Brieftauben Mimberg

NEUIGKEITEN

Brieftauben-Mimberg bei Facebook *Klick*
Freitag, 07.04.2023
Sascha am 07.04.2023 um 06:08 (UTC)
 Leider haben wir inzwischen den ersten Schiefflieger dieses Jahres zu beklagen. Ich hatte in diesem Jahr damit gerechnet. Weil wir die Tauben anders führen als in den vergangenen Jahren. Ich werde darüber morgen oder übermorgen noch schreiben. Das führt dazu, dass die Vögel viel intensiver trainieren als sonst um diese Zeit. In den letzten drei Jahren hatten wir keine Schiefflieger, weil wir es hatten ruhiger angehen lassen. Das mussten wir dieses Jahr ändern und schon haben wir wieder einen Vogel mit Flügelproblemen. Aber das ist nun halt nicht zu ändern. Es wird für diese Saison ohnehin noch einiges anders werden. ich werde darüber auch noch berichten.
Gestern hat ein befreundeter Züchter drei unserer Vögel mitgenommen zur Untersuchung in der Taubenklinik. Wie erwartet wurden Trichomonaden festgestellt. Das ist kein größeres Problem. Behandeln wollte ich sie ohnehin noch. Das hatte ich bisher noch nicht getan. Aber mit Trichos haben unsere Tauben in jedem Frühjahr zu tun. Das ist aber auch gar nicht verkehrt, wenn sie sich über den Winter mal mit Erregern auseinandersetzen. Wenn wir das Wasser dauerhaft ansäuern würden, dann wäre das anders. Aber das möchten wir gar nicht. Das wäre uns zu steril. Tauben müssen auch mal lernen sich intensiv mit Erregern zu befassen und ihr Immunsystem muss gefordert werden.
Wenn man die Vögel so in ihrem Schlag oder beim Freiflug beobachtet, dann kann man allerdings auf die Idee kommen, dass ihnen auch die Trichos nicht sonderlich viel ausmachen solange keine belastung durch Wettflüge hinzukommt. Sie sehen glatt aus, das Brustfleisch sieht gut aus, sie trainieren schon sehr gut dafür dass sie erst zwei Wochen im Freiflug sind. Das ist alles ok und insofern mache ich mir insgesamt um die Verfassung der Tauben wenig Sorgen. So ein Reisejahr ist auch lang. Man kann Tauben nicht 3 Monate in absoluter Topform halten. Deswegen erscheint es doch besser, wenn die richtige Form erst irgendwann in ein paar Wochen kommt. In der vergangenen Saison war die Form bei unseren Tauben schon sehr früh sehr stark, was dazu führte, dass es nach hinten zum Ende der Saison raus, etwas nach ließ. Vielleicht wird es in diesem Jahr ein wenig anders.
 

Mittwoch, 05.04.2023
Sascha am 05.04.2023 um 10:30 (UTC)
 Gestern haben unsere Vögel recht ordentlich trainiert am Haus. Da kann man schon zufrieden sein Auch der 14, über den ich letztens hier geschrieben hatte, trainiert nun immer besser. Es wird langsam. Man muss eben Geduld haben. Das vergisst man immer wieder. Brieftauben benötigen ja auch ihre Zeit nach der langen Winterpause, um wieder nach und nach fit zu werden. Es ist ohnehin erstaunlich wie schnell das geht bei den Tauben, dass sie wieder passabel trainieren. Unsere Tauben sind ja gerade einmal seit zwei Wochen wieder im Freiflug. Insofern muss man einfach versuchen geduldig zu bleiben und die Tiere in einen Rhytmus zu bekommen.
Heute sind schon einige Vorflüge von RVen aus dem Rheinland und dem Ruhrgebiet. Dort ist man mit den Tauben schon ein ganzes Stück weiter. Andererseits muss ich sagen: da werden teilweise Vorflüge über 20 oder 30 Kilometer veranstaltet. Dafür würde ich unsere Tauben nicht vom Dachboden schleppen, ins Auto laden und zur Einsatzstelle fahren. Da würde ich sie lieber am Haus fliegen lassen. Ich halte es für unnötig Vorflüge über so geringe Distanzen zu veranstalten. Unser erster Vorflug hier hat für unseren Schlag eine Entfernung von etwa 65 KM und ich denke das ist auch ok und deutlich kürzer muss man nicht fahren. Aber ich vermute, dass in einigen RVen diese vielen kurzen Flüge auch ein bißchen dazu dienen die RV-Kasse etwas zu füllen und das ist dann auch in Ordnung.
 

