Brieftauben Mimberg

NEUIGKEITEN

Brieftauben-Mimberg bei Facebook *Klick*
Sonntag, 13.04.2025
Sascha am 13.04.2025 um 04:49 (UTC)
 Der erste RV-Vorflug ab Frankenau hat für unseren Schlag genau jenen Verlauf genommen, den ich erwartet hatte. Die Tauben wurden um 10.45 Uhr aufgelassen bei blauem Himmel und leichtem Rückenwind. Die Entfernung für uns sind etwa 65 Kilometer und schon vor halb elf Uhr flogen hier die ersten drei Tauben an. Diese Tiere waren praktisch die einzigen Tauben, die noch ungefähr aus der Flugrichtung kamen. Bei einer Geschwindigkeit von etwa 1500 m/min hat der Rest Mannschaft dann überflogen und musste von hinten zurück kommen.
Ich weiß nicht wie es bei anderen Sportfreunden war, aber bei uns nahm der Flug einen sehr zähen Verlauf. Während die alten Vögel noch einigermaßen pünktlich zurückkamen taten sich unsere jährigen Witwer extrem schwer. Als genau zwei Dritten der Vögel zuhause waren fehlte noch ein alter Vogel (dieser kam recht abgekämpft gegen 16 Uhr nach hause) und eine ganze Menge Jähriger.
Nun war das in dieser Form ja ein Stück weit zu erwarten, denn die Jährigen waren im vergangenen Jahr wenig im Kabinenexpress und sammelten wenig Erfahrung und privat werden sie von mir nicht trainiert und so müssen sie nun lernen mit allen Situationen umzugehen, was leider auch meistens mit Verlusten verbunden ist.
Wahrscheinlich waren unsere Tauben, die am Haus wirklich sehr gut trainiert haben bisher, auch ein wenig zu wild und so sind die Vögel einfach los gestürmt wie man das von jährigen Witwern halt kennt. Wenn man Täubinnen spielt scheint mir das Ganz doch etwas anders zu sein.
Wie auch immer: die Tauben kamen über den ganzen Tag verteilt bis zum Abend zurück. Gegen 19.05 Uhr kam noch ein Vogel, dem man anmerkte, dass er schon viele Kilometer geflogen hatte und ich hoffe, dass die fehlenden Tiere eventuell heute noch kommen, wobei das Wetter heute völlig anders ist mir Wind, gleich auch Regen, aber immerhin noch sehr milden Temperaturen.
Auch als Züchter sollte ich auch diesem Flug wieder lernen. Es wird zunehmend schwieriger die Tauben einfach so zu reisen, wie wir es hier eigentlich immer getan haben. D.h. sie als Jungtiere zu reisen so wie wir Zeit haben und sie dann im Frühjahr ohne privates Training auf die Flüge zu schicken. Es ist immernoch machbar, aber was früher problemlos funktionierte macht heute, je nach Wetterlage, viel größere Schwierigkeiten für die Tauben.
Unsere RV ist in den letzten Jahren von der Fläche her immer größer geworden und trotzdem ist, wie überall, die Züchter- und Taubenzahl gesunken. D.h. unerfahrene Tauben fliegen nicht mehr so sicher im Schwarm ins Zielgebiet, sondern sind doch schon sehr auf sich selbst angewiesen und da fehlt dann da tut sich das ein oder andere Tier dann schon sehr schwer. Hinzu kommt, dass wir meiner Beobachtung nach, in den vergangenen Jahren mehr und mehr Flüge - gerade zu Beginn der Reise - haben, auf denen die Tauben Rückenwind haben. Die unerfahrenen Tiere überfliegen dann naturgemäß - und gerade jährige Vögel, die das erste Mal auf Witwerschaft stehen, scheinen da extrem anfällig zu sein.
Da sich die Situation in den nächsten Jahren sicherlich insgesamt nicht bessern wird, werde ich mir überlegen wie ich als Züchter darauf reagiere, denn so ist es nicht zufriedenstellend.
