| Unser für dieses Wochenende geplante dritter Vorflug wurde gestern Nachmittag aufgrund des vorhergesagten Wetters erst einmal abgesagt bzw. verschoben. Ich denke das ist auch in Ordnung so. Vielleicht wäre am morgigen Sonntagnachmittag auch ein Flug möglich, aber sicher ist das nicht, wenn man sich die Wetterprognosen ansieht. Ich denke dass man einfach geduldig bleiben muss.
Wie schwierig es mit dem Wetter ist konnte ich gestern wieder beobachten. Es waren fortlaufend starke Schauer und teilweise auch Gewitter vorhergesagt und diese zogen auch immer wieder von Westen heran. Allerdings zog das Wetter entweder nördlich oder südlich um uns herum, sodass wir selbst fast trocken durch den Nachmittag kamen und die Tauben dieses Mal in Ruhe trainieren konnten.
Das Training der Jungtauben gestaltet sich insofern etwas schwierig als dass wir in diesem Jahr schon sehr viele Paare haben, die sich gefunden haben und schmusend in den Ecken liegen und entsprechend nicht wirklich fleißig trainieren wollen. Aber ich habe auch keine Zeit die Geschlechter bei den Jungtauben zu trennen um Männchen und Weibchen dann getrennt zu trainieren.
Ein niederländischer Züchter, der auch eigenes Futter mischen lässt und verkauft, schrieb gestern, dass er in diesem Jahr in seinen Mischungen Probleme mit dem Kardi gehabt habe. Dieser sei oftmals hohl gewesen und von den Tauben herumgeworfen worden. Er habe nun seine Mischungen nochmals kontrollieren lassen und für die neuen Mischungen komme eine andere Charge Kardi zum Einsatz.
Das kommt leider beim Kardi immer mal wieder vor. Ich hatte für die Alttauben in dieser Saison 6 verschiedene Futtersorten gemischt. U.a. auch deswegen um solche Probleme ein wenig zu vermeiden. Auch mir war trotzdem aufgefallen, dass hin und wieder Kardi herumgeworfen wurde und dieser war bei der Kontrolle dann hohl. Es war aufgrund der Zusammenstellung unseres Futters dann auch keine große Menge, die herumgeworfen wurde, aber mindestens in einer Futtermischung, die ich verwendet habe, muss eben auch Kardi gewesen sein, der teilweise hohl war.
Letztlich hängt das mit der Ernte zusammen und der niederländische Sportfreund erklärt dazu: "Normalerweise saugt die Maschine in der Fabrik diese leeren Schalen ab, aber da so viele davon darin waren, verstopfte die Maschine schnell, sodass ein kleiner Teil der Spreu in die Mischungen gelangte."
Kardi wird sehr gerne verwendet um den Fettgehalt der Futtermischungen zu erhöhen, aber weil es sehr regelmäßig immer wieder mal schlechte Ernten und die entsprechenden Probleme mit hohlem Kardi gibt bin ich selbst gar kein Freund von allzu viel Kardi im Futter und achte immer darauf, dass in den Mischungen, die ich verfüttere nicht mehr als 5 bis 10 Prozent Kardi enthalten sind. | | |
|