Brieftauben Mimberg

NEUIGKEITEN

Brieftauben-Mimberg bei Facebook *Klick*
Donnerstag, 30.03.2023
Sascha am 30.03.2023 um 16:35 (UTC)
 Heute habe ich versucht zwischen Regenschauern mit teilweise viel Wind ein Zeitfenster für den Freiflug zu finden. Das ist am Nachmittag auch gelungen und dann waren die Vögel so etwa 40 Minuten in der Luft. Als sie landeten waren sie in wenigen Sekunden im Schlag verschwunden und die Klappen wurden wieder geschlossen. Ich habe es eigentlich lieber, wenn die Tauben sich auch auf dem Dach aufhalten, wieder los fliegen, wieder landen und gerade die Witwervögel sich auf dem Hausdach auch wie richtige Vögel gebärden. Aber heute war das nicht so wirklich möglich. Von der These, dass Tauben "entweder in der Luft oder im Schlag" sein müssen, halten wir überhaupt nichts. Eine Brieftaube muss sich auch wie eine Brieftaube benehmen dürfen und nicht nur tranieren oder im Schlag hocken.
Dass die Witwer seit ihrem ersten Freiflug getrennt sind merkt man natürlich am Flugverhalten. Aber wir werden sie auf jeden Fall nochmal kurz anpaaren, denn sonst werden sie zu früh, zu wild und machen nur Blödsinn. Da muss man dann etwas bremsen. Wichtig erscheint uns jetzt eine recht eiweißreiche Versorgung, denn die Tauben müssen Muskulatur aufbauen und wir wollen damit versuchen auch Sehnen und Bänder ein wenig zu versorgen, wenn man so will. Neben der Zuchtmischung geben wir dazu dann immer wieder Mineral- und Konditionspulver und damit haben die Tauben eigentlich alles was sie benötigen. So denken wir jedenfalls.
 

Mittwoch, 29.03.2023
Sascha am 29.03.2023 um 16:20 (UTC)
 Gestern abend war ich eingeladen an einer Videokonferenz der Öffentlichkeitsbeauftragten der Regionalverbände und der Mitglieder des entsprechenden Ausschusses unseres Verbandes teilzunehmen. Es war insgesamt ein informativer und kurzweiliger Abend. Da es das erste derartige Treffen war konnten viele Themen zunächst nur angerissen werden. Aber ich denke, dass es sehr wichtig ist, dass der Brieftaubensport durch Öffentlichkeitsbeauftragte, aber auch durch jedes einzelne Verbandsmitglied positiv dargestellt wird. Unser Image in der Gesellschaft zu verbessern ist extrem wichtig und daran sollte jeder Sportfreund mitarbeiten. Und sei es nur in einem losen Gespräch mit dem Nachbarn über den Gartenzaun. Ich denke, dass über diese Videokonferenz auch in der Verbandszeitung berichtet werden wird und dass diese Treffen künftig regelmäßig abgehalten werden.
Heute nachmittag hatten die Witwervögel wieder Freiflug. Ich versuche die Tauben dabei möglichst gut zu beobachten und sehe dann schon, dass einige alte Vögel noch etwas träge sind, während die jährigen Vögel teilweise schon sehr sehr gut fliegen. Aber das ist eigentlich in jedem Jahr so. Wenn das Wetter nun so kommt wie vorhergesagt, dann können wir zumindest morgen und übermorgen ohnehin kaum Freiflug geben. Starker Wind bis hin zu Sturmböen, Regen und vielleicht auch mal ein Gewitter. Da muss man erst einmal abwarten.
Im Zuchtschlag konnte ich feststellen, dass in der Zeit der Umstellung von Schleimfütterung auf Körnerfütterung nicht bei einem einzigen paar die Jungtiere irgendwie nässten oder ähnliches. Es wird in einem solchen Fall dann empfohlen Elektrolyte zu verabreichen. Aber das war hier in keiner Weise notwendig. Der Kot ist einwandfrei und die Jungen liegen wunderbar in ihren Nestern. Auch jetzt noch, wo sie über diesen Zeitpunkt schon zwei bis vier Tage hinaus sind. Ich sehe inzwischen so, dass bei Jungtieren, die zu sehr nässen und keinen guten Kot absetzen die Elterntiere einfach nicht gesund sind (vielleicht Trichomonaden) und sie deswegen mehr saufen, mehr Mineralien fressen usw und es dann zu einem Ungleichgewicht bei den Jungtieren kommt. Ich weiß allerdings nicht ob ich mit dieser Vermutung richtig liege. Ich stelle jedoch fest: je weniger man Tauben mit allerlei Produkten versorgt, desto weniger Probleme hat man mit den Jungtieren. Diese wachsen sehr gut ohne dass die Elterntiere jeden Tag irgendetwas ans Futter oder ins Wasser gerührt bekommen. Ich würde wetten dass man unsere Jungtauben, die in dieser Richtung sehr wenig bekommen, in einem Alter von 30 Tagen in keiner Weise von Jungtieren unterscheiden kann, die nach irgendwelchen aufwändigen Versorgungsplänen diverser Firmen versorgt wurden. Und später erst recht nicht. Und den Elterntieren fehlt augenscheinlich auch nichts.
 

