Brieftauben Mimberg

NEUIGKEITEN

Brieftauben-Mimberg bei Facebook *Klick*
Samstag, 26.08.2023
Sascha am 26.08.2023 um 06:23 (UTC)
 Unsere Tauben stehen noch an ihrem Auflassort in Karlstadt. Nach den Gewittern gestern und in der vergangenen Nacht hat es sich deutlich abgekühlt und die Luft scheint sauber. Mit blauem Himmel und Wind von hinten wird das heute aber doch nicht so einfach für die Jungtiere. Ich bin gespannt wie der Flug für uns läuft nachdem wir in der vergangenen Woche keine Jungtauben im Kabi hatten. Ich rechne schon mit Verlusten und hoffe, dass sie nicht zu groß sein werden.
Eine unserer Jungtauben wurde gestern vom Einsatzdienst in den Kabi gesetzt ohne vorher über die Antenne gehalten worden zu sein. Das ist nicht schlimm - sie muss ja nur nach hause fliegen. Es war zwar eine Taube, die wir für die Bronzemedaille vorbenannt hatten, aber die Wahrscheinlichkeit, dass wir diese erringen, geht ohnehin gegen Null und ist nun noch etwas geringer.
Der Mauserstand ist bei einigen Tieren nun doch schon recht weit fortgeschritten. Es wird Zeit dass die Reise zu Ende geht. Mehrere Sportfreunde haben gestern beim Einsatzgeschäft schon gesagt, dass dieses nun der letzte Flug sein wird, an dem sie teilnehmen. Das hat natürlich unterschiedliche Gründe, aber es ist schon so, dass hier die Züchter nach den großen Verlusten auf dem letzten Alttaubenflug sehr vorsichtig sind. Vielen älteren Züchtern geht es nur darum nächstes Jahr noch an der Altreise teilnehmen zu können. Andere Ansprüche hat man da gar nicht. Das finde ich auch verständlich. Hinzu kommen bei verschiedenen Sportfreunden nun schon recht große Probleme beim Training der Tauben am Haus durch Greifvogelangriffe. Diese werden nun auch immer mehr.
Die Jungtauben, die wir noch im Witwerschlag aufziehen, machen sich ganz prächtig. Da gibt es gar keine Ausfälle oder Schwierigkeiten. Die meisten sind inzwischen geringt. Manchmal kann ich jene Brieftaubenfreunde sehr gut verstehen, die sich nur noch ein paar Tauben am Haus halten und die Jungtiere aus diesen Tauben dann zu One-Loft-Races geben. Man kann sich zuhause an den Tauben erfreuen und hat diesen ganzen Stress mit der Reise nicht. Wir wurden gestern mehrfach gefragt warum wir in der vergangenen Woche die Jungtauben nicht gereist haben. Die Antwort, dass wir einfach "keine Lust" hatten, konnten einige Sportfreunde verstehen und andere schauten doch etwas ungläubig. Aber es ist so wie es ist. Ich selbst muss gleich zur Arbeit und wenn die Jungtauben nicht bald aufgelassen werden, werde ich auch heute keine Jungen bei der Heimkehr sehen können. Das kommt dann alles noch hinzu bei diesen Flugverlegungen. Unser ganzes Reisesystem ist leider hoffnungslos veraltet. Ich denke nur, dass sich da auch nichts mehr ändern wird solange bis gar nichts mehr geht.
Gestern nachmittag rief mich ein befreundeter Züchter aus Hessen an und sagte mir, dass eine seiner Jungtauben hier bei uns in der Nähe am Donnerstagabend gemeldet worden sei. Ob ich mich darum kümmern könne. Ich habe den Melder der Taube dann kontaktiert und erhielt zur Antwort, dass er die Jungtaube bereits fliegen lassen habe. Sie sei nun nicht mehr da. Wieso meldet man eine Taube und lässt sie am nächsten Morgen fliegen obwohl man die Zusage hat, dass sich der Züchter darum kümmert?! Manchmal versteht man es alles nicht mehr....
 