 

Freitag, 11.04.2025
Sascha am 11.04.2025 um 06:13 (UTC)
 Gestern nach dem Freiflug der Reisevögel sprang hier ein Zuflieger mit ein. Ein zweijähriger Vogel aus dem Regionalverband 402. Er war hungrig aber ansonsten noch ordentlich zurecht. Sein Heimatschlag ist nur gut 40 Kilometer von hier entfernt. Der Vogel hatte im vergangenen Jahr die komplette Reise als Jähriger mitgemacht, war zwei Mal über 500 Kilometer geflogen und bleibt nun auf einem Vorflug aus und springt hier mit ein. Ein typisches Beispiel dafür dass viele Tauben um diese Zeit nach dem langen Festsitzen im Winter noch lange nicht bereit sind für die Vorflüge. Das kann man nun dem Züchter vorwerfen oder sagen, dass die Taube "zu dumm" war oder was auch immer, aber am Ende bleibt es immer das Gleiche: diese Taube ist kein Einzelfall und vielleicht hatte sie einfach nur Glück, dass sie hier mit eingesprungen ist. Heute morgen nach der kalten Nacht hätte das Tier schon ganz anders ausgesehen.
Es wird immer argumentiert, dass das Wetter doch entscheidend sei für den Beginn der Reise. Aber das ist einfach nicht richtig. Selbstverständlich muss das Wetter gut sein. Aber noch wichtiger ist, dass die Tauben lange genug im Freiflug und im Training sind. Wenn es vielerorts erst möglich ist die Tauben nach dem Winter etwa Mitte März vorsichtig in den Freiflug zu lassen, dann sind Vorflüge zu Anfang bis Mitte April definitiv zu früh. Wir produzieren damit völlig unnötige Taubenverluste.
Ein Sportfreund nur drei Kilometer von hier entfernt wurde gestern zu einem Kindergarten gerufen um dort eine Taube einzufangen. Das Tier hatte schon sehr stark abgebaut. Die Taube kommt aus dem Regionalverband 409 und war ebenfalls von einem Vorflug zwei Tage zuvor ausgeblieben. Der Züchter erklärte bei der Taubenmeldung, dass er noch drei Tiere von diesem Flug vermisst. Und da wird er sicherlich nicht der einzige Sportfreund sein, dem von wenigen Kilometern Tauben fehlen.
Selbstverständlich haben auch dort mehrere Züchter alle Tauben zurück nach hause bekommen. Vielleicht weil sie sich mehr Arbeit gemacht hatten, die Tauben besser vorbereitet hatten und vielleicht auch viel privat trainiert hatten. Aber soll das unser Ziel sein? Dass wir die Tauben jetzt auf Vorflüge geben Anfang April, weil wir sie vorher schon trainiert und gemacht und getan haben? Es sollte doch so sein, dass alle Tauben zumindest eine reelle Chance haben auch ohne Privattraining und großen Aufwand gut nach hause zu kommen von wenigen Kilometern.
Gestern im Futtermittelhandel traf ich einen mir unbekannten Sportfreund aus einem anderen Regionalverband, der mir eine Frage zu einem Taubenfutter stellte und so kamen wir ins Gespräch. Er fragte wo ich reise und als ich ihm dieses mitteilte und sagte, dass wir am morgigen Samstag unseren ersten Vorflug haben schüttelte er den Kopf und sagte: "Das ist in eurer Ecke doch viel zu früh. Wir fangen erst Ende nächster Woche an mit den Vorflügen." Der Sportfreund hatte recht.
Man muss einmal kritisch hinterfragen woher es eigentlich kommt, dass teilweise immer früher mit den Flügen begonnen wird und dass auch teilweise immer mehr und mehr Vorflüge geplant und angeboten werden. Schaut man einmal ein wenig hinter diese ganzen Vorgänge, dann spannen doch in vielen RVen und Fluggemeinschaften die extrem ehrgeizigen Sportfreunde den Rest vor ihren Karren. Dann fängt RV A früher mit der Reise an und macht zwei Vorflüge mehr und RV B zieht spätestens im nächsten Jahr nach und das hat dann Folgen für den ganzen Regionalverband usw. Es ist ein Rennen der vom Ehrgeiz getriebenen Züchter, dass am Ende aber mit Bick auf unser Hobby zu nichts führt. Denn wenn jene Sportfreunde, die den Brieftaubensport etwas lockerer sehen, schon auf den Vorflügen Tauben verlieren, dann werden sie in der Regel auch früher die Reise einstellen. Aber was nützt es uns allen wenn ein Viertel der teilnehmenden Schläge schon ab Mitte Juni, spätestens aber Anfang Juli die Altreise einstellt? Mangels Erfolg und mangels Masse?
