Brieftauben Mimberg

NEUIGKEITEN

Brieftauben-Mimberg bei Facebook *Klick*
Freitag, 20.12.2024
Sascha am 20.12.2024 um 06:46 (UTC)
 Derzeit gibt es wohl keine Möglichkeit Brieftauben per Kurierdienst zu verschicken, weil es dort neue Vorschriften und Regelungen zum Transport der Tiere gibt. In den sozialen Medien ist die Aufregung groß, weil die Auktionssaison immernoch auf Hochtouren läuft und Tauben verkauft und gekauft werden noch und nöcher.
Hier bei uns fährt Ilonexs aufgrund fehlender Freigabe durch das Kreisveterinäramt schon seit vielen Jahren nicht mehr. Ehrlich gesagt: das hat mich selten interessiert.
Wenn ich eine Taube kaufe, dann hole ich sie ab. Wenn ich eine Taube verkaufe oder spende, dann bitte ich darum, dass sie persönlich abgeholt wird. Dieses anonyme Taubengeschacher bei dem die Tauben ohne Züchterkontakt (allenfalls telefonisch oder per Schreibnachricht) gehandelt werden, ist mir zuwider.
Wenn all die Sportfreunde, die sich nun beschweren dass sie gekaufte oder verkaufte Tauben nicht versenden können, sich mal dafür einsetzen würden, dass wir in den Sommermonaten während der Reisezeit die Zuflieger anständig per Kurier (oder wie auch immer) zurücksenden könnten, dann wäre allen geholfen. Aber das interessiert kaum jemanden.
Wenn Züchter eine Taube kaufen oder verkaufen, dann spielen die 50 Euro Transportkosten keine Rolle und alles wird möglich gemacht, damit das gehandelte Tier auf den Transport gehen kann.
Aber wenn man im Sommer einen Zuflieger meldet und darum bittet, dass dieser irgendwie abgeholt wird, dann ist den gleichen Personen keine Ausrede zu dumm um genau dieses nicht zu tun.
Selbstverständlich ist das nicht bei jedem Züchter so und wir sollten uns alle dafür engagieren, dass Taubentransporte wieder möglich werden. Dazu müssen die entsprechenden Regelungen getroffen werden. Aber dennoch sollten wir auch hier erst einmal in verschiedenen Bereichen auch vor unserer eigenen Tür kehren.

Heute Abend läuft der Gutschein aus, den ich zugunsten des CFB-Clubs-Ems-Vechte-Dinkel gespendet habe. Wenn darauf noch jemand bieten möchte kann er das hier tun und ich freue mich dann wirklich sehr den Ersteigerer des Gutscheins hier persönlich zu begrüßen, sodass er sich das Jungtier dann abholt.