Freitag, 25.08.2023
Sascha am 25.08.2023 um 09:00 (UTC)
 Gestern kurz nach 17 Uhr erhielten wir die Nachricht, dass unser Preisflug ab Karlstadt von Sonntag auf Samstag vorgezogen wird. Eine Begründung haben wir nicht bekommen. Der Rest unseres Regionalverbandes reist am Sonntag. Insofern gehe ich davon aus, dass das Vorziehen nichts mit dem Wetter zu tun hat. Jedenfalls war das nun für mehrere (vornehmlich berufstätige) Sportfreunde wieder einmal ein Problem und es musste vieles umgeschmissen werden in den privaten Planungen. Ich denke so etwas gibt es in keinem anderen Hobby so häufig. Das letzte Mal dass wir kurzfristig einen Preisflug vorgezogen haben war beim Flug ab Passau....mehr muss ich da ja nicht mehr zu schreiben.
Im Witwerschlag sitzt aktuell noch ein Vogel, der sowohl als Jähriger, als auch in diesem Jahr als Zweijähriger keine überzeugenden Leistungen gebracht hat. Er kommt aus einem Paar, dass schon mehrere sehr gute Flieger gebracht hat und aus diesem Paar vererben auch Söhne und Töchter sehr gut. Der Vogel, dessen Leistungen so schwach waren, ist in er Hand tiptop. Eine sehr gute Taube - so wie sie uns gefällt. Eigentlich müsste er anhand der Leistungen selektiert werden. Aber ich überlege nun, ob ich ihn aufgrund seiner Abstammung, der Leistung seiner Geschwister und v.a. auch der Zuchtleistung einiger Geschwister doch in die Zucht setze. Vielleicht ist es doch einen Versuch wert, denn genetisch könnte er alles haben was seine Geschwister auch haben. Warum er kaum Preise geflogen hat weiß ich nicht, aber da gibt es ja zig Möglichkeiten.

Anmerkung: nachdem ich nun versucht habe Informationen einzuholen, wurde die Flugverlegung doch mit den besseren Wettervorhersagen für den Samstag begründet.
 

Mittwoch, 23.08.2023
Sascha am 23.08.2023 um 17:23 (UTC)
 Hinsichtlich zugeflogener Tauben war es in diesem Jahr auf der Alt- und Jungreise doch recht ruhig hier bei uns. Hin und wieder mal eine Taube, aber keine größeren Mengen. In den letzten ein bis zwei Wochen ist es nun um einiges mehr geworden. Fast täglich springen Jungtiere ein oder sitzen in der Nachbarschaft und werden dann von uns eingesammelt. Wir machen es inzwischen so, dass wir die Zuflieger versorgen und nur dann melden, wenn sie doch eher in der Nähe zuhause sind. Denn zu mehr als 90 Prozent bekommt man bei Anrufen die Rückmeldung: "Füttern Sie sie bitte ein paar Tage und lassen Sie sie fliegen." Also versorgen wir sie gut und lassen sie dann irgendwann wieder fliegen, wenn wir meinen, dass sie soweit sind.
Was aus meiner Sicht auffällt: die Qualität der Zuflieger hinsichtlich ihrer körperlichen Konstitution scheint von Jahr zu Jahr schlechter zu werden. Manchmal frage ich mich aus was für Tauben man Jungtiere züchten muss, wenn die Nachzucht in der Hand so deutliche Mängel hat. Wir sind sicherlich keine Züchter, bei denen die Tauben nach bestimmten körperlichen Merkmalen ausgelesen werden. Aber Tauben aus denen wir züchten müssen schon in der Hand gut gefallen. Und dann ist eigentlich auch die Nachzucht immer ordentlich. Bei den Zufliegern hingegen sind Tiere dabei, da muss man einfach sagen: das wird nie etwas. Mein Eindruck ist dass die Zahl dieser Tiere,die so große körperliche Mängel haben, jedes Jahr zunimmt. Ich will nicht lange darüber spekulieren woran das liegen kann, aber ich fürchte es hat v.a. damit zu tun, dass sich in den meisten Zuchtbeständen zu einem sehr hohen Prozentsatz Tauben befinden, die niemals gereist wurden und die nur eine Abstammung von hier bis zum Mond haben.
Für das kommende Wochenende sehen die Wettervorhersagen aktuell gar nicht so schlecht aus. Man muss man abwarten wie es sich entwickelt, aber ich denke es sollten doch vernünftige Bedingungen für die Flüge herrschen.
 

