| Heute morgen ziehen hier immer wieder kleinere oder größere Schauer durch. Die Vögel haben eben ein wenig im Regen auf dem Dach gebadet. Trainieren tun sie dann natürlich nicht viel, aber das hat bei unseren Vögeln sowieso zuletzt deutlich nachgelassen. Was die Kondition betrifft ist das nicht dramatisch, aber es ist dann halt sehr schwierig sie am Fressen zu halten.
Für das Wochenende steht ein 300 Kilometer-Flug an. Das Wetter wird anders als zuletzt mit Kopfwind und Bewölkung und auch kühler. Aber wenn die Luft sauber ist, dann macht das den Tauben ja nicht viel. Sie fliegen gerne bei sauberer Luft. Schwüle und Gewitterluft ist viel problematischer.
In der kommenden Woche soll es dann wieder sehr warm bzw, heiß werden so ab etwa Mitte der Woche. Wie sich das Ganze konkret entwickelt ist noch nicht absehbar, aber dass es deutlich wärmer wird scheint doch festzustehen. Das wird dann in Bezug auf unseren geplanten 500 KM-Flug am übernächsten Wochenende ein Problem, aber da muss man einfach mal abwarten.
Wenn es tatsächlich so warm wird, dann werden vermutlich auch die Jungtaubenvorflüge, die teilweise bereits in den RVen begonnen haben, wieder unterbrochen werden oder, dort wo sie noch nicht gestartet sind,verschoben werden müssen. Ich begreife ohnehin nicht, warum es mit den Jungtiervor- und Preisflügen jedes Jahr eiliger wird. Ein Sportfreund berichtete mir gestern folgendes: am vergangenen Freitag haben sie für den Preisflug der Alttauben am Samstag eingesetzt. Am Montag konnten sie für den ersten Jungtaubenvorflug am Dienstag einsetzen, heute findet das zweite Einsetzen für einen Jungtaubenvorflug morgen statt und Morgen abend korbt man dann ein für den Alttierflug am Samstag.
Auch wenn die Teilnahme an den Vorflügen noch nicht unbedingt sein muss und alles ja mehr oder weniger freiwillig ist, ist so ein Vorgehen in meinen Augen einfach nur noch krank. Für Berufstätige ist das alles einfach kaum leistbar. Aber darauf wird ja schon länger keine Rücksicht mehr genommen. Darüber hinaus sehe ich den Sinn in so einer Terminhatz auch gar nicht, Das hat mit einem Hobby nichts mehr zu tun. Da werden die "normalen Züchter" getrieben von den wenigen, die mit den Jungtauben extrem erfolgreich sein wollen und die es nun nicht abwarten möchten.
Im Internet findet man gerade reihenweise Videos von Sportfreunden, die derzeit ihre Jungtauben privat trainieren. 5 KM, 10 KM, 20 KM oder schon weiter.....und sehr oft sind das auch Züchter, welche auf der Altreise die Teilnahme an den Flügen mangels Erfolgen bereits eingestellt haben. Oder es sind jene, die auf der Altreise schon sehr erfolgreich sind, aber die áuch gerne bei den Jungtieren alles kurz und klein fliegen möchten.
Das ist mir letztlich alles egal. Jeder soll sie trainieren wie er will, auch wenn ich persönlich das alles für unnötig befinde. Aber es trägt alles nicht zu einem guten Miteinander in den RVen bei. Egal mit wem man heute über den Brieftaubensport spricht. Zu 90 Prozent erhält man die Auskunft: "Bei uns ist die Stimmung derzeit sehr schlecht." Ja, das ist so und das ist hausgemacht und hat u.a. damit zu tun, dass es zu viele Sportfreunde gibt, die den Hals an Preisen nicht voll kriegen, weil sie Geld mit Brieftauben verdienen wollen und andererseits zu viele Sportfreunde, die von dieser ganzen Terminhatz und den Misserfolgen nur noch genervt sind und die nur deswegen noch Brieftauben reisen, weil sie es immer getan haben. Ein Miteinander, wie man es in Organisationen, die gemeinsam ein Hobby betreiben, eigentlich geben sollte, gibt es fast nirgendwo mehr. Das ist in letzter Konsequenz das Ergebnis der schlimmen Kommerzialisierung unseres Hobbys. Solange es nicht gelingt das alles zu ändern und zu stoppen, wird es mit dem Brieftaubensport weiter rapide bergab gehen... | | |
|