| | Es kommt nun wieder die Zeit der vielen Auktionen. Internet-Versteigerungen und Saalversteigerungen von Tauben und Gutscheinen gibt es jetzt wieder für drei, vier Monate in riesiger Zahl. Während ich Tauben allenfalls in Saalversteigerungen, wenn ich mir das Tier vorher einmal ansehen kann, kaufen würde, finde ich Gutscheine für mich schon attraktiver. Über den ein oder anderen Gutschein, den ich gekauft oder ersteigert habe, bin ich schon in Kontakt zu sehr netten Sportfreunden gekommen.
Andererseits berichtete mir jetzt ein Sportfreund, der am zurückliegenden Wochenende auf einer Brieftauben-Veranstaltung war, dass dort zu den anwesenden Top-Spielern reihenweise Brieftaubenfreunde mit Gutscheinen gekommen seien und darum gebeten hätten, dass diese ausgefüllt werden. Teilweise ohne dass der Top-Spieler den um einen Gutschein bittenden Sportfreund überhaupt kannte oder je gesehen hätte.
Das Ganze hat inzwischen wohl Ausmaße angenommen, dass es für den sehr gut reisenden Sportfreund, der aber einen verhältnismäßig kleinen oder "normalen" Bestand hält, gar nicht mehr leistbar ist. Nicht wenige stark spielende Schläge müssen fast eine ganze Runde Jungtauben nur für Gutscheine züchten, wenn sie alle Wünsche erfüllen wollen.
Am Ende ist es aber so: auch diese Schläge züchten nicht reihenweise Top-Tauben, auch wenn es die Leistungen manchmal vermuten lassen. Sie müssen dann Tauben aus irgendwelche "Versuchs-Paarungen" abgeben um alle Gutschein-Käufer zufrieden zu stellen und am Ende heißt es dann nicht selten: "Von dem habe ich auch nur Schrott bekommen."
Ich weiß auch nicht ob es wirklich der Sinn der Sache sein kann wenn man über Tauben- und Gutscheinverkäufe RVen oder Einsatzstellen finanziell noch ein oder zwei weitere Jahre am Laufen hält, die im Grunde genommen ohne diese zusätzlichen Einnahmen nicht mehr lebensfähig wären.
Darüber hinaus scheint es mir, dass es auch mehr und mehr Vereine und sonstige Organisationen gibt, die sich auf diesem Weg einen kleinen Nebenerwerbszweig aufbauen und damit ihr Hobby und die Reisesaison etc. finanzieren. Da werden alle möglichen Jubiläen und sonstigen Feierlichtkeiten zum Anlass genommen Tauben und Gutscheine zu verkaufen und dann wandert das eingenommene Geld in die Taschen von ein, zwei oder ganz wenigen Züchtern.
Ehrlich gesagt finde ich das was sich in den Herbst- und Wintermonaten im deutschen Brietaubensport abspielt ein Stück weit bizarr. Ausstellungen und andere Veranstaltungen werden kaum noch durchgeführt. Aber auf die Schnelle ein paar Tauben und Gutscheine verkaufen um die Kassen zu füllen - das schaffen dann doch noch viele Züchter, Vereine, RVen und andere Organisationen. | | | |
|