| Ein Sportfreund fragte mich kürzlich danach was ich von einem bestimmten Ergänzungspräparat halte. Ich habe ihm dann versucht zu erklären wie das Produkt wirken soll und dass ich nicht sehe, dass unsere Tauben es im deutschen Programmspiel nötig haben. Nun bin ich was solche Fragen betrifft bestimmt nicht der allerbeste Ansprechpartner, weil ich grundsätzlich selten von der Wirkung und dem Nutzen diverser Beiprodukte überzeugt bin. Ich versuche aber immer meine Meinung dahingehend zu vertreten, dass es zuvorderst stets um die gute und die gesunde Taube geht. Alles Weitere ist erst einmal zu vernachlässigen. Ein gesunder funtkionierender Schlag, gutes Futter, stets frischen und ausreichenenden Grit und Mineralpulver und vielleicht mal Vitamine in Form von Grünzeug oder aus der Flasche. Damit ist schon vieles abgedeckt was unsere Tauben brauchen. Ich denke nicht dass sich die Leistungen in Zucht oder Reise in einem Bestand entscheidend verändern ob man nun ein Beiprodukt mehr oder weniger gibt.
Wenn alles in einem Schlag passt und die Taubenqualität gut ist, dann kann man mit einem passsenden Versorgungsprogramm hier und da noch ein paar Verbesserungen herauskitzeln, denke ich. Aber wir müssen da auch ehrlich sein: in welchem Schlag ist es denn wirklich so, dass rundherum alles passt, dass die Taubenqualität herausragend ist und es nur noch darum geht mit diesem oder jenem Produkt an Kleinigkeiten zu feilen?!
Nein, zuvorderst geht es um zwei Dinge. Gute Tauben finden, züchten und spielen und das geht nur durch harte Selektion. Und es geht darum dass die Tauben gesund sind, was nun nicht impliziert, dass man ständig andere Medikamente verabreicht - eher im Gegenteil!
In der belgischen Zeitschrift "De Duif" las ich jetzt ein interessantes Interview mit dem Schlag Michel Lossignol, der in 2024 die "Gouden Duif" gewonnen hat in Belgien. Und dort stand u.a. folgendes:
"Zunächst einmal bin ich davon überzeugt, dass Taubenzüchter viel geben, was keine Rolle spielt. (...) Es ist das Problem mit vielen dieser Produkte, wie beweist man, dass etwas funktioniert? Dann müssten Sie zwei Schläge mit der gleichen Anzahl von Tauben besetzen und auf einem gibt ein bestimmtes Produkt und auf dem anderen nicht. (...)
Ich habe einmal alle Beiprodukte einen Monat vor dem Ende der Saison gestoppt. Nun, wir haben keinen Unterschied in der Leistung der Tauben bemerkt.
Natürlich hatten sie vorher schon Beiprodukte erhalten. Vielleicht hatten sie genug drinnen und sie arbeiteten immer noch danach. Das ist möglich. Wie gesagt, es ist sehr schwer zu beweisen, was funktioniert oder nicht. Du hast etwas gegeben, du gewinnst, du gibst es immer wieder. So geht es normalerweise."
Ich denke in diesen wenigen Sätzen ist sehr vieles zusammengefasst, was einfach nur richtig ist. Wir haben doch alle schon zig Produkte im Brieftaubensport ausprobiert, länger gegeben und wieder gestoppt. Was ist denn davon geblieben in den Schlägen. Letztlich doch kaum etwas von dem wir wirklich wissen dass es tatsächlich nutzt im die Leistungen unserer Tauben zu verbessern.
Es ist ein schöner Teil unseres Hobbys, dass wir uns um die Versorgung unserer Tauben Gedanken machen. Dass wir versuchen die Versorgung zu optimieren um die Tauben optimal zu versorgen. Aber es ist nicht der entscheidende Teil unseres Hobbys, wenn wir versuchen erfolgreich zu züchten und zu reisen. Da geht es zuvorderst immer nur um die gute und gesunde Taube in einem funktionierenden Schlag. | | |
|