenn bestimmte Beiprodukte eine Wirkung hinsichtlich der Form haben und aufpushen, dann führen sie allenfalls zu mehr Verlusten.
Hingegen können einige Produkte, gezielt eingesetzt, bei Reiserichtungen, auf denen die Tauben wegen des Windes hart arbeiten müssen, durchaus etwas dazu beitragen, dass man erfolgreicher reist und vielleicht weniger Tauben verliert.
| | |
|