In unserer Reisebestimmungen des Verbandes ist festgelegt, dass Altfüge in diesem Jahr bis zum 10. August in die Wertung kommen können. Was hindert uns eigentlich daran auch den Beginn der Vor- und Preisflüge in diese Regelungen aufzunehmen? Wenn wir sagen würden: Vorflüge erst ab dem 15. April, Preisflüge erst ab dem ersten Maiwochenende und das für alle Vereinigungen in ganz Deutschland, dann würde uns das in keiner Weise schaden. Wir hätten dann immernoch 16 Wochen um mit den Alttauben Vor- und Preisflüge durchzuführen. Es wäre alles problemlos machbar. Wenn man denn wollte. Aber der immer frühere Beginn der Reise hat schon seine Gründe und da sollte jeder einmal über die Frage nachdenken: Qui Bono? Wem nützt es?
 

Donnerstag, 10.04.2025
Sascha am 10.04.2025 um 05:44 (UTC)
 Am morgigen Freitag werden wir unsere Tauben zum ersten Vorflug ab Frankenau einsetzen. So wurde es uns gestern mitgeteilt. Ich wiederhole mich, wenn ich sage, dass ich es insgsamt für mindestens eine Woche zu früh halte. Aber der Reiseplan ist so beschlossen und entsprechend muss man sich auch in der Führung seiner Tauben ausrichten. Ich denke, dass unsere Vögel die notwendige Fitness haben. Den Rest entscheidet der Kopf der Tauben und das Wetter. Für Samstag wird strahlen blauer Himmel und leichter Rückenwind gemeldet. Da werden die Tauben wieder reihenweise überfliegen. Bei Jungtauben würde man auf einen Flug verzichten. Bei den Jährigen, die den ganzen Winter über fest saßen fragt kaum einer noch danach. Es ist alles schon etwas bizarr. Für die kommende Woche sind die Wettermeldungen aktuell eher so, dass ein weiterer Vorflug nur schwierig machbar erscheint. Insofern wäre es vielleicht besser einfach mehr Geduld zu haben. Aber Geduld ist im Brieftaubensport inzwischen ein absolutes Fremdwort geworden. Vieles hat sich dabei leider zu Ungunsten der Tauben verschoben. Aber so ist es scheinbar gewünscht.
Vor etwa vier Wochen schrieb mir ein Sportfreund folgendes: "Uns sind innerhalb von 3 Wochen 2 Tauben verstorben! Eine hatte ich das vorher angesehen. Sie ist eine Stunde später in meiner Hand eingeschlafen. War natürlich eine der besseren! Die andere war eine ledige Täubin, die morgens tot im Stall lag. Sowas hatte ich bei Alttauben noch nie. Ich war direkt beim Tierarzt, der konnte aber auch nichts feststellen."
Vor zehn Tagen schrieb mir der Züchter dann eine weitere Email: "Seit meiner letzten Mail ist bereits die 3. Taube gestorben. Auch ein guter alter Vogel! Ich bin daraufhin direkt zu Nanne Wolf nach Holland gefahren. Er hat die tote Taube vor meinen Augen zerlegt. Zuerst war nichts Auffälliges, doch die Leber gefiel ihm nicht, da diese zu dunkel sei. Unter dem Mikroskop war zu erkennen das einzelne Zellen nicht in Ordnung sind. Er hat Abstriche ins Labor gegeben. Da weder bei der Kotuntersuchung noch bei Abstrichen was gefunden wurde hat er mir noch ein Antibiotikum mitgegeben. Eine Woche später ruf er mich noch nachts (23:30Uhr) an, um mir mitzuteilen das nichts gefunden wurde. Er hat auch keine Erklärung! Seit dem ist aber auch nichts mehr passiert."
Im Verlauf dieser Woche hörte ich dann davon dass dieses kein Einzelfall war, sondern in der Region dieses Züchters mehrere Züchter von unerklärlichen Todesfällen bei ihren Tauben betroffen waren.