Dienstag, 28.03.2023
Sascha am 28.03.2023 um 17:46 (UTC)
 Heute habe ich die Witwervögel das erste Mal ein wenig aus dem Schlag getrieben. Es ist bei freiem Freiflug eigentlich in jedem Jahr gleich: die jährigen Vögel verlassen sehr schnell den Schlag freiwillig und fliegen dann recht schnell gut, während einige alte Vögel es vorziehen kaum einmal nach draußen zu gehen und nur hier und da ein paar Runden zu drehen. Wenn, so wie heute, das Wetter mitspielt, gehe ich aber immer dazu über nach einigen Tagen Freiflug die Tauben vorsichtig aus dem Schlag zu treiben, sodass sich auch die alten Vögel alle ein bißchen bewegen müssen. Die Ausflüge bleiben dabei aber noch geöffnet, sodass die Vögel jederzeit wieder einspringen können. Wir zwingen sie nicht draußen zu bleiben und halten sie schon gar nicht mit einer Fahne oder ähnlichem in der Luft.
Morgen scheint das Wetter auch noch einmal gut zu werden bevor dann wieder viel Regen und Wind vorhergesagt ist. Insofern wird es ohnehin noch eine ganze Weile dauern bis die Tauben freiwillig und ausdauernd trainieren. Bei Witwervögeln ist das allgemein ohnehin immer deutlich weniger als bei Weibchen. Aber wie schrieb letztens ein niederländischer Sportfreund in seinem Blog? "Ich habe nichts mit Tauben, die während der Flugsaison stundenlang fliegen. Sie verschwenden ihre Energie unter der Woche und am Wochenende fehlt sie." - Wir sehen es eigentlich sehr ähnlich.
 

Montag, 27.03.2023
Sascha am 27.03.2023 um 15:44 (UTC)
 Heute morgen hatte es hier leicht gefroren und im Lauf des Tages zogen auch immer wieder leichte Schnee- bzw. Graupelschauer bei maximal 4 Grad durch. Windig war es zwischenzeitlich auch immer wieder. Alles in Allem kein schönes Wetter für Brieftauben. Gerade jetzt wo ich diese Zeilen schreibe geht wieder ein Graupelschauer runter.
Und es scheint noch eine Weile so weiter zu gehen. Kachelmannwetter meldet vorhin folgendes für die mittelfristige Wetterentwicklung: "Nach einer Milderung kündigt sich mit einem sehr nassen Wochenende der nächste Kaltlufteinbruch an." Das kann sich alles wohl noch eine ganze Weile hinziehen mit dem schwierigen Wetter. Wir werden weiter versuchen den Tauben so gut es geht Freiflug zu geben ohne irgendetwas zu zwingen und zu forcieren. Irgendwann wird das Wetter auch mal besser. Man merkt den Tauben die Kälte aber insofern natürlich an, dass sie recht großen Appetit haben. Sie bekommen also zunächst eine ordentliche Ration Zucht- und Mauserfutter und dann erhalten sie noch etwas Winterfutter bis Gerste liegen bleibt. Die Gerste können sie dann später auch noch fressen.
Im Zuchtschlag stelle ich fest, dass die Paare schon sehr früh jetzt wieder eifrig am Paaren sind. Die Jungtiere sind gerade erst geringt, aber die Partner paaren schon seit zwei, drei Tagen wieder sehr intensiv. Morgen werde ich eine zweite Nistschale in jede Zelle stellen, damit dort gegebenenfalls die Eier abgelegt werden. In die Tonschalen kommen Nesteinlagen. Ich werde aber auch noch einmal frisches Stroh als Nistmaterial in den Schlag werfen. Dann können die Tauben, wenn sie möchten, nochmal etwas zu Nest schleppen.
Ansonsten gefallen mir die Jungtiere in ihren Nestern wirklich prima. Da gibt es gar nichts auszusetzen. Bei uns ist im Zuchtschlag - schon aus Zeitgründen - eigentlich immer Standfutter. Es gibt Sportfreunde, die sagen, dass bei Standfutter die Eltern schlechter füttern. Das kann ich gar nicht feststellen. Im Gegenteil. Bei dieser Versorgung hört man bei uns im Zuchtschlag eigentlich nie ein Jungtier piepen und betteln. Sie liegen im Grunde genommen rund um die Uhr zufrieden in ihren Schalen. Wenn das Futter im Trog dann fast aufgefressen ist, geben wir neues Futter nach. Auch die Mineralien, also Picobal, Pickstein und Mineralpulver, werden zwei mal pro Tag etwas nachgefüllt. Insgesamt geht das so sehr gut und die Tauben sind sehr gut zurecht und wir Züchter zufrieden.


