| | Auf dem Taubenmarkt in Kassel soll es neben der Versteigerung unseres Verbandes auch wieder eine Auktion unter dem Titel "Diamonds in the Sky" geben. In den letzten Ausgaben der Zeitschrift "Taubenmarkt" wurden schon verschiedene Artikel zu den Züchtern veröffentlich, deren Tauben dort angeboten werden. Schaut man sich die Liste der Züchter an, die dort Tiere in der Versteigerung haben, dann fällt auf, dass gleich mehrere dieser Sportfreunde überhaupt nicht (mehr) am Reisegeschehen teilnehmen. Es handelt sich um reine Verkaufschläge, die irgendwo Tauben einkaufen, die derzeit hoch gehandelt werden und dann deren Nachzucht anbieten. Das ist an sich nichts Verwerfliches und es kann jeder tun was er will in dieser Hinsicht, aber es weist doch darauf hin, dass wir hier in Deutschland hinsichtlich der Zucht von Leistungstauben auf dem völlig falschen Weg sind. Es kann doch nicht das Ziel sein, dass irgendwelche Züchter mit viel Geld in Belgien oder Holland Kinder oder Enkel von bekannten Zucht- oder Reisetauben kaufen und dann hier aus diesen Kindern weiter vermehren und das alles dann in die Zuchtschläge der deutschen Züchter wandert. Und am Ende wundern wir uns hier über schlechte Flugleistungen, Jungtaubenverluste und anfällige Tauben. Ich verstehe einfach nicht wie man als Züchter hingehen kann und sich für mehr oder weniger Geld dort Tauben kauft. Ich möchte nicht sagen dass die dort angebotenen Tauben schlecht sind. Es sind sicher auch Gute darunter. Aber die Erfahrung über Jahrzehnte im Brieftaubensport zeigt doch, dass gute Reisetauben in erster Linie aus guten Reisetauben kommen. Nicht aus deren Enkeln, Urenkeln, Nichten, Neffen oder sonstigen Verwandten.
Wenn ich mir aus der 1. As-Taube meiner Nachbar-.RV vielleicht ein Jungtier oder ein paar Eier hole, so ist die Wahrscheinlichkeit dass das eine gute Taube wird doch um einiges höher als wenn ich irgendwo auf einer Auktion einen Enkel oder eine Urenkelin einer As-Taube kaufe.
Dieses ganz Taubengeschäft ist mir so fremd und unverständlich geworden, dass ich es kaum beschreiben kann. Es wurden immer Tauben verkauft und getauscht und gehandelt in den letzten Jahrzehnten. Aber der Blick auf die Leistung der direkten Vorfahren, insbesondere der Eltern der Tauben, war wohl nocht nie so unscharf wie heute. Stattdessen werden nur noch "Marken" gehandelt wie bei Autos oder Handys. Muss es denn wirklich die Millionste "Leidemann-Taube" sein, die man kauft oder unbedingt eine "van-Gaver" oder "van den Bulck" oder sonst eine Taube oder wäre es nicht viel zielführender sich bei Sportfreunden umzusehen, die sehr gut reisen, mit denen man persönlich harmoniert und die vielleicht auch einen ganz eigenen Stamm haben und wo man dann aus den besten Tauben vielleicht mal ein paar Junge oder Eier für einen anständigen Preis bekommen kann? Mir ist das alles zu hoch. Wenn ich eine Taube kaufen möchte, dann muss sie direkt aus einer As-Taube oder aus Tauben sein, die schon herausragenden Nachwuchs gezüchtet haben. Alles andere bringt einen zwar auch hin und wieder weiter, aber mit jeder weiteren Generation nimmt die Wahrscheinlichkeit ja ab. Ich muss dann doch nicht hunderte und tausende von Euro für eine Taube einer bestimmten "Marke" ausgeben, wenn ich die gleiche oder bessere Qualität beim "Züchter nebenan" bekommen kann.
Ich habe in diesem Sommer bisher selbst eine Taube gekauft. Sie war für unsere Verhältnisse auch nicht billig. Diese kommt aus einem Schlag, den ich kenne und dessen Tauben ich kenne. Beide Eltern der Taube haben schon hervorragende Nachzucht in Zucht und Reise gebracht. Die Taube, die ich gekauft habe, ist sehr gut in der Handbeurteilung für mich. Und trotzdem ist es natürlich alles andere als sicher, dass es eine gute Taube ist in der Zucht. Aber eine höhere Wahrscheinlichkeit eine gute Taube zu bekommen kann ich nicht erzielen. Wenn ich nun ein, zwei oder drei Generationen weiter gehen würde und eine Taube kaufen würde, die irgendwo noch auf herrausragende Eltern zurückgeht, dann nimmt doch die Wahrscheinlichkeit mit jeder Generation und jeder Abweichung von Elterntier ab. | | | |
|