Ich sprach darüber gestern mit einem Sportfreund, der auch schon davon gehört hatte und auch von weiteren Fällen in anderen Regionen. Auch dort waren plötzlich Tiere sehr schnell verstorben. Auch dort hatte man die Tauben bei spezialisierten Taubentierärzten vorgestellt und es wurde von den Tierärzten die Vermutung geäußert, dass die verstorbenen Tiere am Rotavirus verstorben seien, da sie keinen ausreichenden Impfschutz (mehr) gehabt hätten.
Ich kann das alles nicht beurteilen und möchte es hier nur so wieder geben. Sollte ein Züchter ebenfalls betroffen sein, so kann er sich ja einmal per Email etc. bei mir melden.
Ich erinnere mich immer daran dass wir hier ja 2017 massive Todesfälle unter den Jungtauben hatten und ich daraufhin verschiedene Tierärzte kontaktierte und über den Kontakt zu Dr. Dennis Rubbenstroth dann erstmals Untersuchungen zum Rotavirus hier in Deutschland gemacht wurden. Letztlich waren unsere Tauben die ersten Tiere, die in Deutschland in dieser Richtung untersucht wurden und daraufhin kam die damalige Studiengruppe in Gang und die Untersuchungen und Impfungen usw. Und das ist bis heute ja eine große Hilfe für uns Züchter. Wenn also jemand unerklärliche Krankheiten oder Todesfälle in seinem Bestand hat, dann ist es immer ratsam mit Fachleuten zusammen zu arbeiten und nicht einfach erst einmal selbst herum zu doktorn, wie es leider sehr häufig geschieht.
 

Dienstag, 08.04.2025
Sascha am 08.04.2025 um 18:07 (UTC)
 Heute habe ich bis auf zwei noch etwas jüngere Tiere die gesamte erste Runde der Jungtauben auf den Jungtierschlag abgesetzt. Beim Absetzen notiere ich mir immer die Farbe und das vermutliche Geschlecht der Tauben. Meistens liege ich mit dem Geschlecht richtig, wenn es sich um Jungtiere aus unserem Stamm handelt. Sind Jungtauben aus Tieren von anderen Sportfreunden, die ich eingekreuzt habe dabei, dann liege ich schon mal eher daneben hinsichtlich der Frage ob das Jungtier ein Männchen oder ein Weibchen ist. Aber insgesamt sieht es so aus als seien es etwa 60 Prozent Vögel und 40 Prozent Weibchen. Insgesamt gefielen mir die Jungtiere auch gut.
Sie erhalten als Futter jetzt die Zuchtmischung, der ich ein wenig Billigmischfutter zusetze und einige Erdnüsse. Das Billigfutter nehme ich v.a. deswegen, weil dort oft sehr großer Mais und recht große Erbsen enthalten sind. Auch die sollen die Jungtiere, ebenso wie die Erdnüsse, sofort fressen lernen. Nach drei oder vier Tagen im Jungtierschlag müssen die Jungtauben dann auch wirklich alles auffressen bevor es neues Futter gibt.
Nachdem die Jungtiere abgesetzt waren habe ich im Zuchtschlag noch kontrolliert ob die Eier des zweiten Geleges befruchtet sind und auch da bin ich sehr zufrieden, denn ich habe aktuell gar kein unbefruchtetes Ei gesehen. Es scheint also auch für die zweite Zucht erst einmal alles auf einem guten Weg zu sein.
Im Witwerschlag schließlich machen die Vögel auch weiter einen guten Eindruck und scheinen bereit für die Vorflüge zu sein. Ich werde allerdings wohl noch einen vierjährigen Vogel aus der Mannschaft nehmen. Er verlässt den Schlag immer als Letzer, er landet teils deutlich früher als die anderen Vögel und wenn er auf dem Dach sitzt und andere Vögel nehmen ihm landen, dann brummt er auch nicht. Wenn ich schließlich die Ausflüge öffne ist er ruckzuck wieder im Schlag verschwunden. In der Hand kann ich dem Vogel nichts ansehen. Er sieht gut aus. Aber irgendetwas stimmt mit der Taube nicht, sonst würde er sich anders benehmen. Es mag sein, dass er mal einen gefährlichen Greifvogelkontakt hatte. Gesehen habe ich nichts. Das Benehmen deutet schon darauf hin. Ich will die Taube ehrlich gesagt auch nicht unbedingt verlieren und so bleibt er wahrscheinlich zuhause.