Gutschein für eine Jungtaube aus unserem Zuchtschlag nach Absprache 2025
 

Donnerstag, 19.12.2024
Sascha am 19.12.2024 um 07:30 (UTC)
 Gestern fragte mich ein Sportfreund wie ich unsere Tauben für die Zucht vorbereite. Nun dauert es hier noch knapp zwei Monate bis ich die Tauben verpaare und ich hätte ausreichend Zeit die Tiere speziell vorzubereiten, aber meine Antwort war: "Ich mache zur Vorbereitung gar nichts mehr." Das bedeutet, dass unsere Tiere keine extra Vitamine, Mineralien oder sonstwelche Präparate bekommen und im letzten Frühjahr habe ich sie nicht einmal belichtet vor der Anpaarung. Mit dem Ergebnis, dass die Täubinnen die Eier sehr gleichmäßig und pünktlich ablegten und nicht ein einziges Ei unbefruchtet war bei der ersten Zuchtrunde. Da unsere Jungtiere insgesamt auch gut aufwuchsen und wir auf der Reise keine Jungtaube verloren haben (ich habe allerdings nicht alle Flüge gesetzt), kann das alles so falsch nicht gewesen sein. Ich möchte allerdings ergänzen, dass unsere Tauben ja stets (ich habe es schon häufiger geschrieben) gleich versorgt wurden, d.h. sie bekamen neben regelmäßig frischen Grit, Pickstein und Mineralpulver immer ein Mal in der Woche das Mineralpulver von Dr. Marien und ein Mal die Woche das Konditionspulver von Dr. Marien mit flüssiger Hefe oder Gemüsemix über das Futter.
Da ich künftig dazu übergehen möchte noch mehr mit Standfutter, sowohl bei den Reise- als auch bei den Zuchttauben zu arbeiten, werde ich versuchen den Tauben diese Produkte entweder zur freien Verfügung zu stellen (das Mineralpulver) oder aber andere Produkte ein Mal in der Woche über die Tränke zu geben, die das Konditionspulver, den Gemüsemix und die flüssige Hefe ersetzen.
Ich habe mich da schon ein wenig eingelesen und habe schon einiges gefunden, was ich ersatzweise geben kann und werde dann mit diesen Produkten jeweils eine Tränke pro Woche zur Verfügung stellen und damit hat es sich.
Wir haben hier in den letzten Jahren und Jahrzehnten wirklich viele Dinge ausprobiert hinsichtlich Beiprodukten, aber ehrlich gesagt hat uns kaum eines mal wirklich überzeugt und in irgendeiner Form eine Verbesserung gebracht. Egal ob in der Zuchtperiode, in der Mauserzeit, im Winter oder während der Reise. Ich kann nur jeden Sportfreund dazu animieren einfach weniger von all den Dingen zu geben, die uns so empfohlen werden und es auszuprobieren. Wichtig ist selbstverständlich immer die Gesundheit der Tauben im Auge zu behalten. Dann geht es eigentlich, so denke ich, sehr einfach mit der Versorgung der Tauben rund um das Jahr.
Im Übrigen ist es doch so: die ganz großen Vorbilder im Brieftaubensport, also Züchter, die über Jahre und Jahrzehnte erfolgreich waren in Zucht und Reise wie Günter Prange, Gerard Koopman, Andre Roodhoft, Gerard und Bas Verkeerk, Wolfgang Roeper, Willem de Bruijn usw., geben zwar allesamt unterschiedliche Futtersorten oder Beiprodukte, aber sie halten es mit der Versorgung ihrer Tiere während des ganzen Jahres insgesamt doch sehr einfach. Und ich denke an diesen Sportfreunden sollten wir uns doch alle orientieren.
 

Dienstag, 17.12.2024
Sascha am 17.12.2024 um 17:37 (UTC)
 In der aktuellen Ausgabe des "Taubenmarkt" hat der Sportfreund Ingolf Schinze ein, wie ich finde, sehr lesenswertes und langes Interview zum Thema "Neues Sportkonzept" gegeben. Da Ingolf Schinze seinerzeit auch in der Zukunftskomission gearbeitet hat weiß er sehr genau wovon er spricht, wenn er in diesem Interview die einzelnen Vorschläge des Innovationsteams unter die Lupe nimmt. Ohne das Thema hier nun wieder auszubreiten kann ich aus meiner Sicht nur sagen: ich kann ganz große Teile von dem was Sportfreund Schinze anspricht so teilen und unterschreiben. Und letztlich sehe ich es ebenso wie in dem Interview dargestellt und möchte Ingolf Schinze an dieser Stelle daher zitieren; "Ich sehe in den durchaus oftmals guten Ideen doch noch viele praktische Hürden und Probleme, auf die mir das Konzept bisher keine Antworten oder Lösungen liefert." Daher würde ich es persönlich auch für falsch und nicht zielführend halten, wenn das neue Sportkonzept in der Mitgliederversammlung im Januar komplett oder zu großen Teilen "durchgewunken" wird, zumal in verschiedenen Regionen und Regionalverbänden (wie auch in unserem) erhebliche Unruhe herrscht und die Züchter dort teilweise ohnehin nicht wissen wie es mit ihrem Hobby Brieftaubensport weitergehen soll.
In dem Zusammenhang wird in diesem Interview übrigens auch kurz auf die sogenannten "Windpreislisten" eingegangen, welche im Reisejahr 2024 in einigen Regionalverbänden getestet wurden. Bis zum heutigen Tag haben die Züchter in anderen Regionalverbänden darüber weder eine Auswertung noch eine Stellungnahme noch sonst irgendetwas erhalten. Ingolf Schinze sagt dazu kurz, dass "das Pilotprojekt "windfaire Listen in 2024 gezeigt hat, dass die Praxis am Ende die Theorie widerlegen kann." Bleibt für mich die Frage: was heißt das nun?!
Ich hatte vor dem Reisejahr 2024 hier geschrieben, dass ich diese "windfairen Preislisten" für Unsinn halte, weil sie praktisch gar nicht funktionieren können.
Aber mich würde schon interessieren was nun wirklich dabei herausgekommen ist und ich hoffe, dass in unserer Verbandszeitschrift dazu mal eine Analyse oder Ähnliches erscheint.
 

