| Gestern wurden wir in einer Kurznachricht informiert, dass der nächste Flug am Sonntag ab Lauf an der Pegnitz stattfinden soll. Keine Information darüber ob nach dem schweren Straubing-Flug nun als RV- FG- oder Regionalflug. Auch sonst keine weiteren Informationen. Das ist die gesamte Kommunikation, die in unserer RV nach diesem Flugwochenende mit den Züchtern stattgefunden hat. Da freut man sich doch! Ich konnte dann in Erfahrung bringen, dass ein Regionalflug geplant ist und frage mich, ob die Sportfreunde im hinteren Bereich des Regionalverbandes wirklich so glücklich mit dieser Entscheidung sind. Denn ihre Tauben sollen dann wieder 350 Kilometer fliegen. Letzten Endes legen es gerade von mehreren Seiten einige Verantwortliche darauf an, dass unser Regionalverband 412 im kommenden Herbst Geschichte ist und aufgelöst oder geteilt wird. Ein Trauerspiel auf dem Rücken der Tauben!
Am gestrigen Abend rief mich ein 86-jähriger Sportfreund an, der einen Gutschein von uns erworben hat und gerne eine Taube für seinen Zuchtschlag hätte, da er etwas "für die Zukunft benötigt" wie er mir sagte. So etwas stimmt mich dann wieder ein Stück weit fröhlicher.
Der Züchter, der selbst immernoch sehr ordentlich in einem anderen Regionalverband hier in NRW reist berichtete mir, dass er allerdings nun in den Urlaub fährt und die Altreise beendet. Er habe "die Schnauze voll" nach dem letzten Flugwochenende. Er habe die Altreise mit knapp 50 Tauben begonnen und nun noch 26 Tiere. Am vergangenen Wochenende sei bei diesen katastrophalen Auflassentscheidungen seine beste Reisetäubin mit 13 Preisen im vergangenen Jahr und nun 6/6 Preisen verloren gegangen.
Dieser erfahrene Sportfreunde ließ am Telefon seinen ganzen Frust über das raus, was hier im Taubensport am Wochenende passiert ist, aber auch ganz allgemein darüber wohin sich dieses schöne Hobby entwickelt habe. Er habe gerade einen alten Reiseplan vor sich liegen mit Flügen über 500, 600 oder 700 kilometer. Heute würde behauptet die alten Züchter wollten das nicht mehr und man fahre allenfalls noch bis 500 Kilometer und selbst das wäre einigen "Seriensiegern" schon fast zu weit. Aber letztlich seien einige Flugleiter inzwischen auch zu blöde um Tauben anständig auf 400 KM aufzulassen, wie das vergangene Wochenende zeige...
Es war ein beeindruckendes Gespräch was ich da führen durfte mit einem Mann, der seit fast 70 Jahren Brieftauben hält und der wusste wovon er redet und ich konnte seine ganze Wut über die Taubenverluste sehr gut nachvollziehen. Auch dieser Züchter verwies darauf, dass es überall nahezu die gleichen Flugleiter seien, die auch 2018 die Endflüge auf der Südost-Richtung mit so großen Verlusten falsch aufgelassen hätten. Ich konnte ihm da nicht widersprechen und bin erstaunt, dass die meisten dieser Verantwortlichen weitgehend kritikresistent weiter an ihren Posten kleben und dort auch bleiben dürfen.
Ursprünglich wollte ich hier heute über einige Dinge in unserem Schlag berichten, die mir nun so aufgefallen sind. Aber das muss ich noch einmal auf morgen verschieben. Dann soll es wieder mehr um unsere Tauben gehen. Im Übrigen sagte mir ein anderer Sportfreund gestern, dass er von seinem Vereinsvorsitzenden gefragt worden sei, ob und wieviele Tauben er am nächsten Wochenende reisen wolle und seine kurze und knappe Antwort war: "Unter diesen Umständen reise ich gar nicht." | | |
|