 

Montag, 07.04.2025
Sascha am 07.04.2025 um 06:16 (UTC)
 Die meisten Jungtauben der ersten Zucht sind inzwischen bereit zum Absetzen. Ich hätte sie gestern schon auf den Jungtierschlag setzen können, aber ich warte aktuell lieber noch einen oder zwei Tage länger, da die Nächte so kalt sind. Nach dem Absetzen verlieren die Jungtiere gewöhnlich immer ein wenig Substanz und dieser Effekt wird durch die nächtliche Kälte noch verstärkt. In der vergangenen Nacht hatten wir hier wieder Temperaturen unter 0°C und so warte ich lieber mit dem Absetzen noch ein oder zwei Tage, damit die Jungtiere noch etwas länger durch ihre Eltern gefüttert werden. Ansonsten sitzen inzwischen auch alle Paare im Zuchtschlag auf ihrem zweiten Gelege und ich werde in Kürze einmal kontrollieren wie die Befruchtungsrate der Eier ist.
Die Reisevögel sind inzwischen in einer recht guten Verfassung, sodass sie sicherlich die Vorflüge bestreiten können. Ich muss allerdings sagen, dass ich es weiterhin v.a. auch in Anbetracht der kalten Nächte und des klaren Wetters mit Ostwind für problematisch halte Vorflüge durchzuführen. Gestern telefonierte ich mit einem Sportfreund, der zuletzt vier Reiseweibchen (darunter seine beste jährige Täubin vom letzten Jahr) durch den Greifvogel verloren hat. Er sagte mir, dass seine Täubinnen den Schlag gar nicht mehr verlassen möchten. Ein anderer Sportfreund schrieb mir heute morgen schon: "Du hast 100echt mit den Vortouren. Wir haben samstag den ersten gehabt auf 60 km .Die Tauben sind weit überflogen und den ganzen Nachmittag zurück gekommen. Aber das grösste Problem sind die Greifvögel. Mir fehlen von 72 gesetzten Tauben zwei Jährige und zwei weitere hat der Greif verletzt ..so eine Katastrophe."
Die Sorgen und Probleme dieser Sportfreunde sind ja keine Einzelfälle. Es ist in sehr vielen Regionen so und das Wetter trägt aktuell auch nicht dazu bei, dass sich die Situation deutlich verbessert. Aber in den RVen und Regionalverbänden wird darauf nicht reagiert. Der Reiseplan steht und wenn in Deutschland ein Plan steht, dann muss er durchgeführt werden, ob er Sinn macht oder nicht. Der Brieftaubensport in der Form, die wir alle kennen und schätzen hat auch deswegen keine Zukunft, weil wir überhaupt nicht lernfähig sind und immer so weiter machen wir vor 40, 50 oder 60 Jahren. Vielmehr lassen wir uns leider treiben von den kommerziellen Züchtern und von denen, die völlig vom Ehrgeiz zerfressen sind. Leider bietet uns unser veraltetes deutsches Reisesystem auch keine Möglichkeit als Einzelschlag deutlich später in die Reise einzusteigen.
 

Sonntag, 06.04.2025
Sascha am 06.04.2025 um 06:12 (UTC)
 Das aktuelle Wetter ist schon sehr außergewöhnlich. Nachts ist es immer sehr kalt, am Tage relativ warm, es sind ständig mehr oder weniger starke östliche Winde und es ist extrem trocken und die Luft wirkt sehr "sauber". So wie es scheint wird das Wetter auch noch eine Weile so anhalten. Die Tauben sind bei diesen Wetterbedingungen sehr aufgedreht und auch irgendwie nervös. Es ist allemal besser als dauernd feuchtes und regnerisches Wetter Trotzdem fürchte ich, dass diese Bedingungen auf der Ost- und Südostrichtung für relativ unerfahrene jährige Tauben sehr schwierig sind und sie teilweise deutlich ihre Heimatschläge überfliegen und die Vorflüge dann einen recht zähen Verlauf nehmen. Gestern dachte ich so bei mir: bei diesen Bedingungen (also v.a. stahlblauer Himmel und Rückenwind) würde man eher darauf verzichten Jungtauben zu reisen. Aber bei den nun jährigen Tauben, die oft ein halbes Jahr lang festgesessen haben, machen wir uns darüber eigentlich keine Gedanken, sondern setzen sie nun auf die Vorflüge. Das größte Problem dabei scheint mir, dass die Tauben bei diesen nächtlichen Temperaturen, wenn sie einmal nicht direkt nach hause gefunden haben, am nächsten Tag durch die Kälte und die Trockenheit schon körperlich sehr abgebaut haben und dann kaum noch nach hause fliegen. Insgesamt denke ich aber, dass diese Wetterlagen in Zukunft noch mehr zunehmen werden.
