| | Es gibt Untersuchungen dahingehend, dass sich bei Vögeln und auch bei unseren Brieftauben während der Mauserzeit das Darmmikrobiom, d.h. die Zusammensetzung der Bakterienbesiedlung in der Darmflora, deutlich ändert. Einige Bakterienarten treten vermehrt auf, andere weniger. Warum das so ist hat man bislang noch nicht wirklich erforschen können. Vielleicht hängt es mit der körperlichen Belastung der Tiere während der Mauserzeit zu tun.
Aber es könnte einer der Gründe dafür sein warum gerade in der Mauser Erkrankungen, die ihren Ursprung im Darm haben, wie z.b. Paratyphus, vermehrt auftreten können.
Tierarzt Henk de Weerd berichtete kürzlich in einem Podcast, dass es seiner Erfahrung nach drei Perdioden im Jahreslauf der Tauben gibt, in denen Paratyphus vermehrt auftritt:
Während der Mauserzeit, wenn die Tauben noch zwei oder drei alte Schwungfedern stehen haben und voll in der Mauser sind, dann in der Phase der Paarungszeit (man beobachtet dann z.b. zu viele unbefruchtete Eier oder Jungtiere, die in den Eiern absterben und nicht schlüpfen) und die dritte Phase ist während die Jungtiere im Nest liegen und meistens zwischen einem und 14 Tagen alt sind und dann plötzlich sehr schlechten Kot absetzen, versterben usw.
Das alles sind Phasen, in denen die Alttaube körperlich sehr viel leisten muss durch Federneubildung, Eibildung oder Jungtieraufzucht und es könnte sein, dass sich eben aufgrunddessen auch die Darmflora, die sonst im Gleichgewicht ist, verändert und vorhandene Krankheitserreger die Überhand gewinnen können. Hinzu kommt, dass in dieser Zeit oftmals auch die Witterung durch Nässe und Kälte für die Tauben belastend sein kann.
Aus meiner Sicht ist es vorteilhaft wenn man gerade in diesen Phasen eine gewisse Hygiene in den Schlägen walten lässt durch tägliche Reinigung und man damit ein wenig von dem Infektionsdruck von den Tauben nimmt. Auch eine gute Tränken- und Futtertroghygiene können in diesen Zeiten nur von Vorteil sein.
Insgesamt bin ich kein großer Anhänger der Gabe von Probiotika zu Darmunterstützung. Es gibt nur ganz bestimmte Bakterienstämme (z.b. bestimmte Bakterien namens Bacillus Subtiliis), die für Tiere als Futterergänzungen zugelassen sind. Diese werden von den Beiprodukte-Herstellern dann in ihren Futtermitteln verwendet. Ich denke mir aber oft, dass es nicht so gut sein kann sehr einseitig nur ein oder zwei Bakterienstämme den Tauben über das Futter oder das Trinkwasser regelmäßig zuzuführen, denn ihre Darmflora ist insgesamt vermutlich auch sehr vielseitig.
Trotzdem könnte es sein, dass die Gabe eines Probiotikums gerade in der Mauserzeit oder in den anderen Phasen, die Henk der Weerd beschrieben hat, nützlich ist um die Tauben gegen Krankheitserreger zu unterstützen.
Was mich persönlich allerdings an praktisch allen Probiotika, die für unsere Brieftauben auf dem Markt sind, stört, ist die Tatsache, dass dort im Grunde genommen zu 90 Prozent und mehr nur Füllstoffe in Form von Kohlehydraten und diverse Vitamine enthalten sind und nur relativ wenig Probiotika. Zwar benötigen die probiotischen Bakterien auch Kohlehydrate um sich im Darm zu ernähren und zu wachsen, aber in erster Linie geht es den Herstellern bei der Zusammensetzung der Produkte dann doch um Gewinnmaximierung. Und warum die Beiprodukte-Hersteller in praktisch jedes Produkt, welches sie am Markt haben, verschiedene Vitamine eingemischt haben, habe ich auch noch nie verstanden. Letztlich geht es wohl nur darum dem Käufer "etwas in die Augen zu machen".
Vor Jahren hatte mir mal ein Sportfreund, der in diesem Bereich arbeitet, eine Probe eines Probiotikums geschickt, dass fast "rein" war. Ich sollte davon, wenn ich mich recht erinnere, 1 Gramm auf die Tagesmenge Trinkwasser, welche etwa 100 Tauben verbrauchen, mischen. Zunächst wurde eine Art "Stammlösung" angerührt, in dem ich 1 Gramm Probitikum in wenig warmem Wasser gelöst habe und dieses Wassergemisch habe ich dann auf etwa 5 Liter Wasser gegeben und den Tauben zur Verfügung gestellt. Es war ein super Produkt, aber hatte sich am Markt wohl nicht durchgesetzt.
inzwischen gibt es für Brieftauben am Markt wohl nur noch ein Probiotikum welches relativ "rein" ist und sehr gering dosiert wird. Es ist das Ac-i-prim der Firma ReScha. Für mich ein sehr gutes Produkt, welches aber auch sehr teuer ist (im Verhältnis aber nicht teurer als viele andere Produkte am Markt).
Hier im Schlag habe ich aktuell noch einen Rest des Produktes "Intestino" von Dr.Sudhoff, welches ich mir vor längerer Zeit zugelegt hatte, um die Tauben bei möglicherweise notwendigen Medikamentengaben zu unterstützen. Davon mische ich, wenn ich daran denke, schon einmal etwas mit unter das Futter wenn ich die Tauben mit den Pulvern von Dr. Marien versorge. Ich würde den Tieren in der Mauser oder in der Zuchtphase eventuell auch häufiger Probiotika geben. Aber letztlich überzeugen mich all die probiotischen Produkte, die für die Tauben angeboten werden, nicht so wirklich. Ich glaube einfach nicht, dass es gut ist, wenn man den Tauben ständig irgendwelche Beiprodukte verabreicht, in denen hauptsächlich Zucker enthalten ist. Und das gilt am Ende nicht nur für die Probiotika. | | | |
|