Dienstag, 22.08.2023
Sascha am 22.08.2023 um 17:26 (UTC)
 Ein Trainingsflug unserer Rv findet morgen mangeld Teilnehmern nicht statt. Das kann ich aber auch gut verstehen, denn die Tauben waren am sonntag auf 175 Km und gehen nächste Woche, wenn das Wetter mitspielt, auf 200 KM und da müssen sie Mitte der Woche nicht noch einmal fliegen. Das wird auch viel übertrieben im deutschen Brieftaubensport - der Nutzen ist gering für die Sportfreunde, die an den PReisflügen regelmäßig teillnehmen. Wir selbst hätten unsere Tauben damit nach der Pause wieder anspielen können. Aber es ist auch kein Beinbruch, wenn der Flug nun nicht stattfindet.
Wie ich schon häufiger schrieb: unsere Jungtauben sollen nur nach hause kommen. Wir haben keinen Anspruch da Prise zu fliegen. Es ist für uns überhaupt nicht wichtig.
Das Wetter wird wohl ab Donnerstag oder Freitag deutlich umschlagen und es wird kühler und regnerischer und insgesamt herbstlicher. Aber ich denke wenn nicht gerade irgendwo Dauerregen ist oder Starkregen heruntergeht, dann macht das den Tauben gar nichts. Ich erinnere mich an frühere Zeiten, in denen wir noch mit der Uhr die Tauben eindrehten, als sie jedes zweite Wochenende im Regen nach hause kamen und sie kamen gut. Tauben können das.
Im Witwerschlag sind nun fast alle Jungtiere aus ihren Eiern geschlüpft und nun sind wir gespannt wie sie aufwachsen und ob einige schöne Tiere dabei sind. Die Tauben, die wir von diesen Jungtieren für uns behalten, lassen wir aber erst einmal ein Jahr lang ganz in Ruhe aufwachsen. Sie werden im kommenden Frühjahr noch nicht verpaart. Wenn es mit dem Greifvogel in der nächsten Zeit nicht zu doll wird, dann werde ich sie vielleicht auch versuchen hier auf der einen Hälfte des Jungtierschlages nach der Jungreise einzugewöhnen und ihnen mal freiflug zu geben, sodass sie wissen wo sie hingehören. Ich denke das ist immer gut, wenn es die Situation zulässt. Aber so weit sind wir noch nicht. In die ganzen Reste des Futters, welches aus der Reisezeit übrig war, habe ich nun noch Zuchtfutter gemischt und auch etwas Hanf und damit werden diese Jungtiere nun aufgezogen. Ich denke damit sollten sie prima aufwachsen.
Dann steht auch noch bald die Selektion an und da werde ich v.a. versuchen zunächst einmal den zuchtbestand nochmals etwas zu reduzieren. Ich hatte ja schon darüber nachgedacht im kommenden Jahr einmal aus den Reisetauben Junge zu züchten bzw Eier der Zuchttiere dorthin umzulegen und dann benötigen wir nicht so sehr viele Zuchtpaare, denn es sind dann normalerweise ja sehr schnell ausreichend Jungtauben vorhanden.
 

Montag, 21.08.2023
Sascha am 21.08.2023 um 17:26 (UTC)
 Das zurückliegende Wochenende ohne Brieftaubenflug für uns hat gut getan. Es ist schon etwas anderes ob man ein Fest besucht und immer daran denkt, dass man später noch Tauben einkorben muss oder dass noch Tauben vom Flug unterwegs sind. Dann feiert es sich halt nicht so entspannt.
Heute hatten unsere Jungtiere am Nachmittag wieder Freiflug und morgen werde ich sie, wenn er denn stattfindet, zu einem Trainingsflug ab Gilserberg am Mittwoch einkorben. Da ich Nachtschicht habe kann ich das vorher in Ruhe erledigen.
Was Tauben unterwegs manchmal so zustoßen kann erfuhren zwei Schläge unserer RV gestern leidvoll. Jeweils eine ihrer Jungtauben wurde tot vor einem Draht liegend von einem Wanderer auf etwa der Hälfte der Strecke gefunden. Warum die beiden Tauben so tief geflogen sind - es war ja kein Kopfwind und gutes Wetter - ist etwas rätselhaft. Möglicherweise war an einzelnen Stellen doch noch Nebel in der Strecke.




 

Sonntag, 20.08.2023
Sascha am 20.08.2023 um 05:28 (UTC)
 