Ich habe nun das Futter welches ich erhalten habe einmal geöffnet. Schon vor einiger Zeit hatte ich hier geschrieben, dass ich befürchte, dass die Qualität des Taubenfutters in diesem Jahr (und vielleicht auch in den kommenden Jahren) eher deutlich abnimmt. Wenn Getreide aufgrund verschiedener Umstände knapp ist oder die Ernten mal schlecht, dann sind unsere Brieftauben die letzten in der Nahrungskette, wenn man so will und in den Säcken werden sicherlich Körner gemischt, die nicht den höchsten Qualitätsstandard haben. Auch aus diesem Grund habe ich Mischungen verschiedener Hersteller bestellt um ein wenig mehr "Breite" zu haben und eventuelle Mängel vielleicht ein wenig auszugleichen. Unabhängig vom Hersteller sieht man aber auch jetzt schon in den geöffneten Säcken, dass die einzelnen Körnersorten teilweise kleiner sind als in früheren Jahren. Erschrocken bin ich aber als ich den roten Mais geöffnet habe. Er sieht sehr seltsam aus. Ich dachte sofort an Schimmel.
Ich habe dann eine Probe des Futters in Wasser gelegt und sofort wurde der Mais sauber. Vor einigen Jahren hatte mir Dirk de Beer mal Bilder geschickt von verschimmeltem Futter. Diese hatte ich noch gespeichert und da sah das Futter wiederum nochmals anders aus als hier auf den Fotos. Aktuell weiß ich also nicht was mit diesem roten Mais los ist. Eine Anfrage ist schon an die entsprechende Futtermittelfirma raus gegangen per Mail. Bevor ich nicht weiß was mit dem Mais ist werde ich ihn nicht verfüttern. Und unabhängig davon was sich da nun am Futter befindet ärgert mich das natürlich. Aber ich fürchte, dass so etwas häufiger vorkommt, als man denkt.
Ein Züchter schrieb mir gestern dazu folgendes: "Beim Standfutter bleibt immer eine Kornsorte übrig, die sie nicht gern mögen. Ich habe nun in 30 Jahren bemerkt, dass diese Kornsorten manchmal jährlich wechseln. Es liegt an der Qualität der letztjährigen Ernte."
Das habe ich allerdings auch schon beobachtet, auch wenn ich kein Standfutter gegeben habe. Besonders bei den Zuchttauben wo während der Jungtieraufzucht eigentlich immer Futter im Trog war. In einem Jahr blieb Weizen liegen, im nächsten Milo, dann Dari oder Kardi (dieser war manchmal sogar "hohl") oder auch Mais oder bestimmte Erbsen oder die getoasteten Sojabohnen. Es gab auch schon Jahre wo sie selbst den Hanf nicht so gerne fraßen wie es eigentlich normal ist. Es ist tatsächlich von Jahr zu Jahr unterschiedlich. Ich denke, dass man auf darauf immer achten sollte und manchmal glaube ich, dass wir mit dem Trend ein möglichst variantenreiches Futter mit vielen unterschiedlichen Körnersorten anzubieten, nicht unbedingt auf dem richtigen Weg sind, denn die Gefahr dass Körner darunter sind, die nicht in Ordnung sind, erhöht sich mit jeder einzelnen Sorte.




 

<- Zurück  1  2  3  4  5  6  7  8 ... 217Weiter ->