Dienstag, 04.04.2023
Sascha am 04.04.2023 um 05:58 (UTC)
 Gestern morgen und auch heute hat es ordentlich gefroren. Blauer Himmel mit kaltem Nordostwind, der gestern recht stark war. Heute soll er allerdings nachlassen. Da ich am Nachmittag arbeiten musste und ich bei dem Wetter die Tauben nicht schon morgens herauslassen wollte (bei solch einer Fernsicht wie gestern sehen die Greifvögel die Tauben über zig Kilometer), habe ich den Vögeln gestern eine Badewanne in die Voliere gestellt und sie baden lassen. Das haben sie auch ausgiebig getan. Danach wurde der Schlag wieder geschlossen und es war Ruhetag. Ich denke das ist auch gar nicht so falsch, denn noch sind die Tauben ja in der Aufbauphase. In das Badewasser gebe ich jetzt vor der Reise immer das Produkt "Ungeziefer Stop" von der Firma Schröder-Tollisan. Es wirkt sehr gut und tröpfeln mit irgendwelchen Nackentropfen tun wir eigentlich gar nicht mehr. Wenn nötig bekommen die Tauben auch in der Reise nochmals so ein Bad und so haben wir dann wenig Probleme mit Federlingen oder anderen Parasiten.
Apropos Schröder-Tollisan: ich habe mir gestern dort das Ropa 12 Prozent Pulver bestellt. Dieses hat man dahingehend geändert, dass als Trägerstoffe für die ätherischen Organo-Öle nun nicht mehr nur Weizenmehl verwendet wird, sondern kurz und mittelkettige Fettsäuren. Diese setzen wir über den Winter oder bei den Jungtauben immer wieder in Form von Cholinol Plus von DHP Cultura ein. Sie wirken gegen Ecoli oder Salmonellen im Darm und fördern deren Ausscheidung und liefern zusätzlich Energie. Ich mische das Cholinol Plus dann immer mit Ropa flüssig. Nun habe ich mit dem neuen Produkt von Schröder-Tollisan ein Pulver gefunden, in dem die ätherischen Öle des Organos und die Fettsäuren schon in Pulverform gemischt sind. Das finde ich eine gute Idee und werde das Produkt v.a. bei den Jungtauben testen, in dem ich es zwei Mal in der Woche mit über das Futter gebe, wenn ich die Pulver von Dr.Marien auch ran gebe. Ich werde beobachten ob ich an den Tauben irgendetwas feststellen kann.
Heute werde ich versuchen den Vögeln wieder Freiflug zu geben. Ich habe inzwischen auch das Futter schon einmal ein wenig umgestellt und gebe nun neben dem Zucht- und Mauserfutter etwa zu 50 Prozent Reisefutter. Dieses ist aber auch sehr gehaltvoll.
 

Sonntag, 02.04.2023
Sascha am 02.04.2023 um 06:09 (UTC)
 Gestern hatten wir eine kleine Familienfeier. Vorher hatte ich die Vögel im Dauerregen für etwa 45 Minuten draußen. Es regnete gestern ununterbrochen den ganzen Tag. Im Grunde bewegen die Tauben sich gut, allerdings macht mir unser 21-14 einige Sorgen. Er flog im vergangenen Jahr 10 Preise und war 55. bester Jähriger in Westfalen. Er möchte einfach nicht richtig fliegen. Er geht in den Schwarm, fliegt etwas mit und dann fliegt er das Dach an und sitzt dort und zieht mit diesem Verhalten dann auch andere Vögel runter. Dann brummt er. Er fliegt von alleine auch kaum wieder los. Wenn er fliegt, fliegt er normal. Es sind keine Zeichen einer Verletzung zu erkennen. Auch im Schlag ist das Verhalten völlig normal. Er fliegt seine Zelle oder das Tränkenbrett an und zeigt keine Zeichen von Schmerzen. Ein bißchen erinnert er mich in seinem Verhalten an unsere Jungtauben der ersten Zucht im vergangenen Jahr, die zu Beginn überhaupt nicht fliegen wollten und nicht eigenständig in die Luft gingen. Diese habe ich damals ja mit einem Ball zum Fliegen genötigt. Irgendwann flogen sie auch und haben dann ja auch die Jungtierreise sehr gut bestritten. Aber bei einem zweijährigen Vogel habe ich so ein Verhalten bisher noch nicht gesehen. Ich überlege aktuell noch wie ich da weiter vorgehe, denn wenn er die anderen Tauben immer aus der Luft zieht macht das alles keinen Sinn.
In der aktuellen Ausgabe der "De Duif" gibt es einen ausführlichen Bericht über As Schaerlaeckens und seinen Schlagpartner Roger Maegh. Ad Schaerlaeckens ist aufgrund der vielen Berichte, die er publiziert, sicherlich mit seinen Ansichten nicht unumstritten. Aber seine Erfolge geben ihm über viele Jahre und Jahrzehnte recht mit seinem Tun im Brieftaubensport. In diesem Artikel finden sich 14 "Anweisungen" von AS für erfolgreichen Brieftaubensport, die ich im Kern sehr richtig finde und deswegen möchte ich sie hier einmal zitieren:

1. Viele Liebhaber legen zu wenig Wert auf Qualität und zu viel auf alberne Details.
2. Schau bei der Anschaffung von Tauben auch auf die Konkurrenz. Du hast größere Chancen in einem Gebiet wo man sich spezialisiert. Gute Ergebnisse und selbst erste Konkurse sagen nicht alles. Was auch zählt ist wie, wo und gegen wen sie gewonnen wurden.
3. Gesundheit muss an erster Stelle stehen bei der Selektion. Mit gesunden Tauben kann man kaum Fehler machen. Mangelt es irgendwo, dann kannst du kaum gut reisen.
4. Wenn zwei Tauben aus dem gleichen Paar sehr gut fliegen, dann züchte mehr daraus. Die Chance, dass sie Gute geben ist groß. Umgekehrt ist ein guter Flieger ohne gute Familie selten ein guter Züchter.
5. Liebhaber die auf der Suche sind nach besseren Beiprodukten, besseren Vitaminen, einem besseren Schlag usw. sollten empirisch ans Werk gehen und dieses bei einem Teil der Tauben prüfen und anschließend vergleichen.
6. Medikamente sind dazu da Krankheiten zu heilen und nicht um die Kondition zu verbessern.
7. Tauben, die ausschließlich Gute züchten, gibt es ausschließlich in der Vorstellung und auf Verkaufslisten.
8. Züchte lieber aus deinen besten Fliegern als aus deren Geschwistern oder Abstammungstauben.
9. Bevorzuge Jungtauben, die bei 1700 m/min spitze fliegen und auch bei 1200 m/min.
10. Bei vielen Publikationen ist es wichtig sich die Frage zu stellen warum diese geschrieben wurden und durch wen. Wenn nicht berichtet wird wieviele Tauben eingesetzt wurden und wieviele Preise durch wen errungen wurden kannst du das Lesen beenden. Diese Schreiber haben etwas zu verbergen.
11. Pass auch auf bei alten Tauben, die zum Kauf angeboten werden!
12. Auf den Schlagboden gehören keine Töpfe mit Grit und Mineralpulver
13. Lass bei Regen am Abend keine Tauben heraus. Wenn es dunkel wird und sie sich in der Nacht nicht bewegen und darum nicht abtrocknen verlieren sie ihre Form.
14. Im erfolgreichen Brieftaubensport dreht sich alles um zwei Regeln:
Regel 1: Es geht beinahe ausschließlich um Qualität. Um gute Tauben!
Regel 2: Denk immer an Regel 1. In guten und in schlechten Zeiten!


Auch hier kann man sicherlich über das ein oder andere diskutieren, was Sportfreund Schaerlaeckens rät. Aber im Kern, so sehe ich es jedenfalls, hat der Mann vollkommen recht. Wer will einem so erfolgreichen Sportfreund auch wirklich widersprechen?!
 