Sonntag, 15.12.2024
Sascha am 15.12.2024 um 09:41 (UTC)
 Die Zeitschrift "Brieftaubensport International" soll künftig nur noch alle drei Monate in deutlich größerem Umfang erscheinen und nicht mehr monatlich. So kann man es auf dem Titelblatt der aktuellen Ausgabe lesen. Persönlich finde ich, dass die Zeitschrift inhaltlich immer noch gut war, aber auch in den letzten ein oder zwei Jahren nachgelassen hat. Möglicherweise fehlen auch einfach Sportfreunde, Fachleute und Tierärzte, die sich bereiterklären regelmäßig Texte für solch ein Magazin zu verfassen. Die Zeitung von Herrn Püttmann habe ich seit der ersten Ausgabe abonniert und war damit im Großen und Ganzen auch immer sehr zufrieden. Ich werde sie auch nun nicht kündigen und erst einmal schauen wie mir diese dreimonatige Erscheinungsweise zusagt. Aber ich weiß nicht ob so etwas dann auf die Dauer funktioniert. Man merkt halt, dass es hier in Deutschland mit dem Brieftaubensport doch immer dünner wird. Auch bezüglich der Fachzeitschriften. Vieles wird heute halt auch im Internet diskutiert und erklärt und mit Filmen dargestellt, sodass das gedruckte Wort immer kürzer kommt. Ich stelle mir dabei die Frage, ob man eine "Fachzeitschrift" zum Thema Brieftauben letztlich nicht komplett online und visuell gestalten könnte.
Statt eines Schlagberichtes kann man auch einen kleinen Film drehen. Statt eines Fachberichtes zum Thema Fütterung oder Beiprodukte könnte man das sicherlich auch in einem kleinen Vortrag als Internet-Film darstellen. Und das Gleiche gilt letztlich auch für Fachartikel z.b. von Tierärzten. Vorstellbar wäre da sehr Vieles. Inwieweit man das umsetzen kann müsste man sehen. Aber wir könnten uns als Brieftaubensportler an der Stelle schon anders aufstellen, denke ich.
Letztlich könnte ich vieles von dem, was ich hier niederschreibe, auch in einem kleinen Film darstellen. Aber mir persönlich liegt das nicht wirklich. Trotzdem scheint mir die Zukunft der Information doch viel mehr digital zu sein, als konservativ in schriftlicher Form.
 