 

Sonntag, 26.03.2023
Sascha am 26.03.2023 um 07:14 (UTC)
 Gestern hatten unsere Tauben keinen Freiflug. Am Morgen war ich arbeiten und nachmittags fand dann unsere RV-Frühjahrsversammlung statt, an der wir natürlich teilgenommen haben. Es waren 45 stimmberechtigte Sportfreunde vor Ort und das ist doch noch eine recht stattliche Anzahl, wenn man bedenkt wie jämmerlich klein andere Reisevereinigungen sind. Dabei waren natürlich nicht alle sportfreunde vor Ort und einge Züchter bilden ja auch Schlaggemeinschaften. Aber es ist doch noch eine ordentliche Zahl insgesamt. Es war dann auch eine sehr harmonische Versammlung in denen noch einmal einige wichtige Dinge beschlossen und besprochen wurden besonders auch zur Vorbereitung der Reise.
Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen damit die Tauben auch trainieren können. Aber das wird doch noch etwas schwierig in den nächsten Tagen. Regen, Wind, Kälte, - das ist alles nicht ideal. Vielleicht hier und da auch noch einmal etwas Schnee. Man muss geduldig bleiben. Was ich meine festgestellt zu haben in den letzten zwei, drei Jahren ist, dass hier bei uns im Binnenland die Tage mit böigen Winden, wie man sie sonst aus den Küstenregionen kennt, deutlich zugenommen haben. Tauben sind da nicht so sehr empfindlich und können schon Wind vertragen. Aber gerade bei den ersten Freiflügen ist doch die Verletzungsgefahr immer groß und da muss man schon vorsichtig sein.
Die Witwer erhalten derzeit Zucht- und Mauserfutter und weiter immer reichlich Mineralien und dazu die Marienpulver, wie immer. Damit sollten sie ordentlich Muskulatur aufbauen können und langsam wieder in Form kommen.
Gestern las ich in einem Beicht noch einen interessanten Satz, den ich sehr richtig fand. Ein Sportfreund sagte dort sinngemäß: Meine Reisetauben erhalten immer ein Eiweißpulver nach dem Flug. Aber im Futter sind auch immer Erbsen enthalten. Bei einer Pulvergabe bin ich nie sicher wieviel eine Taube wirklich benötigt. Bei den Erbsen sehe ich es, wenn sie liegen bleiben. Dann ist es genug."
So handhaben wir das hier auch seit vielen Jahren. In unserem Reisefutter sind auch immer Erbsen und das ist schon ein guter Indikator dafür wie die Tauben nach einem Flug regeneriert haben.
Bezüglich Regeneration fiel mir dann noch wieder ein, was mir ein Sportfreund vor einigen Jahren berichtete. Er hatte zwei oder drei Tauben mit GPS-Ringen gereist und auf dem ersten Preisflug kam eine dieser Tauben am späten Nachmittag heim, nachdem die Preistauben und die folgenden alle schon bis Mittag zuhause waren. Er las dann mit seinem Computer den Ring aus und stellte fest, dass dieser Vogel mit dem GPS-Ring den Heimatschlag weit überflogen hatte und als er nach hause kam fast genau 600 Kilometer statt 220 unter den Flügeln hatte. Und über diese Dinge macht man sich oft wenig Gedanken. Die Preistauben sind in zweieinhalb Stunden nach hause geflogen und mussten nicht viel tun und entsprechend auch wenig regenerieren. Aber diese Tauben, die am Nachmittag oder manchmal auch am nächsten Morgen erst heimkommen betreuen meiner Ansicht nach viele Sportfreunde (wir selbst wahrscheinlich auch oft) nicht so gut, wie es sein müsste. Im Grunde genommen muss man diese Tiere dann auch so versorgen, wie man es nach einem 600 KM-Flug mit allen Tauben machen würde. Ich selbst werde jedenfalls versuchen in diesem Reisejahr etwas mehr darauf zu achten.
 