Freitag, 31.03.2023
Sascha am 31.03.2023 um 17:14 (UTC)
 In unserem Zuchtschlag hat tatsächlich die erste Täubin gestern abend schon wieder das erste Ei gelegt. Ich hatte ja schon geschrieben, dass die Partner sehr früh wieder angefangen sind zu treiben und zu paaren. Obwohl die zweite Schale bereit steht hat die Täubin das Ei in die Schale gelegt, in der die beiden Jungtiere der ersten Zucht liegen. Das ist manchmal nicht so schön, aber irgendwie wird es schon gut gehen. Wenn das zweite Ei gelegt ist werde ich versuchen die beiden Jungtiere in die andere Schale umzulegen. Das funktioniert manchmal ganz gut, besonders wenn die Jungen noch nicht so sehr alt sind. Insgesamt sieht man aber, dass die Zuchttauben in diesem Jahr bisher in einer super Verfassung sind, was natürlich auch Hoffnung darauf macht, dass man einen guten Jahrgang züchtet. Denn die Qualität der Jungtauben hängt doch immer auch zu einem großen Teil von der Form und Verfassunf der Eltern ab, denke ich.
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Brieftaubensport International" weist Tierarzt Sudhoff in seinem Artikel darauf hin, dass der Orientiertungssinn einer Brieftaube nach der Zeit des langen Festsitzens im Winter bei vielen Sportfreunden auch erst wieder geschult und angelernt werden muss. Insbesondere weist Burkard Sudhoff darauf hin, dass "eine sehr erfahrene und gute Jungtaube nach fünf Monaten Schlagruhe viele Routinen der Navigation wieder verlernt/vergessen hat." Ich denke man kann Sportfreund Sudhoff in diesem Punkt nicht widersprechen. Es ist so wie er es schreibt.
Dummerweise sind die meisten Reiseprogramme heute noch so wie vor 50 Jahren als man den Tauben auch im Winter fast täglich Freiflug geben konnte. Anfang April gehen die Vorflüge los und gegen Ende April die Preisflüge. Und das bei Brieftauben, die bis dahin teilweise nicht einmal vier Wochen im Freiflug waren und bei denen sich dieser dann auch noch unter manchmal schwierigen Wetterbedingungen gestaltete.
Das bedeutet, dass man den Tauben einerseits zu wenig Zeit gibt ihre Muskeln, Bänder und Sehnen wieder aufzubauen und andererseits auch noch zu wenig Zeit gibt ihren Orientierungssinn und ihre Navigation wieder zu aktivieren und zu schulen.
Als Beispiel kann man einmal unsere Region hier nehmen: hier beginnen die meisten Sportfreunde mit dem Herauslassen der Tauben rund um den 20. März. Eher geht es nicht. Dann haben wir oft nochmal Schnee, viel Regen, starken Wind usw. Das ist in jedem Jahr eher die Regel als die Ausnahme. Und der erste Vorflug ist dann aber erst einmal rund um den 15. April terminiert, der erste Preisflug für den 30. April (auch deswegen weil wir hier in unserem Regionalverband einen Kompromiss finden müssen).
Aus meiner Sicht wird da viel zu wenig Rücksicht auf die Taube genommen, die am Ende die Leistung bringen soll. Wir geben ihr zu wenig Zeit in Ruhe Muskulatur, Form und Navigation aufzubauen und sehr häufig wundert man sich dann wie viele Tiere schon auf den Vorflügen ihre Schwierigkeiten haben.
Ich schreibe hier an dieser Stelle darüber seit vielen Jahren. Immer wieder. Möglicherweise liege ich auch falsch, denn es ändert sich nichts. Nicht eine einzige Woche wird die Reise nach hinten geschoben. Nicht hier in der Region und in den meisten anderen Regionen auch nicht. In vielen Gegenden fängt man noch früher mit den Flügen an. Ob das wirklich taubengerecht ist möchte ich zumindest einmal bezweifeln und möchte nochmal auf das Jahr 2020 hinweisen: damals hatten wir ab dem 10. März etwa warmes Wetter und hervorragende Bedingungen für Tauben über viele Wochen. Coronabedingt musste damals aber die Reise verschoben werden und die Vorflüge konnten erst ab Anfang Mai beginnen und die Preisflüge ab dem 15. Mai. Mit dem Ergebnis dass wohl in kaum einem Reisejahr der letzten 50 Jahre zu Saisonbeginn so wenige Tauben verloren gingen in den RVen in ganz Deutschland. Gelernt haben wir Brieftaubenzüchter daraus nicht einen Funken. Kaum konnten wir in 2021 wieder früher mit der Reise beginnen, ging es auch wieder früher los. Bei dann sogar nocht schlechteren Wetterbedingungen. Verstehen kann ich das alles nicht. Aber ändern wird es sich wohl auch nicht mehr.
 

Donnerstag, 30.03.2023
Sascha am 30.03.2023 um 16:35 (UTC)
 Heute habe ich versucht zwischen Regenschauern mit teilweise viel Wind ein Zeitfenster für den Freiflug zu finden. Das ist am Nachmittag auch gelungen und dann waren die Vögel so etwa 40 Minuten in der Luft. Als sie landeten waren sie in wenigen Sekunden im Schlag verschwunden und die Klappen wurden wieder geschlossen. Ich habe es eigentlich lieber, wenn die Tauben sich auch auf dem Dach aufhalten, wieder los fliegen, wieder landen und gerade die Witwervögel sich auf dem Hausdach auch wie richtige Vögel gebärden. Aber heute war das nicht so wirklich möglich. Von der These, dass Tauben "entweder in der Luft oder im Schlag" sein müssen, halten wir überhaupt nichts. Eine Brieftaube muss sich auch wie eine Brieftaube benehmen dürfen und nicht nur tranieren oder im Schlag hocken.
Dass die Witwer seit ihrem ersten Freiflug getrennt sind merkt man natürlich am Flugverhalten. Aber wir werden sie auf jeden Fall nochmal kurz anpaaren, denn sonst werden sie zu früh, zu wild und machen nur Blödsinn. Da muss man dann etwas bremsen. Wichtig erscheint uns jetzt eine recht eiweißreiche Versorgung, denn die Tauben müssen Muskulatur aufbauen und wir wollen damit versuchen auch Sehnen und Bänder ein wenig zu versorgen, wenn man so will. Neben der Zuchtmischung geben wir dazu dann immer wieder Mineral- und Konditionspulver und damit haben die Tauben eigentlich alles was sie benötigen. So denken wir jedenfalls.
 

<- Zurück  1 ...  93  94  95 96  97  98  99 ... 217Weiter ->