Freitag, 13.12.2024
Sascha am 13.12.2024 um 07:07 (UTC)
 In unserem Regionalverband hat es Ende der vergangenen eine weitere "Krisensitzung" gegeben, an der unser Verbandspräsident und der Vorsitzende der Organisationskommission teilgenommen haben.
Im Ergebnis soll der Regionalverband nun noch ein weiteres Jahr aufrecht erhalten werden mit der Änderung, dass man aus den fünf verbliebenen Reisevereinigungen noch einmal zwei Gruppen bilden möchte. Die wechselwillingen Züchter und RVen sollen hier im Regionalverband verbleiben. So ist nun die Vorgabe seitens unseres Verbandes.
Wenn die Lösung von solch gravierenden Problemen wie es sie hier leider gibt, sein soll, dass man Züchter nötigt weiter da zu spielen, wo sie es eigentlich gar nicht tun wollen und dann "Mini-Regionalverbandsgruppen" bildet, dann habe ich wirklich ernste Zweifel ob das zielführend ist und zu mehr Zufriedenheit führt.
Wir sind ja bei Weitem nicht der einzige Regionalverband, in dem es große Schwierigkeiten und Streitereien gibt. Nun einfach mehr kleine Gruppen unter 500 KM Entfernung zuzulassen, wie im neuen Sportkonzept vorgesehen, ist aber sicherlich keine Lösung, sondern sorgt, wenn überhaupt, allenfalls sehr kurzfristig hier und da für etwas mehr Ruhe.
Es wird gerne auf die Verbandsflüge verwiesen, die dann zum Ende der Reise hin geplant sind und wo dann in größeren Konkurrenzen gespielt werden kann. Wenn ich die Tauben aber vorher nicht darin schule sich in großen Auflässen zu orientieren und sie nur in Kleingruppen starte, dann wird es auf diesen Verbandsflügen teilweis zu deutlich zu großen Verlusten kommen.
Ich würde mir einfach wünschen, dass wir Reformen und Meisterschaften und Reisepläne deutlich mehr aus Sicht unserer Tauben machen würden und nicht aus Sicht von Züchtern, die sich oftmals nicht auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einigen können.
Ich hatte in unserem Schlag vor einigen Wochen als die Tauben teilweise krank waren und gekurt werden mussten auch eine Desinfektion vorgenommen. Vorher hatte ich mich informiert welches Desinfektionsmittel das Richtige sein soll und dann alles vorschriftsmäßig gemacht. Das ist nun schon eine Weile her und leider riecht man das Desinfektionsmittel immernoch etwas. Das gefällt mir eigentlich gar nicht und ich hoffe, dass sich dieses noch gibt, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass es gut für die Tauben ist immer unterschwellig diesem Geruch ausgesetzt zu sein. Ansonsten gefallen mir die Tauben aber derzeit richtig gut. Sie sehen prima aus und sind auch vom Gewicht her nicht zu schwer jetzt in der Winterzeit.
 

Donnerstag, 12.12.2024
Sascha am 12.12.2024 um 07:30 (UTC)
 Da ich weiterhin dazu tendiere aufgrund meiner Schichtarbeit und den ständig wechselnden Arbeitszeiten im nächsten Jahr während der Reisezeit den Witwervögeln Standfutter zu geben, habe ich nun Kontakt zu einem Sportfreund aufgenommen, bei dem ich mich daran erinnerte, dass er mir einmal geschrieben hatte, dass er mit großem Erfolg seit Jahrzehnten seinen Reisevögeln Standfutter in der Reisezeit gibt. Er hat mir schon einige für mich sehr wertvolle und interessante Informationen gegeben.
Auf der Messe in Kassel hatte ich auchein längeres Gespräch mit dem Sportfreund Uwe Müller am Stand der Firma Röhnfried, der im vergangenen Jahr bei seinen Reisevögeln ebenfalls Standfutter gegeben hat. Auch das hat mir ein stückweit geholfen und ich habe nun eine Idee davon, wie ich es wohl angehen werde. Auch hinsichtlich des Futters. Auf jeden Fall wird das Futter während der ganzen Woche gleich sein.
Wenn ich Standfutter gebe, dann werde ich wohl darauf verzichten den Tauben Beiprodukte über das Futter zu geben. Das waren in den vergangenen 15 Jahren ja immer die beiden Pulver von Dr.Marien, selten sein Sirup und flüssige Hefe. Aber das ist nicht so wirklich entscheidend. Die Wirkstoffe, die ich über diese Produkte gebe, kann ich auch über die Tränke verabreichen, wenn ich das möchte. Ich müsste mich da gegebenenfalls noch ein wenig informieren wie ich es angehen könnte, aber diesbezüglich mache ich mir recht wenig Sorgen. Es gibt in der Taubenversorgung inzwischen sehr viele Möglichkeiten.
 

<- Zurück  1 ...  13  14  15 16  17  18  19 ... 217Weiter ->