Wir hatten unsere Jungtauben ganz normal für den heutigen Flug vorbereitet. Sie hatten am Freitag nachmittag noch Freiflug und haben sehr gut trainiert am Haus, wurden dann gefüttert und am Samstag morgen auch so versorgt, dass wir sie abends einsetzen konnten. Im Laufe des Tages habe ich mich dann allerdings entschieden die Jungtauben nicht zu setzen, sondern zuhause zu lassen.
Gestern war ein so unglaublich schwülwarmer Tag, dass ich selbst keine Lust hatte die Tauben abends bei diesen Bedingungen einzukorben. Hinzu kam, dass die Flugverläufe der Flüge gestern nicht wirklich ideal waren, wenngleich sie auch nicht völlig schlecht waren. Es waren teilweise normale Konkurszeiten, teilweise waren sie etwas zu lang, aber es war doch v.a. nach den Konkursen hier und da sehr zäh, wie die tauben nach hause kamen.
Für den heutigen Tag war das Wetter etwas besser vorhergesagf. Die Bewölkung nicht mehr so dich, etwas weniger schwül, etwa zwei bis drei Grad niedrigere Temperaturen Ich denke schon, dass heute, wenn der stellenweise Nebel sich aufgeläst hat, ordentliche Flüge möglich sein werden ohne allzu große Verluste.
Ich war dann aber gestern nachmittag hier noch auf einem Fest und hatte dort schon einige Biere getrunken und hätte dann auch noch die Jungen einkorben und autofahren müssen - und das war dann schlichtweg nicht mehr möglich. Mit etwas mehr Motivation für die Jungreise hätte ich darauf sicher verzichten können, aber ich muss sagen, dass ich einfach auch nicht mehr einsehe, warum ich Tauben bei solchen Wetterbedinungen wie gestern in den Kabi stecken soll und warum die Jungtiere nun heute unbedingt einen Flug machen müssen.
Es wird auch heute wieder recht warm, es ist noch Nebel und Dunst teilweise in der Strecke, wir haben eine leichte Inversrionswetterlage und darüber hinaus möchte ich, speziell nach dem Passau-Flug auf der Altreise dieses Jahr, unseren Tauben nicht mehr zumuten in einer "Sauna" - dem Kabinenexpress - zu sitzen.
Es ist also eine ganz persönliche Entscheidung die Tauben heute nicht auf einem Flug zu reisen. Ich denke schon, dass ordentliche Flüge absolviert werden können. Aber ich habe es schon öfter geschrieben: es muss auch Hobby für uns bleiben und es gibt auch noch andere Dinge (z.b. auch hier in unserem Dorf gleich ab 11 Uhr ein gemeinsames Fest) und ich möchte hier nicht unbedingt alles nach den tauben ausrichten.
Interessant war dann noch folgender Versuch: da ich die Tauben ja völlig normal für einen Flug vorbereitet hatte, habe ich folgendes getan:die Jungtauben erhielten gegen 8.30 Uhr ihr Futter und zwei Liter frisches Wasser. Dieses Wasser hatten sie um ca. 13 Uhr mittags nahezu komplett leer getrunken. Ich habe ihnen dann wieder zwei Liter frisches Wasser hingestellt und dann, wie schon in der Vorwoche, die Tipes-Antenne vor der Tränke aktiviert, um zu sehen wieviele Tauben zu welchem Zeitpunkt am Nachmittag getrunken haben. Hätte ich die Tauben eingekorbt, so hätte ich etwa gegen 18.00 - 18.30 Uhr mit dem einkorben begonnen.
Bis um 17.25 Uhr hatten am nachmittag noch einmal 51 von unseren 63 Jungtieren getrunken. Dann war eine längere Pause und erst von 18.41 - 19.51 Uhr tranken dann die restlichen Tiere. Bis auf eine Jungtaube, die erst um 20.40 Uhr zur Tränke ging. Hätte ich also eingekorbt wären mindestens 12 Jungtauben dabei gewesen, die schon zum Zeitpunkt des Einnkorbens seit fünf bis sechs Stunden nichts getrunken hatten. Ob sie dann im Kabi bei diesen späten Einsatzzeiten am abend noch an die Trinkrinne gegangen wären, ist bei den Jungtauben längst nicht sicher. Sie hätten dann also, wenn es gut läuft, überhaupt erst heute Nacht oder heute morgen am Auflassort getrunken. Dann wäre auch alles ok. Nur speziell bei Jungtauben ist es ja so, dass diese das erfahrungsgemäß nicht so tun. Und entsprechend ist dann der Durst schon vor dem Auflass und dann erfolgt erst der Heimflug. Ich hörte von einem Sportfreund, dessen RV gestern gereist hatte und der auch ein gutes Ergebnis erzielt hatte und am Nachmittag fast alle Tauben daheim hatte, dass seine Jungtiere wohl "Durst ohne Ende" hatten nach der Rückkehr. Das ist bei der schwülen Luft und der Wärme und dem Trinkverhalten der Tauben im Kabi ja auch verständlich.
Ich denke dass man aus den Dingen zum Trinkverhalten, die ich in der letzten Woche und auch diese Woche ein wenig getestet habe, schon einiges für sich herausziehen kann. Ich mache mir da auch meine Gedanken zu und werde sicher demnächst noch weitere "Versuche" starten.
Hier ist der Nebel in der letzten halben Stunde sehr viel dichter geworden. Ich denke es wird noch ein wenig dauern bis die Tauben überall gestartet werden können. Ich wünsche für heute dann auch allen Sportfreunden "Gut Flug" und v.a. dass alle Tauben nach hause kommen und bin selbst wirklich froh damit, dass ich gleich entspannt zu unserem Dorffest gehen kann ohne auf die Tauben warten zu müssen.

Das Foto zeigt einen Blick hier in Richtung Süd-Südwest um 7.30 Uhr. Die Sichtweite ist sehr schlecht, aber das wird sich sicherlich bald bessern.


 

<- Zurück  1 ...  85  86  87 88  89  90  91 ... 230Weiter ->