| Sehr häufig kritisiere ich hier ja Entscheidungen in unserer RV oder im Regionalverband oder auf Verbandsebene. Aber gestern abend hat man uns hier eine, wie ich finde, sehr richtige Entscheidung mitgeteilt. Wir setzen für das kommende Flugwochenende, im Gegensatz zu einigen anderen Regionalverbänden, die nun in puren Aktionismus verfallen (das ist natürlich dem Beschluss des Verbandes geschuldet, den Freitag als Flugtag freizugeben), nicht am Donnerstag für Freitag ein. Stattdessen wartet man hier erst einmal ab wie sich das Wetter entwickelt.
Einige aktuelle Modelle sehen bereits für Sonntag eine deutliche Abkühlung von Norden nach Süden her vor, sodass durchaus für Montag Flüge möglich erscheinen. Ob es so kommt weiß man selbstverständlich noch nicht, Aber nun nach einem sehr schweren Flug am vorletzten Wochenende und nach einem anspruchsvollen 300er am letzten Wochenende Donnerstags für irgendeinen weiteren 300er oder ähnliches einzusetzen - das wäre aus meiner Sicht völlig falsch. Wenn das Wetter gar keinen Flug am Wochenende (inklusive Montag) zulässt, dann ist das eben so.
Dass der Freitag als Flugtag freigegeben wurde hatte - so erhielt ich gestern die Information - v.a. den Hintergrund, dass man den RVen, die in der letzten Woche samstags einen Flug hatten, die Gelegenheit geben wollte einen Flug mit ausreichend Abstand zum letzten Flug, durchzuführen. Das ist dann auch so weit in Ordnung. Aber wie es immer so ist: Brieftaubenzüchter sind da ja sehr seltsam in ihren Entscheidungsfindungen und so gehen nun auch RVen und Regionalverbände auf Freitag, die erst Sonntag einen Flug hatten. Natürlich können auch das normale und gute Flüge werden. Aber dieser ganze Stress ist sicher nicht förderlich und letztlich sollte immer die Brieftaube im Vordergrund stehen und nicht der Züchter, der meint, dass er unbedingt reisen muss, weil er noch eine Meisterschaft erringen will oder sonst etwas. Hier im Regionalverband gibt es natürlich auch Sportfreunde, die unbedingt gerne Freitag Tauben gereist hätten. In erster Linie Züchter mit den kürzesten Vermessungen. Dass es aber auch Tauben von Züchtern gibt, die 70 KM weiter reisen müssen, wird dann nicht bedacht. Das interessiert diese Sportfreunde auch nicht. Sie denken an sich, sich, sich und dann erst irgendwie an die Tauben oder andere Züchter. Ein Trauerspiel! Aber diese Unruhe kommt eben dabei heraus, wenn man von 7 Tagen in der Woche 4 als Flugtage deklariert. Das kann nicht gut enden und muss zwangsläufig zu Streitereien führen...
Gestern erhielt ich eine sehr interessante Mail von einem sportfreund, der im Sauerland an der Grenze zum Siegerland wohnt. Die möchte ich hier einmal veröffentlichen:
"Hallo Sascha! Ich habe 4 junge nach Essen zum Kohausrennen abgegeben.Ich hatte heute 3-4 fremde junge am Haus,wo die wohl alle wieder herkommen? Irgendwann sitzt eine vorm Einflug, Ich gehe Wasser holen, ist
sie anscheinend wieder weg. Ich gehe in den Schlag,frisst sie dort am Trog. Ich fange die, ich sehe die Vereinsnummer, ich kanns nicht glauben.die Nr. X - eine von Essen,die war bei mir natürlich nicht draussen,nur in der Voliere."
Ob das nun Zufall war oder ob die junge Taube gezielt nach hause geflogen ist? Das wird man leider nicht erfahren.
| | |
|