| | Inzwischen habe ich die geplanten Paarungen für das kommende Zuchtjahr schon in meinem Kopf und auf dem Papier niedergeschrieben und in meinem Abstammungsprogramm eingegeben.
Ich hatte hier bereits geschrieben, dass ich den Bestand der Zuchtweibchen für die Zucht von Reisetauben ein wenig vejüngen möchte und so habe ich die älteren Zuchttäubinnen zunächst auf der "Reservebank" gelassen. Ich werde sie dann später im nächsten Jahr nochmals gezielt verpaaren um dann wieder etwas für die Zucht zu züchten. Bis dahin sitzen sie in einer Voliere und werden dort dann entsprechend vorbereitet für ihre Verpaarung, wenn es soweit ist.
In meiner Planung sind nun mehrere junge Täubinnen, die jährig oder zweijährig sind, erstmals in den Zuchtbestand integriert. Zum Teil sind sie selbst gezüchtet und zum Teil sind diese Weibchen von anderen Sportfreunden.
Ein Weibchen habe ich bereits im letzten Frühjahr von befreundeten Züchtern neu erhalten und werde sie im kommenden Jahr erstmals anpaaren. Ein weiteres Weibchen habe ich im September gekauft und kann sie nun im nächsten Jahr anpaaren und eine dritte Täubin habe ich schon auf dem Papier, aber noch nicht hier. Diese tausche ich noch mit einem befreundeten Züchter, der dafür von mir einen Vogel erhält.
Sollte sich nicht noch etwas ganz Außergewöhnliches ergeben bin ich damit für dieses Jahr fertig mit den Einkäufen oder dem Tauschen von Tauben und damit auch mit den Zuchtplanungen.
Durch die recht frühe Planung und dadurch, dass ich vorraussichtlich keine Tauben mehr zusätzlich einführen werde, ist es dann auch einfacher die ganze Impfplanung und das Gesundheitsmanagement anzugehen.
Der gesamte Bestand wird etwa Ende November oder Anfang Dezember gegen Salmonellen geimpft. Ich weiß noch nicht ob ich die Tauben vorher behandele mit einer Kur, aber ich tendiere dazu es nicht zu tun. Wenn nach der Impfung eine Taube negativ auffallen sollte, dann wird sie aus dem Bestand genommen.
Zwei bis drei Wochen nach der Paratyphus-Impfung werden die Zuchttauben gegen Paramyxo/Rota geimpft. Das ist mir besonders bei den Zuchttäubinnen wichtig, da man auf diesem Weg den künftigen Jungtauben noch einmal mehr Antikörper gegen die Jungtaubenkrankheit, also das Rotavirus, mitgeben kann.
Die Reisevögel und ihre Weibchen werden erst später, ich denke etwa 14 Tage vor ihrer Anpaarung, gegen PMV geimpft. Auch sie werden wohl mit RP Vacc geimpft. Etwa Anfang Januar impfe ich die Zuchttiere dann noch gegen Pocken und Selbiges mache ich bei den Reisetauben etwa Anfang oder Mitte März.
Rechtzeitig bevor ich mit den Impfungen beginne werde ich sowohl von den Reisetauben, als auch von den Zuchttauben eine Kotprobe sammeln und jeweils zu zwei verschiedenen Tierärzten senden, damit ich sicher bin, dass die Tauben nicht in eine größere bestehende Infektion hinein geimpft werden. Sollte alles bei den Tauben in Ordnung sein gesundheitlich, dann kann ich ohne Bedenken impfen. Sollte noch irgendetwas behandelt werden müssen, dann wird das zeitig vor den Impfungen durchgeführt.
Je nach Wetterlage möchte ich auch in diesem Winter die Schläge ein Mal desinfizieren, aber das geht nur, wenn es auch absehbar mehrere Tage am Stück trocken und nicht zu kalt ist. Da muss ich sehen wie ich es angehen kann.
Was die Versorgung in den Herbst- und Wintermonaten betrifft hatte ich hier bereits geschrieben wie ich es angehe. Schon jetzt, wo die Mauser schon weiter fortgeschritten und das Deckgefieder größtenteils erneuert ist, glaube ich zu merken, dass trotz sinkender Temperaturen die Appetit der Tauben etwas nachlässt. Sie bekommen zunächst noch weiter eine reichhaltige Mischung für die Mauser, aber ich werde schon bald dazu übergehen mehr rohfaserreiches Futter wie Gerste oder Paddy-Reis unterzumischen. Bei den Zuchttauben beginne ich jetzt schon damit, dann sie haben die Mauser schon fast abgeschlossen. | | | |
|