Freitag, 24.03.2023q
Sascha am 24.03.2023 um 16:58 (UTC)
 Wir haben hier obwohl es noch März ist, richtiges "April-Wetter". Regen, Sonne, Wind und Windstille wechseln sich immer wieder ab. Es ist gottseidank nicht so kalt, sodass man es draußen oder auf den Taubenschlägen einigermaßen aushalten kann. Das Wetter scheint auch noch einige Zeit so zu bleiben, es wird wohl auch zwischendurch nochmal deutlich kühler, sodass viele Sportfreunde hier in der Gegend ihre Tauben nur sehr schwer in den regelmäßigen Freiflug bekommen. Womit man wieder die Frage diskutieren muss ob es wirklich notwendig ist schon Mitte April Vorflüge anzupeilen und Ende April bzw. am ersten Mai hier Preisflüge anzusetzen. Ich finde das nicht notwendig und hielt es für besser mit etwas mehr Geduld an die Reise heranzugehen. Insbesondere im Sinne der Tauben, die oft mehr als ein halbes Jahr festgesessen haben, hielte ich es für sehr wichtig die Reise etwas später zu beginnen. Aber das ist oft eine müßige Diskussion, die nicht zum Ziel führt.
Im Zuchtschlag habe ich in den letzten drei Tagen fast alle Jungtiere geringt. Es kommen morgen nochmals vier Junge dazu, dann nochmal zwei und dann ist die erste Runde mit 38 Jungtieren innerhalb ganz kurzer Zeit beringt. Und dann kann ich alle Jungtauben, die bei uns bleiben, auch praktisch gleichzeitig absetzen. Einige junge Weibchen gehen aber auch zu anderen Züchtern um dort gereist zu werden. Insgesamt ist es aber ausgesprochen angenehm für den Züchter wenn man in zwei, drei Tagen alle Jungtiere absetzen kann und die Runde sehr gleichmäßig alt ist. Es macht es alles etwas einfacher.
Die Zuchttauben haben hier seit dem Schlüpfen der Jungen nur Futter, Wasser und reichlich Mineralien bekommen und die Jungtiere sahen jetzt beim Beringen hervorragend aus. Es soll mir bitte niemand mehr erzählen, dass zig Beiprodukte notwendig sind um ein gutes, gleichmäßiges Gelege und gut aufwachsende Jungtiere zu haben. Das ist großer Quatsch! Vielleicht kann man neben den Mineralien mal ein Multivitamin geben oder auch mal Grünzeug oder etwas tierisches Eiweiß. Aber dann ist es auch wirklich gut. Man will zwar schöne Jungtiere haben, aber ich möchte auch keine "Fettklöße" aufziehen, die schon beim Absetzen eine verfettete Leber haben. Insofern sind ein gutes Zuchtfutter und viele Mineralien (übrigens ohne diverse Lockstoffe wie Sämereien, Bäckereierzeugnisse usw,) eigentlich schon fast ausreichend für eine gute Jungtieraufzucht.
 

<- Zurück  1 ...  94  95  96 97  98  99  100 ... 217Weiter ->